Kommunalwahl 2014: Der Liveticker zum Nachlesen

München - Die Lage in München nach der Kommunalwahl ist unübersichtlich: SPD-Kandidat Dieter Reiter liegt zwar bei den OB-Wahlen deutlich vorn – aber seine Partei hat bei der Stadtratswahl ebenso deutlich verloren. Die CSU unter Josef Schmid ist jetzt stärkste Partei im Stadtrat, und ein rot-grünes Bündnis ist nur mit der Unterstützung weiterer kleinerer Parteien möglich.
23:52 Uhr: Damit beenden wir unseren Ticker von den Kommunalwahlen 2014 in Bayern. Selbstverständlich sind wir wieder live dabei, wenn es am 30. März zum Showdown kommt zwischen Dieter Reiter und Josef Schmid.
23.48 Uhr: Übrigens: Erst wenn die Auszählung der Stadtratswahl abgeschlossen wird, kommen die am Sonntag ebenfalls gewählten Bezirksausschüsse dran.
23.22 Uhr: Bei der Stadtratswahl in München sind jetzt 1022 von 1022 Gebieten ausgezählt. Erst nach der endgültigen Auswertung aller Stimmzettel - also auch jenen, auf denen unterschiedliche Wahllisten mit Stimmen bedacht wurden - am Montag gibt es Gewissheit. So sieht es derzeit aus:
CSU: 35,2 Prozent (28 Sitze)
SPD: 31,4 Prozent (25 Sitze)
Grüne: 15,3 Prozent (12 Sitze)
FDP: 3,1 Prozent (2 Sitze)
Linke: 2,2 Prozent (2 Sitze)
AfD: 2,5 Prozent (2 Sitze)
ÖDP: 2,2 Prozent (2 Sitze)
Freie Wähler: 2,3 Prozent (2 Sitze)
Rosa Liste: 1,6 Prozent (1 Sitz)
HUT: 1,2 Prozent (1 Sitz)
Piraten: 1,1 Prozent (1 Sitz)
Bayernpartei: 0,8 Prozent (1 Sitz)
BIA: 0,7 Prozent (1 Sitz)
Die Freiheit: 0,6 Prozent
Für eine Mehrheit im Stadtrat braucht es 40 Stimmen (plus OB-Stimme). Die bisherige Koalition aus SPD, Grüne/Rosa Liste liegt zurzeit bei 38.
22:58 Uhr: Lesen Sie hier: So feiern die Grünen Sabine Nallinger
22:43 Uhr: Bleibt das Ergebnis so, gibt es keine Mehrheit mehr für Rot-Grün im Münchner Stadtrat. Die Koalition bräuchte neue Bündnispartner – zum Beispiel die Piraten, HUT oder die ÖDP. Aber: Am Montag wird weiter ausgezählt, das Panaschieren – also das Verteilen der Stimmen auf mehrere Listen – könnte noch für Bewegung und andere Mehrheiten sorgen. Unklar ist zur Stunde auch, ob weiter ein Rechtsradikaler im Stadtrat sitzt. Zurzeit ist Karl Richter mit 0,7 Prozent knapp drin. Ob das so bleibt, entscheidet sich aber erst morgen. Für Michael Stürzenberger und seine "Freiheit" hat es mit 0,6 Prozent offenbar nicht gereicht. Er liegt deutlich an letzter Stelle.
22:25 Uhr: Die SPD zum feiern in den Keller. Lesen Sie hier die Reportage zur Wahlparty mit Dieter Reiter
22:18 Uhr: Für die Stadtratswahl in München sind jetzt 1000 von 1022 Gebieten ausgezählt. Die CSU kann den Vorsprung leicht ausbauen, liegt jetzt bei 35,1 Prozent, die SPD bei 31,5.
22:03 Uhr: Emotionen und Reaktionen: Münchens spannender Wahlabend in Bildern
21:58 Uhr: Bei der Oberbürgermeisterwahl in München sind jetzt alle 1022 Gebiete ausgezählt. So sieht das vorläufige Ergebnis aus:
Dieter Reiter (SPD): 40,5 Prozent
Josef Schmid (CSU): 36,6 Prozent
Sabine Nallinger (Grüne): 14,7 Prozent
Dr. Michael Mattar (FDP): 1,4 Prozent
Damit steht es fest: Dieter Reiter und Josef Schmid müssen in zwei Wochen zur Stichwahl antreten.
