Kripperlschauen in der Krypta: Bei dieser Ausstellung wird's weihnachtlich

Krippen erzählen weit mehr als die Szene, die sie darstellen. Eine große Ausstellung zeigt besondere Stücke aus vielen Ländern und Epochen. Dabei sind auch Szenen aus München, denn hier war man einst ganz krippennarrsich.
Myriam Siegert
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Detail aus der Osterrieder-Krippe. Die ist noch original erhalten und einige tausend Euro wert.
Sigi Müller 37 Detail aus der Osterrieder-Krippe. Die ist noch original erhalten und einige tausend Euro wert.
Diese Krippe stammt von Sebastian Osterrieder (1864-1932). Er gilt als Erneuerer der orientalischen Krippe, denn er unternahm Exkursionen ins Heilige Land.
Sigi Müller 37 Diese Krippe stammt von Sebastian Osterrieder (1864-1932). Er gilt als Erneuerer der orientalischen Krippe, denn er unternahm Exkursionen ins Heilige Land.
Prunkstück der Schau: Die Altmünchner Krippe der Stiftung Schachinger wurde über mehr als hundert Jahre zusammengetragen und ist gut zwei Meter breit.
Sigi Müller 37 Prunkstück der Schau: Die Altmünchner Krippe der Stiftung Schachinger wurde über mehr als hundert Jahre zusammengetragen und ist gut zwei Meter breit.
Die Engel links am Haus stammen von Ignaz Günther.
Sigi Müller 37 Die Engel links am Haus stammen von Ignaz Günther.
Herbergssuche am Mariahilfplatz: Die titelgebende Szene "Auf dem Weg zur Krippe" wurde in die Münchner Au verlegt.
Sigi Müller 37 Herbergssuche am Mariahilfplatz: Die titelgebende Szene "Auf dem Weg zur Krippe" wurde in die Münchner Au verlegt.
Vorlage für die Krippenbauer des Vereins war eine alte Stadtansicht.
Sigi Müller 37 Vorlage für die Krippenbauer des Vereins war eine alte Stadtansicht.
Auch am Alten Rathaus spielt eine Krippenszene, inklusive Baustellen.
Sigi Müller 37 Auch am Alten Rathaus spielt eine Krippenszene, inklusive Baustellen.
Diese alpenländische Krippe hat Jürgen Milla gebaut. Selbst er als Profi braucht dafür mehrere Monate.
37 Diese alpenländische Krippe hat Jürgen Milla gebaut. Selbst er als Profi braucht dafür mehrere Monate.
Im Untergeschoss der Krippe findet sich sogar eine Grotte. Die Tiefe wird durch einen eingebauten Spiegel erzeugt.
37 Im Untergeschoss der Krippe findet sich sogar eine Grotte. Die Tiefe wird durch einen eingebauten Spiegel erzeugt.
"Die heilige Familie im Alltag", diese italienische Krippe ist ganz aus Papier und wurde auf Holz gezogen.
Sigi Müller 37 "Die heilige Familie im Alltag", diese italienische Krippe ist ganz aus Papier und wurde auf Holz gezogen.
Eine neapolitanische Geburtskrippe aus dem 17./18. Jahrhundert.
Sigi Müller 37 Eine neapolitanische Geburtskrippe aus dem 17./18. Jahrhundert.
Eine Wurzelkrippe mit Haus im Pigozzi-Stil.
Sigi Müller 37 Eine Wurzelkrippe mit Haus im Pigozzi-Stil.
Diese koreanische Krippe ist eine Leihgabe des Klosters St. Ottilien.
Sigi Müller 37 Diese koreanische Krippe ist eine Leihgabe des Klosters St. Ottilien.
Die "Flucht nach Ägypten" wurde im Krippenbaukurs des Vereins gebaut.
Sigi Müller 37 Die "Flucht nach Ägypten" wurde im Krippenbaukurs des Vereins gebaut.
Eine Nachkriegskrippe von 1945.
Sigi Müller 37 Eine Nachkriegskrippe von 1945.
Zwei in Eins: Eine Leuchterkrippe aus Mexico.
Sigi Müller 37 Zwei in Eins: Eine Leuchterkrippe aus Mexico.
Zum Zusammenklappen: Hier wurde eine Krippe ein altes Schlüsselkästchen gebaut.
Sigi Müller 37 Zum Zusammenklappen: Hier wurde eine Krippe ein altes Schlüsselkästchen gebaut.
Bei dieser Nachkriegskrippe von 1945 ist links ein GI zu erkennen.
Sigi Müller 37 Bei dieser Nachkriegskrippe von 1945 ist links ein GI zu erkennen.
Ein moderner neapolitanischer Krippenberg von 2007.
Sigi Müller 37 Ein moderner neapolitanischer Krippenberg von 2007.
Klein und zum an die Wand hängen ist diese Krippe.
my 37 Klein und zum an die Wand hängen ist diese Krippe.
Eine sogenannte Laternenkrippe.
my 37 Eine sogenannte Laternenkrippe.
Aus Tansania stammen diese Ebenholz-Figuren.
my 37 Aus Tansania stammen diese Ebenholz-Figuren.
Diese Matroschka-Krippe kommt aus der Ukraine.
my 37 Diese Matroschka-Krippe kommt aus der Ukraine.
Diese Tonfiguren aus Peru stellen die Geburt Jesu und die flucht nach Ägypten dar.
my 37 Diese Tonfiguren aus Peru stellen die Geburt Jesu und die flucht nach Ägypten dar.
Eine antike Klappkrippe aus dem 19. Jahrhundert.
my 37 Eine antike Klappkrippe aus dem 19. Jahrhundert.
Detail aus einer Schneekrippe mit Figuren aus Berchtesgaden, die auch Brauchtum aus der Region zeigt.
Sigi Müller 37 Detail aus einer Schneekrippe mit Figuren aus Berchtesgaden, die auch Brauchtum aus der Region zeigt.
Der Vereinsvorsitzende und Krippenbauer Jürgen Milla gibt regelmäßig Kurse für Kinder und Erwachsene.
Sigi Müller 37 Der Vereinsvorsitzende und Krippenbauer Jürgen Milla gibt regelmäßig Kurse für Kinder und Erwachsene.
In der Werkstatt des Vereins gibt's alles, was der Bastler braucht.
Sigi Müller 37 In der Werkstatt des Vereins gibt's alles, was der Bastler braucht.
So sieht eine Krippe heutzutage im Rohbau aus.
Sigi Müller 37 So sieht eine Krippe heutzutage im Rohbau aus.
In den engen Räumen unter der Kirche ist alles voll mit Material und Krippeneinzelteilen.
Sigi Müller 37 In den engen Räumen unter der Kirche ist alles voll mit Material und Krippeneinzelteilen.
In den engen Räumen unter der Kirche ist alles voll mit Material und Krippeneinzelteilen.
Sigi Müller 37 In den engen Räumen unter der Kirche ist alles voll mit Material und Krippeneinzelteilen.
In den engen Räumen unter der Kirche ist alles voll mit Material und Krippeneinzelteilen.
Sigi Müller 37 In den engen Räumen unter der Kirche ist alles voll mit Material und Krippeneinzelteilen.
In den engen Räumen unter der Kirche ist alles voll mit Material und Krippeneinzelteilen.
Sigi Müller 37 In den engen Räumen unter der Kirche ist alles voll mit Material und Krippeneinzelteilen.
In den engen Räumen unter der Kirche ist alles voll mit Material und Krippeneinzelteilen.
Sigi Müller 37 In den engen Räumen unter der Kirche ist alles voll mit Material und Krippeneinzelteilen.
In den engen Räumen unter der Kirche ist alles voll mit Material und Krippeneinzelteilen.
Sigi Müller 37 In den engen Räumen unter der Kirche ist alles voll mit Material und Krippeneinzelteilen.
Unter der Kirche in Neuhausen hat der Verein seinen Sitz.
Sigi Müller 37 Unter der Kirche in Neuhausen hat der Verein seinen Sitz.
St. Theresia an der Landshuter Allee.
my 37 St. Theresia an der Landshuter Allee.

