Kommentar

Liebe Bahn, denkt auch an Ältere!

AZ-Lokalchef Felix Müller über das Ende der alten Wagenstandsanzeiger.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
12  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Gut, wenn bald am Bahnsteig angezeigt werden kann, wo der Wagen mit der eigenen Reservierung tatsächlich an dem Tag hält – und nicht nur gedruckt, wo er theoretisch laut Jahresplan gehalten haben müsste. Ganz durchdacht ist das neue System aber (noch?) nicht. Gerade ältere Reisende, im ICE oft schwer bepackt, wurden mal wieder vergessen.

Digitale Infos sind gut – aber ausbaufähig

Erstens: Wie weltfremd ist die Vorstellung, dass sie alle im Stress in der App ihren Sitzplatz herrecherchieren! Zweitens: Für die künftigen kleinen Wagenstandsanzeigen hoch über den Köpfen braucht man einen messerscharfen Blick. Hat nicht mehr jeder. Drittens: Es wird immer nur der nächste Zug angezeigt. Gerade am Hauptbahnhof mit seinen weiten Umsteige-Wegen sind viele Ältere früh am Gleis, wollen in Ruhe am Bahnsteig auf die richtige Höhe laufen.

Sie digital und aktuell zu informieren: gute Idee. Aber bitte lesbar und früh. Zum Beispiel mit digitalen Anzeigen auch für den nächsten und übernächsten Zug. Und: groß auf Augenhöhe. Platz wäre ja. Wenn man die Glasvitrinen nicht mehr braucht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
12 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Ottobrunner am 25.06.2022 15:44 Uhr / Bewertung:

    Es gibt ein ungelöstes Problem bei diesem System. Ich hatte eine Reservierung in Wagen 28 (1. Kl.). Der Zug bestand aus ZWEI aneinandergekoppelten Zugteilen, jeweils mit 3 1. Kl Wagen vorne, der Rest 2. Kl. Dieses System zeigt an, dass die 1. Kl Wagen in Abschnitt A und Abschnitt D auf dem Bahnsteig halten. Ob "mein" Wagen 28 jetzt in Abschnitt A oder in Abschnitt D hält, sagt mir niemand. Wie bekannt, sind die Aus-/Einstiegszeiten bei "einfachen" Halten ziemlich kurz, und man kann nicht während der Fahrt von dem einen Zugteil in den anderen Zugteil wechseln. Wenn man in den falschen Zugteil einsteigt und es gibt keine freien Plätz mehr, dann muss man notgedrungen bis zum nächsten Halt warten, aussteigen, in den anderen Zugteil sprinten und wieder einsteigen. Dann ist aber die Reservierung (i.d.R. 15 min) erloschen! Echt super!

  • Katz und Maus am 25.06.2022 13:18 Uhr / Bewertung:

    Vielleicht denkt die DB noch darüber nach, ob es sich um Alte oder Alt*innen handelt. Wann kapieren unsere Sprachzersetzer endlich, dass Begriffe aufgrund ihrer Herkunft auch Oberbegriffe sein können? Besteht d e r Lehrkörper nur aus Lehrern, oder d i e Ärzteschaft nur aus Ärztinnen? Erlernt wird ein Beruf, die Bezeichnung für jeden Einzelnen lautet ‚Lehrerin‘ und ‚Lehrer‘,... . Gilt auch für den Beruf der Näherin. Was ist mit dem Tierreich? Gehen wir nicht in den Zoo zu den Löwen und Tigern, anstatt zu den Löw*innen und Tiger*innen? Was machen wir mit dem Begriff ‚Mensch‘? Gibt es eine Menschin? In Zeitungsberichten ist immer nur von Tätern oder dem Täter, Betrügern und Mördern zu lesen, aber nie von Täter*innen und Betrüger‘innen.
    Eine Rede an all die Genderfanatiker könnte man zum Beispiel wie folgt beginnen: „Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Blödfrauen und Blödmänner, mein erster Gruß geht vor allem an alle Depp*innen.“ In diesem Sinne, ein schönes Wochenende.

  • Dr. Schönfärber am 25.06.2022 18:32 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Katz und Maus

    Das haben Sie sehr schön geschrieben. Helfen wirds aber auch nicht.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.