21:43 Uhr: Bei der Stadtratswahl in München sind jetzt 948 von 1022 Gebieten ausgezählt. Und so sieht es derzeit aus:
CSU: 34,9 Prozent
SPD: 31,6 Prozent
Grüne: 15,3 Prozent
Linke: 2,2 Prozent
FDP: 3,1 Prozent
AfD: 2,5 Prozent
ÖDP: 2,2 Prozent
Freie Wähler: 2,2 Prozent
Rosa Liste: 1,6 Prozent
HUT: 1,2 Prozent
Piraten: 1,1 Prozent
Bayernpartei: 0,8 Prozent
Die Freiheit: 0,6 Prozent
BIA: 0,6 Prozent
21:39 Uhr: Der BR hat soeben eine neue Umfrage veröffentlicht. Ergebnis: Die CSU und ihr Chef Horst Seehofer haben an Zustimmung verloren. Insbesondere Seehofer verzeichnet zwar immer noch einen hohen Zustimmungswert von 61 Prozent – aber deutlich weniger als die 76 Prozent, über die sich der CSU-Chef zu Jahresbeginn freute. Bei einer Landtagswahl würde die CSU laut Umfrageinstitut infratest dimap derzeit 46 Prozent holen, 1,7 Prozent weniger als bei der Landtagswahl im September. Die SPD würde um zwei Prozentpunkte auf 18 Prozent abrutschen. Freie Wähler und Grüne könnten dagegen um jeweils etwa zwei Prozentpunkte auf 12 beziehungsweise 11 Prozent zulegen. Das ermittelten die Meinungsforscher im Auftrag des Bayerischen Fernsehens, das die Umfrage am Sonntagabend in seiner Sondersendung zur Kommunalwahl vorstellte.
21:29 Uhr: Bei den Stadtratswahlen in München wird es denkbar knapp: Derzeit hat die alte Koalition aus SPD, Grüne und Rosa Liste keine Mehrheit. Müssen ÖDP, Piraten oder HUT bei der Mehrheitsbildung helfen? Die CSU liegt deutlich mit 34,4 Prozent vorn.
21:26 Uhr: Vom Wähler abgestraft wurde der Miesbacher Affären-Landrat Jakob Kreidl - hier geht's zur Geschichte
21:19 Uhr: Was meinen Sie: Wer wird die Stichwahl in München gewinnen? - <strong>Hier geht's zur neuen AZ-Umfrage</strong>
21:11 Uhr: Neues vom Kopf-an-Kopf-Rennen um den Münchner Stadtrat. Nach Auszählung von 768 der 1022 Stadtgebiete liegt die CSU bei 34,2 Prozent, die SPD bei 31,8.
21:03 Uhr: Die singende Bürgermeisterin von Kollnburg (Landkreis Regen), Josefa Schmid, ist wiedergewählt worden. Die FDP-Politikerin erhielt am Sonntag 51,97 Prozent der Stimmen und setzte sich damit gegen Josef Klimmer (CSU) durch, der auf 48,03 Prozent kam.
20:45 Uhr: Hier die aktuellen Zahlen von der Stadtratswahl in München:
CSU: 34,1 Prozent
SPD: 32,4 Prozent
Grüne: 15,6 Prozent
Linke: 2,4 Prozent
FDP: 2,9 Prozent
AfD: 2,4 Prozent
ÖDP: 2,2 Prozent
Freie Wähler: 2,2 Prozent
Rosa Liste: 1,5 Prozent
HUT: 1,3 Prozent
Piraten: 1,1 Prozent
Bayernpartei: 0,8 Prozent
Die Freiheit: 0,6 Prozent
BIA: 0,6 Prozent
20:27 Uhr: Irre! Bei den Stadtratswahlen in München liegt die CSU derzeit exakt sieben Stimmen vor der SPD.
20:22 Uhr: Der Stadtrat in München könnte ziemlich bunt werden. Derzeit (nach Auszählung von etwa einem Viertel der Stimmgebiete) wären drin: CSU, SPD, Grüne, Linke, FDP, Freie Wähler, ÖDP, Piraten, Rosa Liste, AfD, HUT und Bayernpartei. Knapp draußen: die „Bürgerinitiative Ausländerstopp“ und „Die Freiheit“.
20:15 Uhr: Bei den Stadtratswahlen in München liefern sich derzeit SPD und CSU ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit jeweils rund 34 Prozent. Spannend wird auch, wer einzieht und wer draußen bleibt: Während die „Bürgerinitiative Ausländerstopp“ wohl rausfliegt, könnte Michael Stürzenberger von der „Freiheit“ eventuell einen Sitz ergattern. Zurzeit hauchdünn vor ihm: die Bayernpartei.
20:09 Uhr: Der Miesbacher Affären-Landrat Jakob Kreidl (CSU) ist von den Landkreisbürgern abgestraft worden. Nach Auszählung der Stimmen in zwölf der 17 Landkreisgemeinden kommt der 61-Jährige auf lediglich 17,36 Prozent der Stimmen. In Führung liegt der Kandidat der Freien Wähler, Norbert Kerkel.
20:01 Uhr: OB-Kandidat Josef Schmid (CSU) parkt seinen Bulli übrigens im Halteverbot. Mal sehen, ob es einen Strafzettel gibt. Zuletzt war sein VW T1 nach einem Unfall abgeschleppt worden.
