Maibockanstich: Albert Füracker lädt zum Derblecken ins Hofbräuhaus

Im Hofbräuhaus ist der traditionelle Maibockanstich und Django Asül derbleckt den Gastgeber.
Jasmin Menrad |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Kabarettist Django Asül beim Derblecken 2018.
Ursula Düren/dpa Der Kabarettist Django Asül beim Derblecken 2018.

MünchenWiggerl Hagn bangt um sein Wiesnzelt, der Starkbieranstich im Löwenbräukeller fällt aus und Mama Bavaria kam als Gast auf den Nockherberg: In der Münchner Bierwelt scheint heuer nichts sicher – außer der Maibockanstich im Festsaal des Hofbräuhauses.

Zum 405. Mal wird das untergärige Starkbier (Alkoholgehalt 7,2 Prozent) heuer ausgeschenkt. 1910 führte Hofbräuhaus-Wirt Karl Mittermüller dann den Maibockanstich als Spektakel für die Großkopferten ein. Weil Hofbräu ein Staatsbetrieb ist und dem Finanzministerium untersteht, lädt Albert Füracker (CSU) 600 Gäste aus Politik, Kultur und Gesellschaft ein – auch Damen. Denn bis 1954 stand auf der Einladungskarte "Zutritt nur für Herren".

Django Asül derbleckt auch dieses Jahr wieder

Bereits seit 2008 werden die Großkopferten (auch der Finanzminister) von Kabarettist Django Asül derbleckt. Verstehen muss man’s nicht, dass ein Minister zu seiner eigenen Hinrichtung lädt – gilt doch Django Asül als der schärfste Fastenprediger und sagte 2018 über Füracker: "Der Albert war der Erste, der nach der Bundestagswahl Seehofer in Frage stellte. Aus Füracker wurde quasi der Gegenacker. Da meinte der Albert: Gegenacker klingt zu negativ. Besser gefällt ihm: Fürsöderacker."

Von 1999 bis 2007 gab der damalige Finanzminister Kurt Faltlhauser höchstpersönlich den Fastenprediger und auch Söder hat’s sich’s nie nehmen lassen, als Vorhut des Fastenpredigers lustig auf der Bühne zu sein. Auch Füracker musste letztes Jahr liefern. Das Gute bei finanzministerieller Politprominenz: Immerhin kann der Maibock wegen Querelen ums Geld nicht ausfallen, so wie der Triumphator, wo sich Löwenbräukeller-Wirt Edi Reinbold und der Braukonzern AB-Inbev, zu dem Löwenbräu gehört, über das Finanzielle nicht einig wurden.

Lesen Sie auch: Starkbierfeste 2019 - Wo man in München am besten feiern kann

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.