Luxussanierung in Haidhausen: 39 Quadratmeter für 1,2 Millionen Euro

Ein Haus am Johannisplatz wird für Luxuswohnungen abgerissen. Warum kann die Stadt nichts dagegen tun?
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
35  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Haus mit der Hausnummer 16 (hellgelb und ohne Fenster) kommt weg. Dafür werden teure Neubauwohnungen gebaut.
Das Haus mit der Hausnummer 16 (hellgelb und ohne Fenster) kommt weg. Dafür werden teure Neubauwohnungen gebaut. © Sigi Müller

Haidhausen - "Das Ambiente eines Raumes braucht die Persönlichkeit seiner Bewohner", schreibt das Immobilienunternehmen Legat Living auf seiner Webseite. Und für ihr neustes Angebot ist klar, dass nur Persönlichkeiten mit dicken Geldbörsen einziehen werden: Am Johannisplatz 16 bietet Legat Living seit kurzem Eigentumswohnungen zum Verkauf an. Für ein 39 Quadratmeter großes Zimmer will das Unternehmen einen Preis, für den man früher einmal eine Villa bekommen hätte: fast 1,2 Millionen Euro.

Eine etwa 130 Quadratmetergroße Wohnung mit vier Zimmern und Terrasse kostet 4,3 Millionen Euro. Die Drei-Zimmer-Wohnung (75 Quadratmeter) sucht für rund zwei Millionen auf einem Immobilienportal einen Käufer.

"Neues, absurdes Niveau - selbst für München"

"Die Preise erreichen ein neues, absurdes Niveau - selbst für München", sagt Christian Schwarzenberger. Bei der Linken kümmert er sich um Wohnungspolitik. Vor allem fordert er, dass die Stadt Leerstand konsequenter bekämpft.

Auch das Wohnhaus am Johannisplatz 16 stand viele Jahre komplett leer. Zuletzt wohnte nur noch ein Mieter dort (AZ berichtete). Mehrmals wechselte der Eigentümer, bereits seit März 2015 besteht hier eine Baugenehmigung für ein Wohn- und Geschäftshaus mit Tiefgarage. 2020 hat schließlich Legat Living zugeschlagen - und bietet dort nun Räume an, "die unabhängig von ihrer messbaren Größe" "Ambiente erzeugen", wie es auf der Webseite heißt. Bezugsfrei sollen die Wohnungen im Sommer 2024 sein.

Altes Wohnhaus "unbewohnbar"

Davor wird das alte Wohnhaus abgerissen. Es sei unbewohnbar, erzählt der Antiquitätenhändler aus dem Nachbarhaus. "Die Toiletten sind noch auf dem Gang, so weit ich weiß." Dass das Haus nicht in diesem Zustand bleiben kann, sei klar. Die Frage ist nur, wie sich wohl die Persönlichkeiten, die für das besondere Ambiente Millionen ausgeben, in dem Viertel tatsächlich fühlen. Dass sie sich einmal auf eine Wiener und ein Bier im Johanniscafé treffen, das gleich neben ihrer Luxusimmobilie liegt, fällt jedenfalls schwer zu glauben.

Sorge, dass Haidhausen seinen Charme verliert, hat der Bezirksausschuss-Chef Jörg Spengler (Grüne) nicht. Er findet trotzdem: "Solche Wohnungen müssten eigentlich dem freien Markt entzogen werden." Allerdings sei er ratlos, wie dies geschehen könne.

 

Vorbilder Hamburg und Berlin?

Die Linke hatte da im Frühling ein paar Ideen: Zum Beispiel forderte die Stadtratsfraktion, dass München sich an Hamburg und Berlin orientiert und ein sogenanntes "Treuhand-Modell" einsetzt. Das mache es Kommunen möglich, leerstehende Wohnungen zu beschlagnahmen, heißt es in dem Antrag. Außerdem forderte die Linke im April, dass bezahlbare Mietwohnungen nur abgerissen werden dürfen, wenn sie durch Wohnungen kompensiert werden, deren Eingangsmiete 11,50 Euro pro Quadratmeter nicht übersteigt.

Der Stadtrat befasste sich mit diesen Anträgen nicht, weil die Verwaltung sie gleich abbügelte. Aus Sicht des Sozialreferats könnte dieses Modell nur in sehr wenigen Fällen angewandt werden. Hamburg setzte bislang bloß einmal im Jahr 2016 einen Treuhänder ein. Berlin machte davon noch nie Gebrauch - weil ein Treuhänder immer nur als letztes Mittel in Betracht komme.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lieber setzt das Sozialreferat auf die Zweckentfremdungssatzung. Tatsächlich hat die Stadt diese 2019 verschärft. Damit war es, wie es auch die Linke fordert, möglich, festzulegen, dass abgerissener, günstiger Wohnraum kompensiert werden muss. Allerdings klagte ein Hausbesitzerverein - mit Erfolg. Gegen das Urteil reichte die Stadt eine Popularklage ein. Das Ergebnis will das Sozialreferat abwarten, teilt es nun mit.

SPD-Stadträtin Simone Burger hofft, dass die Stadt in Zukunft verhindern kann, dass an noch mehr Orten in München Leerstand zu Luxus wird. Seit Kurzem haben Kommunen die Möglichkeit, sogenannte "sektorale Bebauungspläne" zu errichten, erklärt Burger. Dort kann die Stadt bestimmte Quoten von gefördertem Wohnungsbau festlegen. Für den Johannisplatz zu spät.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
35 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 30.10.2021 19:13 Uhr / Bewertung:

    Jetzt hab ich den AZ-Artikel gefunden, bei dem es u.a. auch um Legat Living ging.
    Das ehemalige Frauengefängnis "Am Neudeck".
    https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/das-laeuft-am-wohnungsmarkt-in-muenchen-schief-art-489512
    Zitat: "Damals zog es der Freistaat unter Finanzminister Kurt Faltlhauser (CSU) jedoch vor, an den Höchstbietenden zu verkaufen. So ging die Immobilie zunächst an die MUC Real Estate, die dort 200 Wohnungen plante. Der Bau wurde durch Klage des Landratsamtes blockiert, wodurch das Haus abermals den Besitzer wechselte, diesmal zur Legat Living. Jetzt entsteht hier ein Luxus-Wohnkomplex."

    ......an den Höchstbietenden verkauft......

  • Bongo am 31.10.2021 09:19 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Der Finanzminister ist gegenüber dem Steuerzahler sogar verpflichtet, an den Höchstbietenden zu verkaufen, sonst könnte ihm ein Verfahren wegen Verschwendung von Staatsgeldern drohen oder der Rechnungshof würde das aufgreifen. Also, alles nicht so einfach tscharlie! Aber Dir gehts ja auch nur um CSU-bashing, gell!😬

  • Der wahre tscharlie am 31.10.2021 13:49 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Bongo

    Ich glaube eher, du verstehst nicht ganz die Systematik, die hinter diesen Verkäufen der Investoren steckt. Denn wie in dem oben zitierten Artikel steht, dass das leerstehnde Gebäude immer weiterverkauft wurde. Natürlich mit Gewinn. Ist ja hinlänglich bekannt.
    Und am Ende kauft es Legat Living. Da war der Kaufpreis vermutlich so hoch, dass das Geld nur mit Luxuswohnungen reinkommt.
    Und wenn ich mir die HP von denen anschau, gibts dort nur hochpreisige Wohnungen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.