Mega-Baustelle Münchner Hauptbahnhof: Das kommt auf Sie zu
München - Was normalerweise für viele Pendler eine große Einschränkung wäre, wird in Zeiten der Ausgangsbeschränkungen wohl erstmal nur wenigen überhaupt auffallen: Nachdem das Bahnhofsgebäude bereits abgerissen wurde, wird der Bahnhofsvorplatz ab Montag umgebaut, die Trambahnen und der Autoverkehr umgeleitet.
Baustelle am Hauptbahnhof München: Taktverdichtungen für die Tram
Im Zuge der Umbauten soll die Trambahn ein neues Gleis bekommen. Statt zwei, wird es dann drei Gleise geben, außerdem wird eine komplett neue Gleisverbindung von der Arnulfstraße in die Prielmayerstraße gelegt. Diese Verbindung soll zum Einsatz kommen, wenn es Störungen am Bahnhofplatz gibt.
Der Umbau soll insgesamt zwei Jahre lang dauern. Zuerst wird von Montag an bis Mitte November am Nordteil gebaut, ein Südteil (von der Dachauer Straße bis zur Haltestelle Stachus) soll dann 2021 nach einer Pause im Winter in Angriff genommen werden.
Hauptbahnhof-Abriss: Ein zacher Schwammerl
Ersatz-Tram zwischen Hackerbrücke und Romanplatz
Ab Montag enden wegen des Umbaus die Trambahnlinien 16 und 17 schon am Stachus. Die Stationen Hauptbahnhof, Hauptbahnhof-Nord und Hopfenstraße werden gar nicht bedient. Zwischen Hackerbrücke und Romanplatz wird als Ersatz eine Trambahnlinie 36 eingerichtet.
Die Linie 19 fährt ebenfalls nur zwischen Laim und Stachus, den Abschnitt zwischen Hauptbahnhof und Pasing übernimmt die Tramlinie 39. Die Tramlinie 20 bedient die Haltestelle Hauptbahnhof ebenfalls nicht. Diese Umleitungen sollen zunächst bis zum 14. Juni gelten, danach wird der Fahrplan noch einmal komplett umgestellt, weil dann große Teile der Dachauer Straße für den Umbau gesperrt werden.
Im Laufe der Bauarbeiten werden insgesamt circa 3.100 Meter Schienen, 14 Weichen und elf Gleiskreuzungen erneuert, teilte die MVG mit.
Hier können Sie sehen, wie die geänderten Linienführungen verlaufen.
Übersicht zur Baustelle am Hauptbahnhof: Das bedeutet es für die Tram
Die Trambahn-Linien 16, 17, 19 und 20 müssen rund um den Hauptbahnhof umgeleitet bzw. unterbrochen werden. Das sind die geänderten Tram-Linienführungen ab Montag, 6. April im Detail...
- Die Linien 16 und 17 enden aus Richtung St. Emmeram kommend am Karlsplatz (Stachus). Die Haltestellen Hauptbahnhof, Hauptbahnhof Nord und Hopfenstraße können leider nicht bedient werden. Zwischen Hackerbrücke und Romanplatz wird die Tramlinie 36 eingerichtet. Wegen Bauarbeiten an der Ludwigsbrücke verkehrt abweichend von diesem Konzept noch bis einschließlich 9. April zwischen St. Emmeram und Max-Weber-Platz die Sonderlinie 37 anstelle der Tram 17.
- Die Linie 12 wird während der Bauzeit vom Romanplatz zur Amalienburgstraße verlängert, um die in diesem Abschnitt entfallende Tram 17 zu ersetzen. Fahrgäste mit Zielen zwischen Romanplatz und Amalienburgstraße – etwa Schloss Nymphenburg – haben somit die Möglichkeit, die Baustelle bequem via Rotkreuzplatz zu umfahren, wo man zwischen U1/U7 und Tram 12 umsteigen kann.
- Die Linie 19 fährt nur zwischen Berg am Laim Bf. und Karlsplatz (Stachus; Haltestelle in der Prielmayerstraße). Der Halt am Hauptbahnhof entfällt. Den Abschnitt Pasing Bf. – Hauptbahnhof Süd übernimmt während der Bauzeit die Tramlinie 39, die ab Hauptbahnhof Süd weiter über Karlsplatz (Südseite) zum Sendlinger Tor fährt.