19:52 Uhr: Noch-OB Christian Ude sagt über das Abschneiden seine Kronprinzen Dieter Reiter: „Es ist beim ersten Mal ja immer am schwersten.“
19:50 Uhr: Hier sind die neuesten Zahlen von der Stadtratswahl in München:
CSU: 31,1 Prozent
SPD: 35,7 Prozent
Grüne: 15,0 Prozent
Linke: 2,9 Prozent
FDP: 2,5 Prozent
AfD: 2,5 Prozent
ÖDP: 2,2 Prozent
Freie Wähler: 2,1 Prozent
Rosa Liste: 1,3 Prozent
HUT: 1,2 Prozent
Piraten: 1,2 Prozent
Bayernpartei: 0,8 Prozent
Die Freiheit: 0,8 Prozent
BIA: 0,7 Prozent
19:42 Uhr: Es gibt einen neuen Auszählungsstand bei der OB-Wahl für München. Nach 943 von 1022 Gebieten:
Reiter: 40,5 Prozent
Schmid: 36,7 Prozent
Nallinger: 14,6 Prozent
Mattar: 1,3 Prozent
19:38 Uhr: Josef Schmid ebenfalls im BR-Interview: "Seit 30 Jahren ist die CSU erstmals wieder in eine Stichwahl in München gekommen, das ist historisch."
19:36 Uhr: Was sagen die Kontrahenten für die anstehende Stchwahl? Dieter Reiter im BR: "Ich bin sehr erfreut, es gibt in München offenbar wieder einen Wunsch nach einem SPD-OB. Ich danke meinem Team und Christian Ude für die Hilfe. Und ich bin froh, dass die SPD-Fraktion vermutlich die stärkste Kraft im Stadtrat bleibt."
19:34 Uhr: Auch in Erlangen gibt es eine Überraschung, zwingt die SPD die CSU in eine Stichwahl: CSU-Amtsinhaber Siegfried Balleis kam auf 39,2 Prozent der Stimmen, sein 34-jähriger Herausforderer von der SPD, Florian Janik, auf 37,2 Prozent.
19:32 Uhr: Überraschung in Coburg: Dort kam bei der Oberbürgermeisterwahl Norbert Tessmer von der SPD knapp auf eine absolute Mehrheit. Er erzielte 51,3 Prozent. Wegen der vielen Kandidaten um die Nachfolge des beliebten Amtsinhabers Norbert Kastner (SPD) war mit einer Stichwahl gerechnet worden.
19:26 Uhr: Max Heisler von HUT freut sich über die zwei Prozent aus dem Stand: "Ich bin überwältigt. Offensichtlich hat unsere Idee funktioniert. Parteigedöns funktioniert auf kommunaler Ebene eben nicht - und bei dem kleinen Budget..."
19:22 Uhr: In Straubing steht CSU-Politiker Markus Pannermayr bei der Oberbürgermeisterwahl vor einem klaren Sieg. Nach Auszählung von 45 der 57 Stimmbezirken kam der Amtsinhaber auf 74,4 Prozent der Stimmen. Fritz Geisperger von der SPD kam lediglich auf 18,5
19:18 Uhr: Münchens FDP-Spitzenkandidat Michael Mattar mit einem ersten Statement: "Das Ergebnis ist enttäuschend. Ich hoffe aber dass wir mit den Briefwählern noch auf 4 oder 5 Prozent kommen. Vor 6 Jahren hatten wir Rückenwind aus Berlin, der ist weg."
19:14 Uhr: In Schweinfurt ist CSU-Oberbürgermeister Sebastian Remelé mit riesigem Vorsprung im Amt bestätigt worden. Der 43-Jährige erhielt 66,9 Prozent der Stimmen.
19:04 Uhr: In Ingolstadt zeichnet ein Sieg des CSU-Kandidaten Christian Lösel (39) ab. Der bisherige Referent des scheidenden Oberbürgermeisters Alfred Lehmann (CSU) liegt nach Auszählung fast aller Stimmen bei 52,6 Prozent. Die Unternehmerin Veronika Peters (57), die für die SPD antrat, kommt auf 28,5 Prozent der Stimmen.
19:00 Uhr: Hier nochmal die erste Prognose für die Stadtratswahl in München im Überblick:
CSU: 31 Prozent
SPD: 31,5 Prozent
Grüne: 18,5 Prozent
FDP: 3 Prozent
ÖDP: 3,0 Prozent
Rosa Liste: 2 Prozent
Linke: 2 Prozent
HUT: 2 Prozent
AfD: 2 Prozent
Piraten: 1 Prozent
Bayernpartei: 1 Prozent
Die Freiheit: 0,5 Prozent
BIA: 0,5 Prozent
18:58 Uhr: München steht als vor einer Stichwahl. Lesen Sie hier: Reiter gegen Schmid - Der Kampf um Udes Erbe
18:51 Uhr: In Augsburg könnte nach 24 Jahren erstmals wieder ein Oberbürgermeister am Anhieb im ersten Wahlgang gewählt werden. Amtsinhaber Kurt Gribl liegt nach Auszählung von mehr als drei Vierteln der Stimmbezirke mit 51,6 Prozent klar in Front. Sein SPD-Herausforderer Stefan Kiefer kam auf 28,1 Prozent, die sieben anderen Kandidaten spielten keine Rolle.
