Max-Joseph-Platz vor der Münchner Oper wird umgebaut: So geht es voran

Die Isarkiesel sind fast alle weg: Jetzt wird am Max-Joseph-Platz geteert. Der Platz vor der Oper soll fußgängerfreundlicher werden.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die alten Isarkiesel sind herausgerissen, gerade asphaltieren Bauarbeiter den Platz vor der Oper. Er soll fußgängerfreundlicher werden.
Die alten Isarkiesel sind herausgerissen, gerade asphaltieren Bauarbeiter den Platz vor der Oper. Er soll fußgängerfreundlicher werden. © Djordje Matkovic

München - Am Max-Joseph-Platz vor der Oper wird schon seit ein paar Wochen gewerkelt. Wer jetzt hinter den Bauzaun schaut, sieht, dass es dort vorangeht: Die Isarkiesel, die Steine rund um die Max-Joseph-Statue, haben die Arbeiter schon fast alle herausgerissen. Gerade wird dort asphaltiert.

Hinter dem Bauzaun ist ziemlich was los: Am Max-Joseph-Platz geht es voran mit den Umbauarbeiten.
Hinter dem Bauzaun ist ziemlich was los: Am Max-Joseph-Platz geht es voran mit den Umbauarbeiten. © Djordje Matkovic

Rund ums Denkmal: Kiesbelag, Rasen, Sitzmöbel

Der Platz soll fußgängerfreundlicher werden: Rund um das Denkmal kommt ein beiger, glatter Kiesbelag. Dazwischen entstehen acht Rasenfelder, auf denen später Sitzmöbel und Pflanztröge stehen sollen. Die Pläne dafür sind historisch und stammen wohl aus dem Umfeld von Leo von Klenze, dem Architekten, der die Glyptothek, die Alte Pinakothek und viele Gebäude entlang der Ludwigstraße entworfen hat. Fertig soll der neue Max-Joseph-Platz in etwa einem Jahr, also im Dezember 2025, sein.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Jetzt saniert das Unternehmen, das die Opern-Tiefgarage betreibt, aber erstmal die Abdichtung zur Garage hin. Schließlich ist die schon 60 Jahre alt. Vielleicht ist manchem aufgefallen, dass die acht historischen Laternen rund um die Königsstatue abgebaut worden sind. Das Baureferat setzt sie instand. Künftig erhellen die sogenannten Kandelaber den Platz mit neuer LED-Technik. Die Statue von König Max Joseph bleibt während der Arbeiten vor Ort.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • wore am 19.11.2024 15:53 Uhr / Bewertung:

    "Fertig soll der neue Max-Joseph-Platz in etwa einem Jahr, also im Dezember 2025, sein."
    Und im September 2025 sollen auf dem Max-Joseph-Platz die Open-Space-Buden der IAA aufgebaut werden. Wie soll dieser Unsinn gehen, ohne wieder den Platz komplett umzupflügen?

  • AufmerksamerBürger am 19.11.2024 07:51 Uhr / Bewertung:

    Wieviele Jahre wird dies eine der Baustellen sein, die die Münchner Stadtverwaltung in Angriff nimmt, aber scheinbar nicht durchführen kann?

  • kartoffelsalat am 19.11.2024 14:56 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von AufmerksamerBürger

    Artikel mal wieder nicht gelesen?
    Aktuell baut da übrigens nicht die Stadt sondern der Tiefgarageneigentümer.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.