Lässt die Stadt ein Hallenbad in München vergammeln? "Skandalös und ignorant"

Das Hallenbad Salesianum in Haidhausen ist marode. Die CSU in München fordert: Das Rathaus muss helfen. Und zwar deutlich schneller.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
13  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In die Jahre gekommen: das Schwimmnad im Salesianum in Haidhausen.
In die Jahre gekommen: das Schwimmnad im Salesianum in Haidhausen. © Theiss

München - Noch bevor man ins Becken hüpft, werden einem die Füße nass. Denn wenn es regnet, tropft das Wasser von der Decke. Wie marode das Hallenbad Salesianum in Haidhausen ist, darüber hat die AZ bereits Ende Mai berichtet. Damals stellte die CSU einen Antrag, dass die Stadt bei der Sanierung helfen soll. Denn jährlich lernen in dem Bad laut der CSU bis zu 3000 Kinder schwimmen.

Allerdings hat das Rathaus den Antrag der CSU noch immer nicht beantwortet. CSU-Fraktions-Vize Hans Theiss ärgert das. "Skandalös" und "ignorant" nennt er das Vorgehen der Stadt. Denn die Verwaltung muss Anträge eigentlich innerhalb von sechs Monaten beantworten. Das Rathaus ist also einen Monat in Verzug. "Dabei ist wirklich Eile geboten", sagt Theiss.

Stadtrat Hans Theiss.
Stadtrat Hans Theiss. © CSU

Er hat sich das Schwimmbad angesehen und fürchtet, dass es womöglich nicht mehr lange offen bleiben kann. Um jetzt bei der Verwaltung noch einmal Druck zu machen, stellt Theiss diesen Donnerstag einen neuen Antrag. Er fordert weiterhin: Die Stadt soll die Sanierungskosten, die voraussichtlich bei 250.000 Euro liegen, übernehmen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Hallenbad Salesianum in München: Durch das Dach tropft Wasser

Das größte Problem in dem Schwimmbad ist das Flachdach: Risse führen zu einem Wassereintritt. "Eine Kompletterneuerung ist wohl unumgänglich", glaubt die CSU. 

Das Dach des Haidhauser Schwimmbads müsste dringend saniert werden.
Das Dach des Haidhauser Schwimmbads müsste dringend saniert werden. © CSU

Verpflichtet ist die Stadt dazu nicht. Eigentlich ist das Salesianum am St.-Wolfgang-Platz ein Wohnheim für Auszubildende und Geflüchtete. In dem Gebäudekomplex befindet sich auch ein Schwimmbad. Die Einrichtung gehört zu den "Salesianer Don Boscos". Das ist eine katholische Ordensgemeinschaft.  Das Salesianum ist  eine Körperschaft öffentlichen Rechts und daher nicht antragsberechtigt für die staatliche Schwimmbadförderung, weiß die CSU.

Marodes Schwimmbad in Haidhausen: "Kinder aus ganz München lernen hier Schwimmen"

Allerdings sei das Schwimmbad keine Eliten-Einrichtung, schildert Hans Theiss. "Kinder aus ganz München lernen hier das Schwimmen." 

So sehen die Umkleiden in dem Schwimmbad derzeit aus.
So sehen die Umkleiden in dem Schwimmbad derzeit aus. © CSU

Das Salesianum möchte die Kosten für die Sanierung nicht auf die Einrichtungen und Vereine umlegen, die es nutzen,  heißt es in dem Antrag.  "Schwimmen lernen sollte keine Frage des Geldbeutels sein", sagt Theiss. Er sieht deshalb die Stadt auch moralisch in der Pflicht bei der Sanierung zu helfen und damit den Betrieb aufrecht zu erhalten. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
13 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Bürger-München am 14.12.2023 11:52 Uhr / Bewertung:

    Leider gibts in München auch einen Notstand bei den Hallenzeiten für den Kinder- und Jugendsport. So verfällt etwa auch die Halle in der Auenstr. 19 - die einst dem TSV1860 gehörte.

  • Wiggerl39 am 14.12.2023 08:45 Uhr / Bewertung:

    Das Schwimmbad gehört der Kirche und steht zufällig in München!
    Die Erhaltung soll ganz einfach von denen bezahlt werden.

  • So so am 14.12.2023 09:09 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Wiggerl39

    Die Schulbildung ist nicht erst seit Pisa schlecht, sondern schon etwas früher, wie es scheint. Eigentlich stehen die Besitzverhältnisse im Artikel. Das Haus gehört den Salesianer, also einem Orden und nicht der Kirche, der wahrscheinlich auch nix aus dem Kirchensteuertopf erhält. Das Schwimmbad ist sogar eine ist eine Körperschaft öffentlichen Recht, übernimmt also öffentliche Aufgaben, ziemlich einfach eigentlich. Entweder die Stadt will eine gemeinnützige Einrichtung für ihre Vereine, Schulen, Schwimmschulen, usw ... oder eben nicht. Wieviele Hallenbäder gibts denn so in Haidhausen?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.