Krauss-Maffei-Teststrecke: Grün-Rot streitet über Panzer

Soll Krauss-Maffei für seine Teststrecke in Allach viel strengere Auflagen bekommen - oder gefährdet man so Industriearbeitsplätze in der Stadt? Da ist sich die Koalition uneins.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
26  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Leopoard-2-Panzer, wie sie in Allach gebaut und getestet werden.
Ein Leopoard-2-Panzer, wie sie in Allach gebaut und getestet werden. © Peter Steffen/dpa

München - Es ist ein Stück Münchner Tradition - wenn auch eines, das vielen Menschen missfällt. Die Panzerteststrecke von Krauss-Maffei-Wegmann in Allach existiert schon seit 1964.

Friedensaktivisten haben immer wieder darauf hingewiesen, dass in München Kriegsmaterial gebaut und getestet wird. Jetzt gibt es eine ungewöhnliche Gefechtslage - die Koalition im Rathaus streitet über Panzer!

Panzerteststrecke: Grüne und Rote widersprechen sich 

Am Freitag reichten die Grünen einen Antrag ein, dass die Panzerteststrecke nur noch unter strengen Auflagen genehmigt werden soll. Die SPD reagierte umgehend per Pressemitteilung, erklärte demonstrativ, man dürfe die Strecke nicht in Frage stellen, müsse Industriearbeitsplätze in München erhalten.

Wumms! - dass man sich so offensiv öffentlich widerspricht, ist bei Grünen und Roten in der neuen Koalition noch nicht vorgekommen.

Panzerteststrecke: Kommt ein neues Lärmgutachten?

Das fordern die Grünen konkret: In angrenzenden Wohngebieten sollen Tests durchgeführt werden, wie laut es dort durch die Teststrecke wird. Außerdem sollen Anwohner befragt werden, die Betriebszeiten auf Montag bis Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr begrenzt werden. Krauss-Maffei hatte eine Verlängerung bis 20 Uhr beantragt.

Die Grünen fordern, dass die Stadt ein Lärmgutachten bei einem Institut in Auftrag gibt. "Notwendig ist ein neutrales, unabhängiges Gutachten, das nicht von der Rüstungsindustrie in Auftrag gegeben und bezahlt wurde", heißt es in dem Antrag. 600 Einwendungen habe es von Bürgern gegeben.

Lesen Sie auch

Burger: "Der SPD geht es um Arbeitsplätze für alle"

Die SPD ist entsetzt. Es dürften jetzt keine "Regelungen getroffen werden, die mehr als 1.600 Arbeitsplätze gefährden", hieß es am Freitag. Anwohner müssten zwar vor übermäßigem Lärm geschützt werden, es gehe jetzt aber um einen "fairen Kompromiss". Stadträtin (und Gewerkschaftschefin) Simone Burger sagte, der SPD gehe es um "Arbeitsplätze für alle".

Simone Burger (SPD).
Simone Burger (SPD). © SPD

"Es ist uns wichtig, dass es in München nicht nur Arbeitsplätze für Unternehmensberater gibt, sondern auch für Arbeiter in der Industrie", sagte Burger.

Baumgärtner versteht Grünen-Antrag "überhaupt nicht"

Anders als die Grünen - will die SPD damit wohl sagen. Ähnlich argumentiert übrigens auch der Wirtschaftsreferent. Clemens Baumgärtner (CSU) sagte der AZ, Krauss-Maffei-Wegmann liege ihm "sehr am Herzen".

Die Gefahr, dass die Produktion nach Frankreich verlagert werde, wenn der Eindruck entstehe, man sei in München nicht willkommen, sei real. Dann gingen Arbeitsplätze gerade auch für Geringqualifizierte verloren. "Ich verstehe den Antrag der Grünen überhaupt nicht", sagte Baumgärtner. Die Panzerbauer seien auch sehr ernsthaft und vorbildlich mit der Nachbarschaft im Dialog.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
26 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • ewschm am 25.09.2020 10:58 Uhr / Bewertung:

    Da würde plötzlich der Lärm eine große Rolle spielen? Da sollten Sie bei schönem Wetter mal in den Münchner Süden, Parkstadt Solln kommen, da könnten Sie mal hören was Lärm wirklich ist! In einem sozialen Brennpunkt versammeln sich bei schönem Wetter Kinder jeden Alters, von 2 bis 15 Jahren zu Kinderbanden und schreien und wüten zerstörerisch auf einem Spielplatz und um die Wohngebäude. Der Lärm bis spät abends ist nicht zu ertragen. Die Eltern kümmern sich nicht, gebieten niemals Einhalt. Auch in Coronazeiten versammeln sich meist 10 bis 20 Kinder. Niemand tut dagegen etwas! Kinder dürfen das - Firmen nicht, ich meine Lärm verursachen. Offensichtlich ist es besser der Steuerzahler bezahlt die prekären Verhältnisse, denn viele Väter aus diesen Wohnanlagen gehen schon am Vormittag spazieren.

  • Zehn am 20.09.2020 14:48 Uhr / Bewertung:

    Einige spd-Mitglieder pflegten schon immer eine besondere Beziehung zu Krauss-Maffei-Wegmann:
    https://www.sueddeutsche.de/politik/ruestungkonzern-krauss-maffei-wegmann-spd-politiker-kassierten-bei-panzerdeal-1.1968304

    Wen wunderts, wenn da die Anwohner von der spd im Stich gelassen werden?

  • Hiesiger2 am 20.09.2020 09:53 Uhr / Bewertung:

    Der sogenannte Lärm war schon da bevor die Masse der Leute zugezogen sind und bei den anderen hat bestimmt der ein oder andere Vorfare auch bei dieser Firma seine Brötchen verdient. Also Augen! auf

    bei der Wohnungs Suche.
    Außerdem dürfte das eher das kleinere Übel sein wenn man sich mal überlegt das in kürze ca. 1000 Menschen in die direkt angrenzenden neu gebauten
    Imobilien ziehen ( Rasenmäher,
    Autos, Laubbläser usw.).
    Überhaupt ist es doch irgendwie unsozial wenn das Problem der
    Gegner irgendwo hin anders verlagert wird!? Es sollte mal jeder sein Eigenes ' Lärm' Verhalten unter die Lupe nehmen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.