Landet Medizinkonzept im Papierkorb?

Seit Jahren arbeiten die städtischen Kliniken an einer neuen Strategie. Doch sie kommt nicht.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Klinikum Neuperlach, ein Standort der München Klinik.
Das Klinikum Neuperlach, ein Standort der München Klinik. © imago/Wolfgang Maria Weber

München - Schon seit Mitte 2020 arbeiten die städtischen Krankenhäuser an einem neuen Medizinkonzept. Dieses sollte der Plan sein, wie die München Klinik, zu der die fünf städtischen Krankenhäuser Bogenhausen, Harlaching, Neuperlach, Schwabing und die Klinik Thalkirchner Straße gehören, fit für die Zukunft gemacht werden. Zum Beispiel geht es darin darum, ob Betten gestrichen oder Abteilungen zusammengelegt werden.

Komplettes Konzept für die Tonne

Das Konzept ist fertig. Eigentlich sollten die Pläne noch Anfang dieses Jahres beschlossen werden. Zuerst sollten sie dem Aufsichtsrat und dann dem Stadtrat vorgestellt werden. Doch daraus wird wohl nichts. Das neue Medizinkonzept wurde von der Tagesordnung der nächsten Aufsichtsratssitzung der München Klinik, die nächste Woche stattfinden sollte, genommen. So hat es die AZ aus dem Rathaus erfahren.

Neue Geschäftsführung für Münchner Kliniken

Hintergrund ist, so erklärt es Gesundheitsreferentin Beatrix Zurek (SPD), dass die München Klinik eine neue Geschäftsführung bekommt. Dr. Axel Fischer hatte vor kurzem angekündigt, dass er seinen Posten aufgeben will. Sein Nachfolger (oder seine Nachfolgerin) sollte das Medizinkonzept auch gestalten und bewerten, sagt Zurek. Sie betont aber: "Das heißt nicht, dass wir uns mit dem Konzept nicht beschäftigen."

Neues Konzept muss von der Leitung kommen

Auch Florian Roth von den Grünen, der im Aufsichtsrat der München Klinik sitzt, findet: Ein endgültiges Konzept muss die neue Leitung mitbestimmen. Stefan Jagel von der Linken, Ko-Referent im Gesundheitsreferat, ist von der Entscheidung überrascht, hält sie aber für richtig. Schließlich seien die Klinik-Mitarbeiter bisher nicht angemessen beteiligt worden.

Die München Klinik wiederum betont, dass im Mittelpunkt des Konzeptes keine Sparmaßnahmen standen, sondern die Frage, wie Kapazitäten bestmöglich genutzt werden können.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

CSU-Stadtrat Hans Theis (ebenfalls im Aufsichtsrat) hält die Verzögerung, zu der es jetzt wohl kommt, für bitter. Für bestimmte Bereiche, etwa den Engpässen in der Notfallversorgung, müssen aus seiner Sicht trotzdem so schnell wie möglich Lösungen gefunden werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.