Kommentar

"Merci dir"-Kampagne der Stadt München: Das Geld ist unfair verteilt

Die Stadt München gibt Hunderttausende Euro für Aufkleber aus, die für mehr Rücksicht im Straßenverkehr werben. Das Geld für die "Merci dir"-Kampagne wäre an anderen Stellen besser aufgehoben. Ein AZ-Kommentar.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Infoscreen mit einem "Merci dir"-Motiv am U-Bahnhof Max-Weber-Platz.
Ein Infoscreen mit einem "Merci dir"-Motiv am U-Bahnhof Max-Weber-Platz. © Landeshauptstadt München Mobilitätsreferat

Wussten Sie, dass ein Münchner, der im Monat 1.660 Euro netto verdient, günstiger ins Schwimmbad, ins Theater und ins Kino kommt? Nur halb so viel fürs ÖPNV-Monatsticket zahlt und ein Anrecht auf einen Heizkostenzuschuss von 700 Euro hat?

Mit dem "München Pass" gibt es diese und noch viele weitere Vergünstigungen. Doch leider wissen ganz sicher längst nicht alle davon, die einen Anspruch hätten. Und leider gibt die Stadt dafür, das bekannt zu machen, so viel weniger Geld aus als für eine Kampagne, bei der die meisten nicht einmal wissen, worum es gehen soll.

Kampagnen der Stadt München: Ungleiche Verteilung der Gelder

Das Sozialreferat hat insgesamt ein Marketingbudget von rund 445.200 Euro, das Mobilitätsreferat kann über 1,3 Millionen Euro verfügen. Warum entscheidet sich der Stadtrat, die Gelder so ungleich zu verteilen? Und glaubt ernsthaft jemand, dass sich irgendwer wegen eines pseudo-coolen Amore-Bruder-Stickers an Verkehrsregeln hält?

Amore, Bruder! Die Münchner rätseln was das bedeuten könnte.
Amore, Bruder! Die Münchner rätseln was das bedeuten könnte. © AZ

Mehr würde es den Münchnerinnen und Münchnern sicher bringen, wenn sie wüssten, welche Hilfen sie in Anspruch nehmen können – ohne sich wie ein Bittsteller zu fühlen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
11 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Geradeaus-Denker am 18.06.2023 18:29 Uhr / Bewertung:

    Mir wäre lieber, die Geh-und Radwegparker würden konsequent bestraft. Das würde meine Wege ungemein entspannter machen.

  • Herr Gamsbichler am 18.06.2023 11:17 Uhr / Bewertung:

    Hinten und vorne kein Geld mehr vorhanden, und dann sowas.
    Am besten wäre ihr würdet euch die Aufkleber sonst wohin pappen.

  • Witwe Bolte am 18.06.2023 15:03 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Herr Gamsbichler

    Und wenn BMW und der FCB - beide von vielen verhasst - nicht jährlich hundert(e) Millionen an Steuern blechen würden, sähe es bei uns ganz duster aus. Nix mehr mir Protzerei und Geldverschwendung durch die Laienspieltruppe im Rathaus.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.