Mäuse und Kakerlaken in Münchner Lokalen und Betrieben

München - 2019 ist das Alte Hackerhaus in der Altstadt vom KVR wegen Mäusebefall vorübergehend geschlossen worden. Dieser Sachverhalt hat bei den CSU-Stadträten Richard Quaas und Alexander Reissl einige Fragen aufgeworfen, die Stephanie Jacobs, Referentin für Gesundheit und Umwelt (RGU), nun beantwortet hat.
Mehr Schädlinge - 300 Kontrollen positiv
Auf die Frage, ob es insbesondere in Lebensmittelbetrieben und Gaststätten zu einer Zunahme von Ratten und Mäusen gekommen ist, antwortet Jacobs: "Schädlinge in Lebensmittelbetrieben kommen immer wieder vor, in den letzten Jahren ist bei den Kontrollen der Lebensmittelüberwachung jedoch ein stärkerer Schädlingsbefall festzustellen." So wurden im vergangenen Jahr bei mehr als 300 Kontrollen Schädlingsbefall festgestellt, in 33 Fällen mussten die Betriebe deswegen vorübergehend schließen. "Bei den festgestellten Schädlingen handelt es sich vor allem um Mäuse und Kakerlaken, Ratten fallen eher selten auf", sagte Jacobs.
Bauarbeiten kein Grund für Mäusebefall
Das Gerücht, Mäuse würden durch Bauarbeiten aus dem öffentlichen Raum in die angrenzenden Häuser vertrieben werden, kann sie jedoch nicht bestätigen: "Erkenntnisse über die Gründe für die Zunahme von Schädlingen im öffentlichen Raum liegen der Lebensmittelüberwachung nicht vor. Mögliche Gründe für Schädlingsbefall in Lebensmittelbetrieben und Gaststätten könnten unter anderem alte Bausubstanz oder die Nähe zu Bahnhöfen sein, die viele Rückzugsorte für Schädlinge bieten und eine Bekämpfung erschweren. Auch der Trend zu offenen, leicht zugänglichen Betriebsstätten erleichtert es den Schädlingen, einzudringen."
Strategien zur Rattenbekämpfung
Um die Schädlinge zu bekämpfen, hat die Stadt diverse Strategien. Vor allem die Verbreitung von Ratten, welche im Gegensatz zu Mäusen schwerwiegende Infektionskrankheiten übertragen können, soll so vermieden werden. Es werden unter anderem Vorsorgekontrollen auf häufig betroffenen Arealen durchgeführt, Grün- und Liegeflächen von Freibädern und Seen oder die Flächen von Christkindlmärkten schon vor der intensiven Frequentierung kontrolliert.
Außerdem arbeitet das RGU eng mit anderen relevanten Stellen innerhalb der Stadtverwaltung zusammen, wie etwa dem städtischen Abfallwirtschaftsbetrieb, der Münchner Stadtentwässerung, oder der Münchner Straßenreinigung.
Lesen Sie hier: Jetzt werden die erschossenen Tauben zum Rathaus-Thema