Starkbierfeste 2019: Wo man in München am besten feiern kann

Karamelfarben und mit ordentlich Umdrehungen: So mögen die Münchner ihr Starkbier zur fünften Jahreszeit. Woher der Brauch kommt und wo man am schönsten feiern kann.
AZ/vaf |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Partystimmung zur Starkbierzeit – zum Beispiel im Löwenbräukeller. (Archivbild)
Gregor Feindt Partystimmung zur Starkbierzeit – zum Beispiel im Löwenbräukeller. (Archivbild)

Karamellfarben und mit ordentlich Umdrehungen: So mögen die Münchner ihr Starkbier zur fünften Jahreszeit. Woher der Brauch kommt und wo man am schönsten feiern kann.

München - Die Münchner nennen die Starkbierzeit auch liebevoll die "fünfte Jahreszeit", sie ist für viele ein fester Bestandteil der Jahresplanung. Von März bis Mitte April bieten die meisten Münchner Brauereien ihre Starkbiere an. Der Genuss des süffigen Bieres allein macht aber noch keine Starkbierzeit aus. Manche Brauereien lassen es ab dem Starkbieranstich richtig krachen. Für passionierte Wiesngänger ein Muss. Wie es dazu kam und wo man in München am schönsten feiern kann, verrät die AZ in der folgenden Übersicht. 

Geschichte des Starkbiers in München

Die Tradition geht zurück auf die Paulaner-Mönche aus der Au. Die Mönche brauten seit 1651 während der Fastenzeit als Ersatz für die Mahlzeiten ein besonders gehaltvolles Bier. Das Bier war für die Mönche eine Art Schlupfloch, denn zu trinken galt nicht als Fastenbrechen. Erst ab 1780 wurde das Starkbier der Mönche dann auch außerhalb der Klostermauern ausgeschenkt.

Die jährliche Tradition des Starkbieranstichs führte Franz Xaver Zacherl ein, der die Paulanerbrauerei im Jahr 1813 aufgekauft hatte - damals noch im Brauereigebäude am Neudeck (Falkenstraße) in der Au. Erst seit 1858 kaufte die Brauerei die heute als Nockherberg bekannte Wirtschaft oben am Berg, in der bis heute jedes Jahr der Starkbieranstich stattfindet. 

Wie heißen die Münchner Starkbiere?

Alle Münchner Brauereien brauen ihr eigenes Starkbier, die durch den hohen Stammwürze-Gehalt einen Alkoholgehalt zwischen fünf und zwölf Prozent haben. Die Namen der Biere enden meist auf die Endung "ator". Die bekanntesten Brauereien und ihre Starkbier-Namen im Überblick:

  • Paulaner: Salvator
  • Augustiner: Maximator
  • Löwenbräu: Triumphator
  • Giesinger: Innovator
  • Ayinger: Celebrator
  • Airbräu: Aviator
  • Perlacher Forschungsbrauerei: Jakubator

Neben diesen Bieren gibt es eine Reihe weiterer Starkbiere – wie den Delicator von Hofbräu oder dem Optimator von Spaten. Hofbräu schließt traditionell mit seinem Maibock-Starkbier und dem entsprechend zelebrierten Anstich die Lücke zum Biergartensommer. 

Starkbierfeste in München

Starkbierfest im Paulaner am Nockherberg

Mit dem Anstich, bei dem nur geladene Gäste Zutritt haben, beginnt das Starkbierfest. Vom 15. März bis zum 7. April 2019 feiern hier alle, die Münchner Flair spüren wollen. Starkbierfreunde trinken drinnen im Festsaal oder draußen im Biergarten, wenn es das Wetter zulässt. Für ausgelassene Festzelt-Stimmung sorgt die Oktoberfestband "Die Kirchdorfer". Wie auf der Wiesn funktioniert auch die Reservierung: Den 10er-Tisch mit Biermarken gibt es für 129 Euro. Paulaner am Nockherberg, Hochstraße 77

Starkbierfest im Löwenbräukeller

Vom 14. März bis zum 30. März 2019 steppt hier der Löwe. Von Montag bis Samstag ab 18 Uhr wird im großen Festsaal des Löwenbräukeller gefeiert. Der Eintritt ist frei, Gäste sollten allerdings reserviert haben. Ähnlich wie am Nockherberg werden hier ganze Tische mit Verzehrgutscheinen verkauft. Je nach Platz und gewünschtem Menü (von Vorspeisenbrett bis Schmankerlpfanderl) variieren die Preise zwischen 156 und 427 Euro für 8 Personen. Die Wiesnkapelle Niederalmer sorgt für die passende Musik zum Bierfest. Löwenbräukeller, Nymphenburger Str. 2

Starkbierfest im Augustinerkeller

Im Augustinerkeller wird ab dem 9. März bis zum 6. April 2019 im Lagerkeller (Donnerstag, Freitag, Samstag) und im großen Festsaal (Samstag) gefeiert. Außerdem gibt es mehrere Einzeltermine, bei denen man das Starkbier mit musikalischer Begleitung zu sich nehmen kann. Am 9. März im Festsaal spielen die Birkeldobler auf, am 23. März die Dorf Oxn, am 30. März die Band 089, am 31. März die Jetzendorfer Hinterhof Musikanten. Zum Abschluss am 6. April spielen Cagey Strings. Tickets kosten rund 9,50 Euro. Augustinerkeller, Arnulfstraße 52

Starkbierfest im Wirtshaus am Bavariapark

Im Westend feiert das Wirtshaus am Bavariapark an zwei Terminen das Starkbier von Augustiner. Am 16. März und noch einmal am 30. März. Ab 18 Uhr spielt die bayerische Band Bandits. Tickets kosten 9,25 Euro. Wirtshaus am Bavariapark, Theresienhöhe 15

Starkbierfest in der Perlacher Forschungsbrauerei

Vom 8. März bis zum 14. April 2019 gibt es im Bräustüberl der Perlacher Forschungsbrauerei täglich den hauseigenen Jakubator. Freitags und Samstags zwischen 17 und 22 Uhr mit bayerischer Live-Musik und Gstanzln. Am 10. März und am 14. April unterhalten die Brücklmeier Musi die Gäste zwischen 11 und 14 Uhr. Bräustüberl der Forschungsbrauerei, Unterhachinger Str. 78

Truderinger Starkbierfest

Am 10. März 2019 feiern die Truderinger ihr Starkbierfest mit dem Namen "Truderinger Ventil" im Kulturzentrum. Zum Luftablassen wird derbleckt und geschauspielert. Tickets kosten ab 20 Euro. Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Landstraße 32

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.