18:49 Uhr: Rosenheim wird aller Voraussicht nach auch in den nächsten sechs Jahren von der CSU-Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer regiert. Die Rathauschefin liegt nach Auszählung von rund zwei Drittel der Stimmen bei rund 70 Prozent. Auf ihren Herausforderer Robert Metzger von der SPD entfallen an die 20 Prozent, Franz Lukas (Grüne) kommt auf rund zehn Prozent.
18:47 Uhr: Da ist eine erste Reaktion der bayerischen SPD. Fraktionschef Markus Rinderspacher: „Dieses Ergebnis entspricht mehr als nur unseren Erwartungen. Dieter Reiter hat sich eine ganz fabelhafte Ausgangsposition erarbeitet für die Stichwahl in zwei Wochen.“
18:44 Uhr: Nicht nur in München, auch in Würzburg deutet sich nach den ersten Ergebnissen eine Stichwahl ab: zwischen dem Konservativen Christian Schuchardt und dem rot-grünen Kandidaten Muchtar Al Ghusain.
18:42 Uhr: Es gibt neue Zahlen zur Wahlbeteiligung. Sie ging in München von 47,6 (2008) auf 43,5 Prozent zurück, in Nürnberg von 50,1 auf 45,0 Prozent.
18:39 Uhr: Der scheidende OB, Christian Ude, sah sich gemeinsam mit Reiter die erste Prognose im BR an. Vor sechs Jahren hatte Ude noch mit 66,8 Prozent über Schmid triumphiert. Er konnte nun aus Altersgründen nicht mehr antreten.
18:32 Uhr: Alles wird jetzt bei der Stichwahl in München am 30. März davon abhängen, wie sich die Wähler der Grünen dann entscheiden. Zuletzt hatte die CSU die Grünen verstärkt umworben, um zum ersten Mal seit 30 Jahren wieder den Münchner OB-Sessel einnehmen zu können.
18:27 Uhr: Nürnbergs wiedergewählter OB Ulrich Maly scheint ganz gerührt ob seines Triumphes: „Es berührt mich, dass mich die Nürnberger derart ins Herz geschlossen haben.“
18:25 Uhr: Es gibt eine erste Reaktion. Sie kommt von der Grünen-Fraktionschefin Margarete Bause. Sie bezeichnet die ersten Prognosen für ihre Partei nach der Kommunalwahl in München und Nürnberg als „super gutes Ergebnis“. „So stark waren wir noch nie in München“, sagte Bause am Sonntagabend im Bayerischen Fernsehen. Die Grünen seien die drittstärkste Kraft hinter der SPD und der CSU. „Wir sind diejenigen, die den Ausschlag geben werden.“
18:19 Uhr: 15,5 Prozent - durchaus ein respektables Ergebnis für die Grünen-Kandidatin Nallinger. Vor sechs Jahren holte der damalige Grünen-Spitzenkandidat Hep Monatzeder nur 3,4 Prozent.
18:12 Uhr: Mit Spannung war auch das Ergebnis in Nürnberg erwartet worden.Dort konnte SPD-Oberbürgermeister Ulrich Maly einen klaren Sieg einfahren. Er lag laut BR-Prognose mit 68 Prozent vor dem CSU-Herausforderer Sebastian Brehm (24 Prozent).
18:09 Uhr: Dieses Ergebnis ist doch etwas überraschend: Die Münchner SPD liegt nur noch einen halben Prozentzpunkt vor der CSU.
18:07 Uhr: Erste Prognose für die Stadtratswahl in München:
CSU: 31 Prozent
SPD: 31,5 Prozent
Grüne: 18,5 Prozent
FDP: 3 Prozent
Linke: 2 Prozent
18:02 Uhr: Damit ist klar: Es wird am 30. März eine Stichwahl um den OB-Sessel in München geben.
18:00 Uhr: Da ist die erste Prognose für die OB-Wahl in München:
Dieter Reiter (SPD): 42 Prozent
Josef Schmid (CSU): 35,5 Prozent
Sabine Nallinger: 15,.5 Prozent
17:55 Uhr: Fünf Minuten noch haben die Wahllokale geöffnet. Unmittelbar nach 18 Uhr werden wir die erste Prognose veröffentlichen.
17:38 Uhr: Übrigens sind heute rund 10.000 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer im Einsatz. Die Abwicklung der Kommunalwahl 2014 kostet die Landeshauptstadt München etwa vier Millionen Euro - das meiste davon sind Personalkosten. Eine Stichwahl würde noch einmal mit etwa 1,5 Millionen Euro zu Buche schlagen.
17:22 Uhr: Na hoffentlich ist das kein schlechtes Omen. Die Münchner CSU wird ihre Wahlparty im "Postpalast" feiern - dort, wo der FC Bayern München im Mai 2012 seine Tränen trocknete nach dem verlorenen Champions-League-Finale. Die SPD wird den Wahltag übrigens im "Neuraum" ausklingen lassen, direkt im ZOB.
17:11 Uhr: Eines lässt sich jetzt schon sagen. Der Trend geht diesmal ganz klar zur Briefwahl: In München haben bis 16 Uhr nur 19,1 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme in einem Wahllokal abgegeben. 2008 waren es zu diesem Zeitpunkt 27,2 Prozent.
