Medizintouristen in München: "Konsequenzen sind fatal"

Normale Wohnungen werden in vielen Großstädten zu Feriendomizilen umfunktioniert. Auch München kennt das Problem. Und das liegt vor allem an Touristen, die in erster Linie nicht die Sehenswürdigkeiten der Stadt besuchen wollen - sondern die Krankenhäuser.
dpa/AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Untervermietungen an Medizintouristen heizen die Situation auf dem angespannten Münchner Wohnmarkt weiter an.
dpa Untervermietungen an Medizintouristen heizen die Situation auf dem angespannten Münchner Wohnmarkt weiter an.

München - Ferienwohnungen, die keine sein dürfen, beschäftigen inzwischen immer wieder die Justiz - zuletzt Anfang der Woche in Berlin. Das Geschäft auf Plattformen wie Airbnb und Co. boomt in nahezu allen großen Städten in Deutschland. Vor allem in München wird das immer mehr zu einem Problem - und das liegt nicht nur daran, dass dort schon seit Jahren Wohnungsmangel herrscht und die Mieten für Normalverdiener heute kaum noch bezahlbar sind. In München kommt noch ein weiteres Phänomen hinzu: die Medizintouristen.

Preise bis zu 380 Euro pro Nacht

Meist aus arabischen Ländern stammend, kommen sie in die bayerische Landeshauptstadt, um sich behandeln zu lassen. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums kamen im Jahr 2014 rund 3500 Patienten aus den Golfstaaten für eine stationäre Behandlung nach Bayern. Schätzungsweise noch mal so viele ließen sich ambulant behandeln. Zum Vergleich: Im Jahr 2009 waren es nur 800 stationäre Patienten. Medizinische Zeitschriften auf arabisch in Münchner Kliniken zeugen inzwischen vom Zuwachs dieser Klientel.

Fragwürdiger Medizintourismus: Brennpunkt Arabellapark

Oft nehmen die Patienten dann ihre ganze Familie mit - und die quartieren sie gerne in Ferienwohnungen vorzugsweise rund um den Hauptbahnhof oder in dem Wohn- und Gewerbegebiet Arabellapark im Osten der Stadt ein. "Die Vermietung von Ferienwohnungen an Medizintouristen aus den verschiedensten arabischen Ländern in verschiedenen Stadtvierteln hat bereits enorme Ausmaße angenommen", heißt es aus dem Münchner Sozialreferat. Nach Angaben der Stadt wird bis zu 380 Euro pro Nacht gezahlt. Ein Vermieter kann so im Monat mehr als 10 000 Euro mit einer Wohnung verdienen - das ist selbst für München viel.

Konsequenz für München ist fatal

"Das ist natürlich eine wahnsinnig lukrative Geschichte. Da verdient man locker das Vierfache", sagt der Geschäftsführer des Münchner Mietervereins, Volker Rastätter. Das Problem: "Wenn ich eine Wohnung dauerhaft dem Mietmarkt entziehe, wird Wohnraum knapper. Der Druck in München ist wahnsinnig groß. Die Konsequenz für München ist natürlich fatal."

Der Mieterverein hat darum inzwischen dazu aufgerufen, Wohnungen, in denen sich mutmaßliche Medizintouristen aufhalten, den Behörden zu melden. Der Verein schätzt, dass rund 2000 Wohnungen derzeit zweckentfremdet werden - und das, obwohl Zehntausende Wohnungen fehlen. Wie viele es genau sind, ist allerdings unklar. "Das Problem ist, dass die Dunkelziffer so hoch ist", sagt Rastätter. Inzwischen gibt es am Münchner Verwaltungsgericht immer wieder Verfahren, die sich mit illegalen Ferienwohnungen und mit Medizintouristen beschäftigen. Im Jahr 2014 waren es nach Angaben einer Gerichtssprecherin insgesamt 14, im Jahr 2015 schon 31.

Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) hat wegen der Medizintouristen sogar schon mit dem Generalkonsul der Vereinigten Arabischen Emirate Kontakt aufgenommen und um Unterstützung gebeten, die der auch versprochen hat. Die Gäste sollen über die rechtliche Problematik informiert werden: Denn wer seine Wohnung nicht regulär, sondern als Ferienwohnung vermietet, verstößt meist gegen die städtische Zweckentfremdungssatzung, die neben München auch Städte wie Berlin und Hamburg haben.

Stadt setzt Ermittlergruppe ein

Das Phänomen Medizintourismus scheint allerdings auf München beschränkt zu sein. "Für andere vergleichbare deutsche Großstädte stellt der Medizintourismus arabische Gäste nur eine minimale Randerscheinung dar", heißt es in einem Bericht des Sozialreferates. Das Referat geht davon aus, dass dies an dem "sehr guten Ruf vieler Kliniken" und Ärzte in München liegt, an attraktiven Einkaufsmöglichkeiten und einer "ansprechenden Umgebung".

Urteil gegen Wohnungs-Dealer: Fristlose Kündigung wegen Untervermietung an Medizintouristen

Die Stadt hat inzwischen eine Ermittlergruppe eingesetzt, deren einzige Aufgabe darin besteht, zweckentfremdete Wohnungen aufzuspüren und sie "wieder dem Wohnungsmarkt zuzuführen", wie es im Amtsdeutsch heißt. Im Jahr 2015 waren das nach Angaben des Sozialreferates allerdings nur 51 - bei fast 21 000 überprüften Wohnungen. Die betroffenen Wohnungen überhaupt zu finden, ist nicht so leicht, betonen die Behörden. In Frankfurt scheint das allerdings etwas besser zu funktionieren. Nach Angaben der Stadt wurden in den vergangenen drei Jahren insgesamt 1000 Ferienwohnungen wieder in reguläre Wohnungen umgewandelt.

Wenn in München doch jemand erwischt wird, der seine Wohnung an Medizintouristen vermietet, werden Bußgelder zwischen 7000 und 50 000 Euro fällig - ein Betrag, den Vermieter bei Tagespreisen von 380 Euro schnell wieder eingefahren haben dürften. Der Mieterverein fordert darum, die maximale Bußgeldhöhe auf 100 000 Euro zu verdoppeln.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.