München - In den Keller einer Kirche steigt man auch nicht alle Tage hinunter. Aus dem Kirchenraum geht es über einen Seitenflügel eine schmale Treppe hinab. Es riecht ein wenig nach Weihrauch, ein wenig nach Feuchtigkeit. Die Decken sind niedrig, nach links geht es in die Krypta der Kirche und des dazugehörigen Karmeliterklosters, nach rechts in einen schmalen Raum. Hier stehen in beleuchteten Schaukästen dicht an dicht Krippen in allen Größen und Ausführungen.

In diesen Gewölben schlummern echte Schätze

Vom Vorbeifahren kennt sie wohl jeder, die grüne Kirche direkt an der Landshuter Allee in Neuhausen. Was man dabei nicht vermutet: Unter dem neobarocken Gotteshaus, St. Theresia an der Dom-Pedro-Straße, schlummern wahre Schätze. Der Verein Münchner Krippenfreunde hat hier seine Vereinsräume und seine Werkstatt. In akribischer Kleinstarbeit wird hier gewerkelt und gebastelt, es werden Krippen gebaut - auch in Krippenbaukursen - gepflegt und restauriert. Aktuell geht es besonders geschäftig zu, denn es steht eine große Ausstellung bevor. Zum diesjährigen 100. Bestehen von St. Theresia hat der Verein eine große Krippenausstellung zusammengestellt, freilich pünktlich zur Weihnachtszeit. "Auf dem Weg zur Krippe" ist der Titel.