17:05 Uhr: Die Spannung steigt also. Pünktlich um 18 Uhr werden wir Sie mit den ersten Prognosen versorgen. Wann ist mit ersten wirklich validen Zahlen zu rechnen? Nach offiziellen Angaben der Stadt München um 18:45 Uhr für die OB-Wahl und um 20:30 Uhr für die Stadtratswahl.
17:00 Uhr: So, jetzt sind die Wahllokale noch genau eine Stunde geöffnet. Für alle Last-Hour-Wähler: Das müssen Sie bei der Kommunalwahl 2014 wissen.
16:52 Uhr: Neuer Blick auf die Wahl-Umfrage auf az-muenchen.de: Inzwischen hat Josef Schmid ganz knapp die Nase vorn! 2302 AZ-Leser haben mitgemacht - und demnach wird es knapp. Josef Schmid (CSU) kommt auf 34 %, Sabine Nallinger (Grüne) und Dieter Reiter (SPD) kommen jeweils auf 33 %. Hier könnt Ihr noch mitmachen.
16:42 Uhr: Eine erste Prognose zur OB-Wahl geben die Urbanauten ab. Sie hatten zu einer Wahlwette aufgerufen, bei der man abschätzen sollte, auf wieviel Prozent die Kandidaten kommen werden. Einsatz: Fünf Flaschen Augustiner-Bier. So lautet die Prognose: Seppi Schmid (CSU) 34,7 %, Dieter Reiter (SPD) 30,6 %, Sabine Nallinger (Grüne) 21,4 %. Hier geht's zum Tweet der Urbanauten.
16:30 Uhr: "Kommunalwahl. Wann sonst kann man alle Parteien gleichzeitig wählen? #panaschieren #kw14", twittert Tobias Hürter alias "bescheidwisser".
16:18 Uhr: Ganz schön selbstbewusst! Sabine Nallinger von den Grünen spricht jetzt schon vom Feiern. Ein bisschen früh vielleicht. Nallinger auf Facebook: "So war ich um 12:15 Uhr in meinem Stimmbezirk 0712 an der Schule Gilmstraße 46 wählen. Ab 18.30 Uhr erwarte ich im Kreisverwaltungsreferat die Ergebnisse dieser wohl spannendsten OB- und Kommunalwahl seit über 60 Jahren. Und dann stoße ich zu Eurer Wahlparty im Eine-Welt-Haus. Da werdet Ihr schon meinen Einzug in die Stichwahl feiern! Auf die Wahlergebnisse der GRÜNEN KandidatInnen für Stadtrat und Bezirksausschüsse werden wir etwas länger warten müssen ..."
16:15 Uhr: Wo hängen eigentlich korrekte Info-Zettel bei der Stadtratswahl in München? Auch im Wahlbezirk 06 Sendling müssen sich die Wähler mit falschen Informationen herumschlagen. Dort hängen die aus Moosach. Vielen Dank für die Info an AZ-Leser Timo Mehr, der aufmerksam unseren Liveticker verfolgt.
16:06 Uhr: Falsche Info-Zettel auch in Harlaching. Hier hängen die von Trudering-Riem, wie AZ-Redakteurin Angela Böhm berichtet. Hier geht's zum Beweis-Foto.
16:04 Uhr: Noch knapp zwei Stunden haben die Wahllokale geöffnet! Wer noch nicht war: Auf geht's!
15:56 Uhr: Neues von den falschen Info-Zetteln: In Laim hängen die Informationsblätter für Obermenzing, wie AZ-Reporter Markus Giese berichtet. Im Wahllokal in der Mittelschule in der Schrobenhauser Straße darf man in den Gängen nur in Schrittgeschwindigkeit unterwegs sein. Die Gefahr dass hier noch jemand rennt, ist aber gering. Nur noch wenige schlurfen kurz vor 16 Uhr in die Wahlräume.
15:50 Uhr: Es ist Wahl in München - die Wahl der Rekorde: Es gibt 14 Listen mit 932 Stadtratskandidaten – so viele wie noch nie, rechnet Rathausreporter Willi Bock nach. 12 Münchner wollen OB werden – soviele wie nie zuvor. Die Stadt hat 10.000 Wahlhelfer im Einsatz, und die OB-, Stadtrats- und Bezirksausschusswahlen kosten rund vier Millionen Euro. Sollte es am 30. März zur Stichwahl kommen, wird die rund 1,5 Millionen Euro teuer.
15:43 Uhr: Sie brauchen einen Aufzug? Rufen Sie ihn doch einfach an! Im Wahllokal im Berufsbildungszentrum an der Brienner Straße hat der Lift eine eigene Handy-Nummer. Hier geht's zum Foto-Fundstück.
15:05 Uhr: Seppi Schmid (
14:55 Uhr: Seppi Schmid hat gewählt! Gemeinsam mit seiner Frau Natalie hat der OB-Kandidat der CSU seinen Wahlzettel in der Mittelschule an der Franz-Nißl-Straße abgegeben.
