Neue Sonderausstellung: Kaffee-Schau im Deutschen Museum

Die Sonderausstellung "Kosmos Kaffee" im Deutschen Museum zeigt ab 4. Juli alles rund um die dunkle Bohne.
Hüseyin Ince
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die wahrscheinlich teuerste Kaffeemaschine der Welt: „Die Gehörnte“ von Gio Ponti hat einen Wert von etwa 400.000 Euro.
Daniel von Loeper 4 Die wahrscheinlich teuerste Kaffeemaschine der Welt: „Die Gehörnte“ von Gio Ponti hat einen Wert von etwa 400.000 Euro.
Dr. Wolfgang Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums vor einer Mikroskop-Darstellung von Kaffee.
Daniel von Loeper 4 Dr. Wolfgang Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums vor einer Mikroskop-Darstellung von Kaffee.
Eine Explosionsdarstellung einer Kaffeemaschine.
Daniel von Loeper 4 Eine Explosionsdarstellung einer Kaffeemaschine.
So sieht eine Kaffee-Pflanze aus.
Daniel von Loeper 4 So sieht eine Kaffee-Pflanze aus.

München - Quizfrage: Was trinken die Deutschen mehr, Kaffee oder Bier? Sie tippen auf Bier? Falsch. 162 Liter Kaffee schenkt sich der Deutsche pro Jahr ein. Bier liegt deutlich dahinter: etwa 102 Liter pro Jahr.

Kaffee ist der Treibstoff der Gesellschaft, sagen die Kuratorinnen der Ausstellung "Kosmos Kaffee" im Deutschen Museum, Sara Marquart und Melanie Jahreis. Zwei Jahre lang haben sie die interaktiven Informationen vorbereitet, die ab morgen präsentiert werden.

Die Ausstellungsfläche ist so groß wie ein Fußballfeld (800 Quadratmeter). 198 Exponate, 22 Medien-, Film-, Hör- und Spielstationen sorgen dafür, dass bei Besuchern fast keine Fragen rund um die dunkle Bohne offen bleiben.

Der Deutsche trinkt 162 Liter Kaffee pro Jahr

Bekanntlich ist auch die Kaffeezubereitung eine Wissenschaft für sich: French Press, Siebträger, Filteranlagen – auch hierzu kann man sich vollumfänglich informieren. Zu sehen sind Maschinen aus mehreren Jahrzehnten, von der ersten Bialetti-Kanne der Welt, einem Prototyp von 1933, über die teuerste Kaffeemaschine der Welt von Gio Ponti, bis zu aktuellen Vollautomaten. Pontis Maschine ist ein Einzelstück. Er entwarf sie 1948 für die Firma La Pavoni. Sie trägt den Spitznamen "die Gehörnte" und ist etwa 400.000 Euro wert.

Ein seltener Anblick ist auch die echte Kaffeepflanze, die in unseren Breitengraden normalerweise nicht wächst. Im Deutschen Museum kann man die rote Kaffee-Frucht aus der Nähe betrachten.

Dr. Wolfgang Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums vor einer Mikroskop-Darstellung von Kaffee.
Dr. Wolfgang Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums vor einer Mikroskop-Darstellung von Kaffee. © Daniel von Loeper
Eine Explosionsdarstellung einer Kaffeemaschine.
Eine Explosionsdarstellung einer Kaffeemaschine. © Daniel von Loeper
So sieht eine Kaffee-Pflanze aus.
So sieht eine Kaffee-Pflanze aus. © Daniel von Loeper

Lesen Sie hier das Experten-Interview: So gesund ist Kaffeetrinken wirklich

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.