Die größte Krippe ist gut zwei Meter breit

45 Exponate hat der Verein zusammenbekommen, viele sind Leihgaben aus Privatbesitz, mache gehören dem Verein aber auch - wie eines der Prunkstücke der Schau, die kostbare Altmünchner Krippe der Stiftung Schachinger. Diese wird hier zum ersten Mal seit langem wieder in ihrer vollen Größe von gut zwei Metern Breite gezeigt. Ihre Figuren stammen von 1750 bis 1900 etwa, über diese lange Zeit hatte die Bürgersfamilie Schachinger sie immer weiter gesammelt, anfertigen lassen und die Krippe ausgebaut. Echte Kostbarkeiten sind dabei, wie zwei Engel von Ignaz Günther.

"München war früher eine Krippenhochburg", erklärt Vereinssprecherin Nadine Kagerer mit leuchtenden Augen. Nicht umsonst habe man hier den ältesten Kripperlmarkt der Welt (seit 1757) und mit den 1917 gegründeten Krippenfreunden einen der ältesten Krippenvereine Deutschlands. Schon 1597 stellten die Jesuiten in der St. Michaelskirche die Erste auf. "Ab 1700 gab es einen riesigen Boom und so einen regelrechten Wettbewerb um die schönsten Figuren." Namhafte Künstler siedelten sich in München an, von Ignaz Günther im Rokoko, über Sebastian Osterrieder, bis zu Otto Zehentbauer im 20. Jahrhundert. Für wohlhabende Familien des Bürgertums waren Krippen ein "Must-have". Regelrecht "kripperlnarrisch" war Max Schmederer, ein kunstsinniger Privatier. Wie viele stellte er seine umfangreiche Krippensammlung in seinem Haus in der Neuhauser Straße aus. "Da ging es los mit dem Kripperlschauen", sagt Kagerer. Schmederers Sammlung wurde später Grundstock der Krippenausstellung im Bayerischen Nationalmuseum.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

 

In der Ausstellung tauchen so auch Stücke mit Münchner Motiven auf, Nachkriegskrippen von 1945, zusammengebaut aus dem, was eben gerade zu haben war. Aber auch eine ganz zeitgenössische Szene hat der Krippenverein extra angefertigt: Die Einschreibung von Maria und Josef findet hier vor dem Alten Rathaus statt und soll an die aktuelle Flüchtlingssituation erinnern, münchen-typisch mit Baustellen im Bild. Die Szene "Der Weg zur Krippe", titelgebend für die Ausstellung, ist an den Mariahilfplatz in der Au verlegt, die Vorlage für die Szenerie war eine historische Stadtansicht.

Krippen spiegeln immer auch ihre Zeit

Krippen spiegeln die Stilrichtungen und Themen ihrer Zeit. Und: "Die Krippen wurden von den Menschen in ihre Lebensrealität versetzt", sagt Kagerer. So finden sich alpenländische Krippen neben Ebenholz-Krippen aus Tansania, tönerne Figuren aus Peru neben einer koreanischen Szenerie, barocke Krippen aus Neapel neben einer böhmischen Felsenlandschaft.

Lesen Sie auch

Und: Nicht immer muss eine Krippe ein Riesen-Trumm zum Aufstellen sein. Im Gegenteil, auch in kleine Kästchen zum Zusammenklappen, in tieferen Rahmen, in Spanschachteln oder auch mal eine Matroschka hat man Krippenszenen hinein gebastelt, wie die Schau eindrucksvoll beweist. 

Gebaut wurde früher aus allen möglichen Materialien, Holz, Wurzeln, Lehm, Ton aber auch Papier. "Heute machen wir das vor allem aus Styrodur", erklärt Jürgen Miller, der Vorstand und Krippenbauer des Vereins. Dank Farbe und vielen weiteren Materialien entstehen so täuschend echte Krippen-Welten, "die man auch trotzdem noch hochheben kann." Die Farben werden von den Bastlern eigens angemischt und natürlich werden auch viele Naturmaterialien, wie Moos, Wurzeln oder Flechten verarbeitet. Diese anzuschauen und mehr darüber zu erfahren, lohnt auf jeden Fall.


Die Ausstellung ist vom 1. Dezember 2024 bis 2. Februar 2025 in St. Theresia, Unterkirche und Krypta, Dom-Pedro-Str. 39, zu sehen. Eröffnung am 1.12. um 11 Uhr. Geöffnet immer sonntags, 11.45 bis 15 Uhr. Eintritt frei.

Alle Informationen zur Ausstellung und zum Verein Münchner Krippenfreunde unter muenchner-krippenfreunde.de.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.