14:51 Uhr: Die Verwirrung um die falschen Info-Zettel in den Wahllokalen geht weiter. Nachdem die Neuhausen-Nymphenburg-Zettel ja in anderen Stadtbezirken verteilt sind (s.u.), hängen in den Wahlkabinen im tatsächlichen Neuhausen-Nymphenburg heute die Zettel aus Untergiesing-Harlaching, berichtet AZ-Reporterin Anne Kostrzewa.
14:45 Uhr: Die ersten Zahlen zur OB-Wahl gibt's ab 18.45 Uhr übrigens hier.
14:40 Uhr: Hirnbefreite Reime am Wahllokal in der Tumblingerstraße: „Geh stehlen, nicht wählen“. Pumuckl hatte Unrecht: Nicht alles was sich reimt, ist gut! Im Laufe des Vormittags hat jemand versucht, die Schmiererei zu überpinseln – mit mäßigem Erfolg, wie man sieht. <img width=
14:38 Uhr: Wer noch Fragen hat, kann bis 18 Uhr übrigens auch die offizielle Wahl-Hotline wählen. Die Nummer: 089/23396233
14:34 Uhr: Wann gibt's eigentlich erste Zahlen zur OB-Wahl? Um 18.45 Uhr dürften die ersten Ergebisse einzelner Wahllokale da sein. Man rechnet damit, dass um 20.30 Uhr die OB-Wahl ausgezählt ist. Erst danach wird die Stadtratswahl ausgezählt. Und zwar nur die Stimmen, bei denen nur innerhalb einer Partei gewählt wurde - also nicht panaschiert wurde. Dieser erste grobe Trend dürfte gegen 23 Uhr stehen. Erst am Montag geht es darum, welche Namen konkret in den Stadtrat kommen. Es kann auch erst Dienstag werden. Erst danach wird die BA-Wahl ausgezählt.
14:21 Uhr: Team Nallinger meldet sich bei der AZ. Die Grünen-Kandidatin hat um 12.15 Uhr im Stimmbezirk 0712 an der Schule in der Gilmstraße 46 Ihre Stimme zur OB-, Kommunal- und Bezirksausschusswahl abgegeben. "Gemeinsam mit Ihrer Partei wird sie ab 18.30 Uhr im Kreisverwaltungsreferat die Ergebnisse der wohl spannendsten OB- und Kommunalwahl seit über 60 Jahren erwarten".
14:10 Uhr: AZ-Reporter Ludwig Vaitl meldet sich aus Laim: "260 von 1600 Leuten haben bis 13.00 Uhr abgestimmt. Briefwähler nicht miteingerechnet". Bilder vom Wahllokal gibt's hier.
13:58 Uhr: Keine Sorge: Josef „Seppi“ Schmid hat den Wahltag nicht vergessen: Der OB-Kandidat der Münchner CSU geht erst um 14 Uhr mit der Familie zur Wahl. Dann gibt es auch Fotos.
13:45 Uhr: Der FDP-Klopp! Jörg Hoffmann sieht auf den Wahlplakaten aus wie der BVB-Coach. Bei der Geburt getrennt?
13.28 Uhr: AZ-Lokalvize Timo Lokoschat verbringt 20 Minuten in der Wahlkabine auf der Schwanthalerhöhe. „Beim nächsten Mal nehme ich Proviant mit.“ Er ist begeistert von der Möglichkeit der Personenwahl. Sein Motto: „Panaschieren, bis der Arzt kommt!“
13:26 Uhr: Im Netz machen sich immer mehr über den Riesenwahlzettel lustig. AZ-Redakteurin Annette Zoch macht mit und twittert: "Wenn man sich mit dem Kommunalwahl-Zettel nur richtig in den Wind stellt, trägt er Dich bis ans Ende des Regenbogens"
13:17 Uhr: Skurriles und Kurioses, Kandidaten und Wahlurnen: Wir haben die Bilder von der Kommunalwahl 2014 in einer Bilderstrecke zusammengefasst. Die Galerie gibt's hier.
13:00: Ein bisschen familiärer als in der Stadt geht es bei der Wahl vermutlich in den Umlandgemeinden zu. Als AZ-Lokalchef Michael Schilling am Samstag seinen schweren Briefwahlumschlag bei der Gemeinde einwerfen wollte und dort (als ungeübter Behördengänger, herrje!) den Briefkasten nicht auf Anhieb fand, bekam er schnelle Hilfe. Sofort öffnete sich ein Bürofenster (am Samstag! sic!) - und die charmante Wahlleiterin, die bereits eifrig Dienst tat, nahm den Umschlag höchstselbst entgegen. Aller Ehren wert, diese Amtsstube. Hier geht's zum Foto.
12:48 Uhr: AZ-Redakteurin Annette Zoch meldet sich aus Schwabing: Im Wahlraum in der Simmernschule heißt das Dekorationsmotto "Gespensterburg". Hoffentlich kein Omen für die Arbeit im Stadtrat. Hier geht's zum Foto.
12:47 Uhr: Auch Grünen-Kandidatin Sabine Nallinger hat ihre Stimme abgegeben. In Kürze haben wir Fotos...
