Leere Fußgängerzonen: Stirbt die Münchner Innenstadt aus?

Halb so viele Menschen wie sonst schlendern gerade durch die Münchner Fußgängerzone. Was die CSU dagegen tun will...
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
60  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Recht leer: Die Münchner Fußgängerzone.
Recht leer: Die Münchner Fußgängerzone. © imago/Ralph Peters

München - Vergangenes Wochenende gab es einen Rekord - zumindest für 2021: 70.000 Menschen besuchten die Münchner Innenstadt - so viele wie das ganze Jahr nicht, sagt Wolfgang Fischer, der mit seinem Verband City Partner die Händler vertritt.

Am vergangenen Samstag gab es keine Pflicht mehr, sich vor dem Einkaufen testen zu lassen. Die wochenlange Testpflicht hatte den Händlern gewaltig das Geschäft verdorben, sagt Fischer. "Die Umsätze gingen um 90 Prozent und mehr zurück." Zu den schlimmsten Zeiten seien gerade mal 35.000 Menschen gezählt worden.

Alte Geschäfte gehen, neue kommen - die Fußgängerzone ist noch nicht komplett tot

Nun kommen die Kauflustigen, die Geschäftsleute, die Touristen langsam zurück. Und dort, wo in den vergangenen Wochen die Schaufenster leer standen, ziehen neue Geschäfte ein, meint Fischer: In die Hofstatt, wo das Unternehmen Abercrombie & Fitch Klamotten verkaufte, komme zum Beispiel ein Möbelladen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Doch auch wenn Fischer - selbst in Zeiten des Online-Handels und der Maskenpflicht - das Ende der Innenstadt noch nicht kommen sieht. Zurücklehnen kann sich München aus seiner Sicht nicht. Denn an einem normalen Samstag seien fast doppelt so viele Menschen in der Kaufingerstraße unterwegs gewesen wie an dem bestbesuchten Tag 2021.

Rettung der Innenstadt: "City-Gipfel" in München gefordert

Die Stadt müsse handeln und da komme die neuste Idee der CSU gerade recht, findet Fischer. Diese fordert einen "City-Gipfel", der Händler, Gastronomen, Vertreter aus Tourismus, Kultur und Politik zusammenbringen soll. Gemeinsam sollen sie konkrete Maßnahmen entwickeln, was der Innenstadt helfen könnte. Auch Bürger sollen die Möglichkeit haben, ihre Ideen einzubringen.

Eine solche Konferenz plant auch Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner (CSU). Denn er findet, die Stadt muss genau hinhören, was Anwohner und Händler wirklich wollen. "Mindestens die Hälfte sagt, dass sie darauf angewiesen ist, dass Autofahrer ihren Laden erreichen."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

München soll die Fußgängerzone besser bewerben

Auch Wolfgang Puff, der Geschäftsführer des bayerischen Handelsverbands, begrüßt einen solchen Kongress. Er hält es vor allem für wichtig, dass Touristen, Geschäftsleute und Kunden aus dem Umland zurückkommen. "Denn sie machen mehr als die Hälfte des Umsatzes aus."

Lesen Sie auch

Fischer von City Partner glaubt, dass Werbung helfen könnte. "Die Münchner Innenstadt ist schließlich das größte Einkaufszentrum Bayerns." Doch die Konkurrenz anderer Städte sei groß. In Hamburg gebe es ein Lichtkonzept. "In München steht am Stachus ein Baumarktstrahler."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
60 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • FanM am 28.05.2021 16:57 Uhr / Bewertung:

    Das OEZ, PEP, Pasing-Arcaden, Riemarkaden u. a. sind doch eine massive Konkurrenz für schläfrige Innenstadtgeschäfte, noch mehr, wenn dort nur Fetzen oder Kosmetik angeboten wird. Die "gegangenen" Geschäfte, Oberpollinger, Hertie, Sport-Münzinger, Kaufhof, konnten nicht adäquat ersetzt werden. Zur finanziellen Schöpfung braucht niemand mehr in die Innenstadt fahren. Da will ich doch auch einmal eine Lanze für die in der Fußgängerzone logierenden Obsthändler brechen: Zumeist sehr gute Qualität zu einem vernünftigen Preis. Beste Grüße

  • Joss2000 am 28.05.2021 09:14 Uhr / Bewertung:

    Ich war schon min 5 Jahre nicht mehr Einkaufen in München. Dort finden sich selbige Geschäfte wie in jedem größeren Shopping-Center. Beratung und Freundlichkeit Fehlanzeige.
    Aktuell kaufe ich (außer Lebensmittel) 90% Online und den Rest in Augsburg. Macht dort einfach mehr Spaß.

  • hiertanzenvieleihrenamen am 28.05.2021 10:06 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Joss2000

    Irgendwie nicht so ganz schlüssig, da in Augsburg nahezu die selben Warengausketten wie in München sind. Die Innenstädte kämpfen wegen der €SU/CDU Lockdowns und den ruachadn Vermietungsgesellschaften.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.