Mehrere Städte machen Kompromiss mit Klima-Klebern: Münchens OB Reiter will nicht kooperieren

Drei deutsche Städte haben bereits Vereinbarungen mit den Aktivisten der "Letzten Generation" getroffen: Sie unterstützen deren Forderungen, dafür gibt es in den Städten keine Protestaktionen mehr. Eine Option für München? Die AZ hat bei OB Dieter Reiter nachgefragt.
kra |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
38  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dezember 2022: Aktivisten der "Letzten Generation" blockieren eine Straße am Münchner Hauptbahnhof.
Dezember 2022: Aktivisten der "Letzten Generation" blockieren eine Straße am Münchner Hauptbahnhof. © imago/aal.photo

München - Kaum ein Thema hat im vergangenen Jahr die Gemüter der Münchner so erhitzt, wie wenn sich wieder einmal ein paar Klima-Kleber auf die Straße setzten und ihre Hände mit Sekundenkleber übergossen. Oft haben die Aktivisten für ihre Aktionen zentrale Verkehrsachsen oder Autobahnabfahrten gewählt und so den Pendelverkehr zum Erliegen gebracht.

Städte machen Kompromiss mit Aktivisten – auch München? 

Nach über einem Jahr Frust gehen nun einige deutsche Städte einen anderen Weg: Die Oberbürgermeister der Städte Hannover (grün regiert), Tübingen (grün regiert) und Marburg (SPD-regiert) haben sich mit den Aktivisten auf einen Kompromiss geeinigt, der folgendermaßen aussieht: Sie unterstützen zentrale Forderungen der "Letzten Generation": Unter anderem, dass ein Bürgerrat gebildet wird, der Klimafragen diskutiert, dass ein allgemeines Tempolimit auf Autobahnen eingeführt wird und dass es deutschlandweit ein 9-Euro-Ticket geben soll.

Ein Polizist löst die Verklebung, mit der sich ein Klima-Aktivist der "Letzten Generation" auf der Prinzregentenstraße auf den Asphalt geklebt hatte. (Archivbild)
Ein Polizist löst die Verklebung, mit der sich ein Klima-Aktivist der "Letzten Generation" auf der Prinzregentenstraße auf den Asphalt geklebt hatte. (Archivbild) © Lennart Preiss/dpa

Nach einem Gespräch mit den Aktivisten schreiben die Oberbürgermeister jeweils einen offiziellen Brief an die Bundestagsfraktionen, der diese Forderungen bekräftigt. Im Gegenzug verpflichten sich die Aktivisten der "Letzten Generation", in den Städten keine Protestaktionen mehr durchzuführen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Kompromiss mit Klima-Klebern? OB Reiter winkt ab

Ist das auch eine Option für München, eine Stadt die immer wieder im Fokus der Aktivisten ist und wahrscheinlich auch bleiben wird?

Für Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) ist die Vorgehensweise seiner OB-Kollegen "zwar nachvollziehbar, allerdings in der kommunalen Frage relativ unbehelflich", wie der 64-Jährige auf Nachfrage der AZ über sein Büro erklärte.

Dieter Reiter (SPD), Oberbürgermeister von München, spricht während eines Interviews.
Dieter Reiter (SPD), Oberbürgermeister von München, spricht während eines Interviews. © Matthias Balk/dpa/Archivbild

Er sei zwar grundsätzlich immer bereit, "inhaltliche Fragen zu ökologischen Zukunftsthemen zu diskutieren". Ein solches Gespräch mache aber mehr Sinn, "wenn es mit denjenigen politischen Ebenen geführt wird, die für mögliche Änderungen auch die notwendige Kompetenz zu Veränderungen haben".

Diese Kompetenz sieht Reiter offenbar nicht bei sich, sondern in Berlin auf der Bundesebene. Die Forderungen der "Letzten Generation" "sollten daher an die zuständige Bundesregierung gerichtet und dort diskutiert werden", so Reiter zur AZ.

Einen Münchner Brief, unterzeichnet von OB Reiter, der die Forderungen der Klima-Aktivisten mit unterstützt, wird es also nicht geben. Vorerst bleibt damit zu rechnen, dass auch in München weitere Protestaktionen der Aktivisten stattfinden werden.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
38 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Luitpold am 07.03.2023 12:04 Uhr / Bewertung:

    Wir hätten den Planeten retten können, durften aber bei den Erpressungsversuchen der Klimaterror - äh - aktivisten nicht nachgeben. Kann man leider nichts machen.

  • Fracking Gas am 07.03.2023 10:51 Uhr / Bewertung:

    Erpressung und rechtswidriges Vorgehen kann nie zu Verhandlungen führen. Wenn jetzt Grüne Bürgermeister mit Rechtsbrechern verhandeln, dienen sie nur ihren eigenen Interessen und befriedigen die Gelüste ihrer Wähler und die der Medien (Artikel hier in der AZ: Dieter Reiter verhandelt nicht mit Letzte Generation). das Volk wird dies bewerten und an der Wahlurne in 2 Jahren für Land und Stadt quittieren. Schaun wir mal.

  • Feldsalat am 07.03.2023 07:50 Uhr / Bewertung:

    Ein Kompromiss zwischen Heuchlern und Heuchlern?....Klingt gut 👍

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.