12:34 Uhr: Es gibt neue Zahlen zur Wahlbeteiligung in München! Die neue Zahl Stand 12 Uhr lautet: 26,9 % (davon 19,3 % Briefwahl, 7,6 % Urnengänger). Zum Vergleich lag die Beteiligung bei der Stadtratswahl um diese Uhrzeit am 10.03.1996 bei 28,0 %, am 03.03.2002 bei 25,2 % und am 02.03.2008 bei 21,8 Prozent.
12:30 Uhr: Dauerthema Kumulieren und Panaschieren. Wer alle Möglichkeiten bei der Stadtratswahl in München ausnutzen will, muss schon ein bisschen Zeit in der Wahlkabine einplanen. Das hat auch AZ-Reporterin Vanessa Assmann gemerkt. In der Wahlkabine nebenan nimmt eine Dame Platz. Sie breitet die Wahlzettel aus und schüttelt ratlos den Kopf. "Ich frage mich, ob ich nach dieser Wahl überhaupt noch alles schaffe, was ich mir vorgenommen hab"“, sagt sie und schaut ihre Wahlnachbarn an. "Eigentlich möchte ich noch Aufräumen und Kochen. Naja, Aufräumen schenk ich mir vielleicht." Dann macht sie sich erstmal bequem, zieht die Jacke aus und setzt die Lesebrille auf. Viel Glück!
12:25 Uhr: Süffige Wahlwette: Die Urbanauten haben eine spaßige Wette gestartet. Wer mitmachen mag, muss nur abschätzen, wieviel Prozent die Kandidaten bei der Münchner Kommunalwahl holen. Wetteinsatz sind fünf Flaschen Augustiner Bier (5,50 Euro). Der Gewinner bekommt am Ende das ganze Bier für ein rauschendes Isarfest geliefert. Nette Idee. Zur Wahlwette geht's hier.
12:15 Uhr: Nicht nur in Schwabing-West und Haidhausen: Auch in anderen Münchner Stadtteilen wurden den Wahllokalen falsche Info-Zettel geliefert – die Stimmzettel waren allerdings richtig. So stand auf grünen Info-Zetteln für Sendlinger Wahllokale – man befinde sich in Moosach. Die Wahlhelfer haben den Fehler handschriftlich korrigiert. Ärgerlich ist das bei einer so komplizierten Wahl aber dennoch.
12:07 Uhr: „Ich bin auf jeden Fall zuversichtlich“ meinte Dieter Reiter zum AZ-Rathaus-Reporter Willi Bock. Reiter geht bei zwölf OB-Kandidaten in München allerdings auch davon aus, dass es am 30. März eine Stichwahl zwischen den beiden Bestplatzierten geben wird. Denn: Im ersten Wahlgang muss der Sieger mindestens 50 Prozent der Stimmen haben. Wird das nicht erreicht: Stichwahl am 30. März. Videos und Bilder gibt's hier.
11:58 Uhr: Dieter Reiter hatte es zur Wahlkabine nicht weit: Er wohnt grad um die Ecke der Mittelschule an der Plinganserstraße am Harras. Schlag 11 Uhr kam er mit seiner Frau Petra zur Wahl – und die Fotografen und Kameraleute erwarteten den OB-Kandidaten der Münchner SPD schon.
11:57 Uhr: Hier kommt das erste Video: Dieter Reiter bei der Kommunalwahl:
11:41 Uhr: Dieter Reiter (SPD) war schon bei der Wahl. In Kürze haben wir hier ein Video...
11:29 Uhr: Durchaus kurios, was so in den Münchner Schulen und damit in den Wahllokalen an der Wand hängt hängt. Kein Witz! Die Schüler illustrieren etwa die Vor- und Nachteile von Blähungen und erklären, welche Argumente es für das Spuken gibt.
11:15 Uhr: Insgesamt also eher ein schleppender Beginn der Kommunalwahl in Bayern. Dafür boomt die Briefwahl. Zahlen auch für Augsburg und Passau hier.
11:04 Uhr: Mehrere Städte melden ein Rekordinteresse an der Briefwahl. „Wir haben eine Verschiebung vom Wahllokal in die Briefwahl“, sagte etwa Klaus Gasteiger aus dem Wahlamt München.
11:01 Uhr: Die Wahlbeteiligung in den Wahllokalen (ohne die Briefwähler) liegt somit "nur" bei 3 % um 10 Uhr. Also, liebe Münchner: Wählen gehen!
10:55 Uhr: Um 10 Uhr lag die Wahlbeteiligung in München ingsesamt bei 26,3 % (Briefwähler plus Urnengänger). Zum Vergleich lag die Beteiligung bei der Stadtratswahl am 10.03.1996 bei 18 %, am 03.03.2002 bei 17,5 % und am 02.03.2008 bei 16,3 Prozent. Man kann also durchaus sagen, dass sich die Münchner heuer sehr stark dafür interessieren, wer künftig im Stadtrat sitzt. Aber zu beachten: Bei den 26,3 % sind allerdings die Briefwähler mit 23,3 % schon eingerechnet und zwar auf Grundlage der beantragten Unterlagen. Die tatsächliche Briefwähler-Zahl dürfte noch nach unten gehen.
