Mehr Vergiftungsfälle durch selbst gesammelte Pflanzen

Viele Menschen zieht es während der Pandemie ins Freie. Sie sammeln Pflanzen und kochen öfter zu Hause. Da in der Natur nicht nur ungefährliche Gewächse lauern, nimmt die Zahl der Vergiftungen zu.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zum Verwechseln ähnlich: Links Bärlauch, der auch zum Kochen verwendet werden kann und rechts ähnlich aussehende, aber hochgiftige Maiglöckchen.
Zum Verwechseln ähnlich: Links Bärlauch, der auch zum Kochen verwendet werden kann und rechts ähnlich aussehende, aber hochgiftige Maiglöckchen. © IMAGO / blickwinkel

München - Die Fälle von Vergiftungen in Bayern haben zugenommen - auch weil mehr Menschen in Corona-Zeiten in die Natur strömen und Pflanzen zum Verzehr sammeln. Insbesondere Verwechslungen anderer Pflanzen mit dem beliebten Bärlauch spielen dabei eine große Rolle. Der Giftnotruf München verzeichnete hierzu in den vergangenen beiden Jahren noch jeweils 75 und 93 Fälle - allein in den Monaten Februar bis April 2021 waren es dagegen bereits 67 Fälle, wie es vom Giftnotruf München heißt.

Für Florian Eyer, Leiter des Giftnotrufs und der Klinischen Toxikologie der TU München, hängt das auch mit dem Drang der Menschen ins Freie in Zeiten der Corona-Pandemie zusammen. Viele gingen etwa mit ihren Kindern in der Natur auf die Suche nach Pflanzen. Doch einige hätten nicht das nötige Wissen über giftige Pflanzen, so Eyer.

48-Jähriger stirbt nach  Verzehr von vermeintlichem Bärlauch

Für einen 48-Jährigen aus dem Landkreis Freising hatte das Ende April tödliche Folgen.Der Mann hatte eine Soße aus selbstgesammeltem, vermeintlichem Bärlauch zubereitet. Mit Übelkeit wurde er in eine Klinik gebracht, wo er dann starb. Ein Gutachten bestätigte, dass er eine hochgiftige Herbstzeitlose verspeist hatte. Laut Polizei hatte er nur ein paar Löffel von der Soße gegessen, weil sie ihm bitter vorgekommen sei.

Als weiteren Faktor für die Zunahme der Vergiftungsfälle mit Pflanzen sieht der Toxikologe Eyer auch Posts und Rezepte in sozialen Medien. Zugleich werde während der Pandemie öfter zu Hause gekocht - und dabei inzwischen vermehrt auf Zutaten aus der freien Natur zurückgegriffen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Das bayerische Gesundheitsministerium und der Giftnotruf München weisen darauf hin, dass Colchizin wie es in den Blättern, Zwiebeln, Blüten und Samen der Herbstzeitlosen enthalten ist, bereits in geringen Mengen tödlich sein kann. Die Blätter von Bärlauch und Herbstzeitlosen ähneln sich sehr und wachsen oft unmittelbar nebeneinander. Deshalb komme es oft zu Verwechslungen, sagte Eyer. Symptome der Vergiftung seien Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. In schlimmeren Fällen könne der Verzehr der giftigen Pflanze auch zu einem Multiorganversagen führen und tödlich enden - wie der Fall des Mannes aus dem Landkreis Freising zeigt.

Die Empfehlung sei deshalb klar: Wer sich nicht gut auskennt, sollte besser keine Pflanzen zum Essen in der Natur sammeln. Im Zweifel müsse jedes Blatt einzeln sicher als Bärlauch erkannt werden.

© dpa-infocom, dpa:210509-99-525606/2

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • glooskugl am 12.05.2021 11:08 Uhr / Bewertung:

    Wenn ich den Bärlauch vom Maiglöckchen nicht unterscheiden kann und das auch Blatt für Blatt nicht kontrolliere, dann muss ich den im Supermarkt kaufen...falls ich noch länger leben will...

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.