Krisengipfel: Ministerpräsident Markus Söder knöpft sich Hubert Aiwanger vor

Sechs Wochen vor der Bayern-Wahl bleibt Hubert Aiwanger auch nach seinen Erklärungen zu einem antisemitischen Flugblatt aus Schulzeiten unter Druck. Ministerpräsident Markus Söder bestellt ihn nun zu einem Sonder-Koalitionsausschuss ein.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
34  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Markus Söder (re.) und sein Vize Hubert Aiwanger
Markus Söder (re.) und sein Vize Hubert Aiwanger © Peter Kneffel/dpa

München - In den vergangenen Tagen – kurz vor der Landtagswahl – gab es Schlagzeilen über Hubert Aiwanger, die weitreichende Konsequenzen haben könnten. Wegen eines antisemitischen Flugblattes, das er in den Achtzigern als Schüler im Rahmen eines Wettbewerbes verfasst haben soll, steht der bayerische Politiker jetzt stark in der Kritik. So berichtete es die SZ.

Aiwanger-Flugblatt: Söder fordert lückenlose Aufklärung

Aiwanger behauptet jedoch, dass das Flugblatt nicht von ihm stamme – kurz darauf meldet sich sein Bruder zu Wort. Er habe den Text damals verfasst und wolle sich jetzt eindeutig davon distanzieren. Überzeugt sind davon jedoch nicht alle: Für Dienstag hat Ministerpräsident Söder (CSU) die Freien Wähler zu einem Sonder-Koalitionsausschuss einbestellt. Er erwarte eine lückenlose Aufklärung des Falles.

Antisemitisches Flugblatt: Opposition wartet auf ein Statement des Ministerpräsidenten

Jetzt fordert auch die Opposition eine Erklärung. Grüne, FDP und SPD wollen schleunigst ein Statement von Markus Söder. FDP-Fraktionschef Martin Hagen betonte dazu: "Der Ball liegt beim Ministerpräsidenten. Er muss sich am Montag zum Skandal um seinen Stellvertreter erklären. Abhängig von seiner Reaktion werden wir beraten, ob wir eine Sondersitzung einberufen."

SPD: "Ziel ist die Entlassung von Aiwanger"

Die SPD hatte sich als erstes für eine Sondersitzung ausgesprochen. Der SPD-Fraktionsvorstand habe bereits einstimmig dafür votiert, sagte SPD-Fraktionschef Florian von Brunn. "Ziel ist, die Entlassung von Hubert Aiwanger auf die Tagesordnung des Landtags zu setzen, um die notwendigen Konsequenzen zu ziehen - bevor noch mehr Schaden für Bayern entsteht." 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Aiwanger: "Ich habe das fragliche Papier nicht verfasst"

Freie-Wähler-Chef Aiwanger (52) hatte am Samstagabend schriftlich zurückgewiesen, als Minderjähriger zu Schulzeiten in den Achtzigern ein antisemitisches Flugblatt geschrieben zu haben, über das die "Süddeutsche Zeitung" berichtet hatte. "Ich habe das fragliche Papier nicht verfasst und erachte den Inhalt als ekelhaft und menschenverachtend", hieß es in einer Erklärung Aiwangers.

Aiwanger macht Eingeständnisse

Gleichzeitig räumte er aber ein, es seien "ein oder wenige Exemplare" in seiner Schultasche gefunden worden. Kurz darauf gestand Aiwangers ein Jahr älterer Bruder, das Pamphlet geschrieben zu haben: "Ich war damals total wütend, weil ich in der Schule durchgefallen war."

Söder, der Aiwanger am Samstag zu einer umfassenden Aufklärung gedrängt hatte, äußerte sich am Sonntag noch nicht zu dessen Erklärungen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
34 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Geradeaus-Denker am 28.08.2023 20:34 Uhr / Bewertung:

    Ich finde es spannend, wo Söder nun die Brandmauer der CSU platziert haben möchte. Wenn er möchte, dass man seine Abgrenzung ernst nimmt muss er ihn entlassen. Wenn er seine bequeme Mehrheit nicht gefährden will muss er ihn behalten.

  • Bongo am 30.08.2023 09:34 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Geradeaus-Denker

    Das Wichtigste ist doch, daß die Brandmauer gegenüber den Grünen bestehen bleibt und diese auch die nächsten 5 Jahre vom Mitregieren in Bayern ausgeschlossen bleiben!

  • Giesingerin am 28.08.2023 20:12 Uhr / Bewertung:

    Diese selbstgerechten Kommentare sind schwer zu ertragen. Die neue Lust an der Diffamierung, sich über andere erheben, lauter Vorbilder, die scheinbar in ihrer Jugend noch nie Mist gebaut haben. Aiwanger hat von Anfang an erklärt, dass er das Flugblatt menschenverachtend und ekelhaft findet. Was soll er noch sagen? Aber wenn man mal im Rausch der Steinigung ist, gibt es keine Zurückhaltung, oder wie? Und Herr von Brunn: Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht davon reden, man müsse "Schaden von Bayern abhalten", das ist fast schon Kabarett!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.