- Die Linie 20 hält am Karlsplatz (Stachus) Richtung Moosach abweichend an der Halteposition 7 in der Prielmayerstraße und kann die Haltestelle Hauptbahnhof nicht bedienen. Die MVG bittet die Fahrgäste, auf die Haltestelle Hauptbahnhof Nord in der Dachauer Straße auszuweichen.
- Indirekt von dieser Maßnahme betroffen sind auch die Linien 27 und 28, die am Karlsplatz (Stachus) zur Linie 16 bzw. 17 werden und daher zwischen Karlsplatz (Stachus) und Sendlinger Tor unter diesen Liniennummern verkehren.
Bauarbeiten am Hauptbahnhof: Das bedeutet es für die Busse
-
Bei den Buslinien 58 und 68 (CityRing) kommt es zu Haltestellenverlegungen. Die Linie 100 (MVG Museenlinie) erreicht den Hauptbahnhof nicht und hält stattdessen an der Ecke Luisen-/Elisenstraße. Diese Änderungen gelten bis 14. Juni 2020. Danach tritt wegen der Sperrung der südlichen Dachauer Straße ein modifiziertes Konzept in Kraft, über das die MVG rechtzeitig informieren wird.
-
Auch im Nachtnetz sind durch die Sperrung des Bahnhofplatzes einige Änderungen erforderlich: Die Linie N17 fährt nur zwischen Effnerplatz und Karlsplatz (Stachus), den Streckenast zur Amalienburgstraße bedienen Ersatzbusse.
- Die Linie N19 wird zweigeteilt: Zwischen St.-Veit-Straße und Karlsplatz (Prielmayerstraße) verkehren die Züge regulär, den Abschnitt von Pasing bis Karlsplatz (Stachus) übernimmt die ersatzweise eingerichtete Tramlinie N39. Die Linie N20 hält wie tagsüber am Karlsplatz (Stachus) abweichend an der Position 7 in der Prielmayerstraße.
- Die Haltestelle Hauptbahnhof kann von keiner Linie bedient werden. Die MVG bittet ihre Fahrgäste, auf die Haltestellen Hauptbahnhof Nord (N17, N20; Halteposition Ecke Elisen-/Luisenstraße) bzw. Hauptbahnhof Süd (N39) auszuweichen.
Baustelle Hauptbahnhof: So geht es Fußgängern und Autofahrern
- Während der ersten Bauphase vom 6. April bis 14. Juni 2020 wird die Gleiskreuzung am nördlichen Ende des Bahnhofplatzes an der Einmündung Arnulfstraße erneuert und das dritte Gleis nördlich der Einmündung Schützenstraße gebaut. Der Kreuzungsbereich Prielmayerstraße/Luisenstraße/ Arnulfstraße kann daher nicht befahren werden. An der Kreuzung darf jeweils nur nach rechts abgebogen werden, die Fahrbeziehungen geradeaus bzw. nach links entfallen.
- Für Fußgänger bleibt der Bahnhofplatz östlich des Baufeldes mit einigen Einschränkungen passierbar. Zur Querung des Baufeldes kann das unterirdische Zwischengeschoss genutzt werden. Der Hauptbahnhof ist weiterhin über die Arnulfstraße (HBF-Nordseite) und Bayerstraße (HBF-Südseite) oberirdisch erreichbar. In der zweiten Bauphase ab Mitte Juni dehnt sich die Baustelle dann in die Dachauer Straße bis einschließlich Haltestelle Karlstraße aus.
Großbaustelle am Hauptbahnhof: So informieren Sie sich
Die MVG informiert ihre Fahrgäste unter anderem mit Aushängen und Tickertexten an den Haltestellen sowie mit einem Faltblatt über die Einschränkungen. Außerdem soll es großflächige Bauzaunbespannungen mit Infos entlang des Baufeldes geben.
Sie können sich zudem auf der Sonderseite www.mvg.de/hbf im Internet, über die App "MVG Fahrinfo München" oder die gebührenfreie MVG-Hotline 0800 344 22 66 00 informieren.
Lesen Sie hier: Wer mit wem? Wie es im Rathaus jetzt weitergehen wird