10:54 Uhr: Die ersten Zahlen zur Wahlbeteiligung sind da!
10:45 Uhr: Freundliche Stimmung im Stimmbezirk 03, Maxvorstadt. Und Freude über die großen Stimmzettel. Ein Mädchen im Grundschulalter, das ihre Mama in die Kabine begleitet, staunt: Toll! So viel Papier! Darf ich die vielen Kreise für dich bunt ausmalen? Die Antwort: Süße,wenn wir das machen sind wir morgen noch hier ....rundherum Gekicher.
10:27 Uhr: Um kurz vor neun ist im Wahllokal in der Franziskanerstraße in Haidhausen zum Glück noch nichts los. So kann AZ-Reporterin Myriam Siegert mit dem Taschenrechner bewaffnet in aller Ruhe kumulieren und panaschieren was das Zeug hält.
Bevor es losgeht aber ein Moment des Zweifels: Auch hier hängen die falschen Info-Zettel in den Wahlkabinen: „Bezirksausschuss 9, Neuhausen-Nymphenburg. Sie haben 41 Stimmen“.
„Haben Sie das gesehen?“, lautet deshalb die Frage an die Wahlhelfer. Noch nicht, die falschen Zettel werden händisch ausgebessert – ein Wahlhelfer, der im normalen Leben gutes Geld als Leslie-Mandoki-Double verdienen könnte, kümmert sich drum. Laut Stimmzettel gibt‘s für den BA in Au-Haidhausen nämlich nur 27 Stimmen zu vergeben.
10:19 Uhr: "Because I'm happeeeee": Dieter Reiter swingt, Seppi Schmid schnippt und Sabine Nallinger ganz neckisch! Wer die OB-Kandidaten beim Tanzen sehen will, sollte sich das lustige Youtube-Video der Kollegen von Radio Gong 96,3 anschauen. Wir würden sagen: Pattsituation beim Kandidaten-Dance!
10:09 Uhr: AZ-Redakteur Stephan Kabosch ging vom Wahllokal in den Nymphenburger Schulen direkt zum Bäcker. Auch dort in der Warteschlange war natürlich die Kommunalwahl das Thema. "So viele Stimmen zu verteilen. Ich hoffe, ich habe mich nicht verzählt", sagt eine Frau. Ihr Nachbar meint: "Ja, da braucht's schon fast ein Mathematikstudium."
10:01 Uhr: Was sagen eigentlich die AZ-Leser? Wir haben auf az-muenchen.de gefragt, wer in München Oberbürgermeister werden soll. Das Ergebnis (Stand Sonntag, 10 Uhr, 1713 Stimmen) ist durchaus spektakulär: 37 % für Sabine Nallinger, 33 % für Dieter Reiter, 30 % für Seppi Schmid. Hier geht's zur Umfrage - Wir beobachten das weiter.
09:55 Uhr: „Die Wahlkabine ist ja viel zu klein“, ärgerten sich viele Wähler in München: fast 1,50 Meter ist der Stimmzettel für die Stadtratswahl in München breit, Aber auf den Schultischen konnte man den Zettel nicht ganz ausbreiten. Die Sichtblende war dafür auch zu schmal – und drohte, herunterzufallen.
Rathausreporter Willi Bock traute seinen Augen nicht: Er wählt in Schwabing-West, aber in seiner Wahlkabine klebte ein Infozettel: Stadtbezirk 9 Neuhausen-Nymphenburg, Sie haben 41 Stimmen. „Ich bin doch hier in Schwabing-West, oder?“ fragte er die Wahlhelfer. Der Unterschied: In Schwabing-West haben die Wähler nur 29 Stimmen. Flugs wurden alle Zettelabgehängt und handschriftlich korrigiert. Aber es war immerhin der richtige Stimmzettel! „Das war bei mir genauso!“ erzählt Redakteurin Myriam Siegert – da stand auch Neuhausen-Nymphenburg, aber sie wählt in Haidhausen ...
09:37 Uhr: Dieter Reiter am Sonntagmorgen auf Facebook: "Ich hoffe, ihr konntet euch in den letzten Monaten ein gutes Bild von meinen Positionen und mir als Person machen. Heute bitte ich euch um euer Vertrauen und möchte euer Oberbürgermeister werden. Bitte geht wählen!"
09:34 Uhr: "in drei Schritten zur Sensation": Sabine Nallinger zeigt sogar in einem kleinen Video, wie man die Grünen-Kandidatin zur Oberbürgermeisterin wählen kann. Hier geht's zu dem Filmchen. Der Post ist allerdings von gestern.
09:31 Uhr: CSU-Kandidat Seppi Schmid sagt's mit einem Wort. Schlicht und einfach "Wahltag" postet er auf seiner Facebook-Seite und zeigt ein bläulich eingefärbtes Foto mit einem Kreuzchen neben seinem Namen.
09:29 Uhr: Kumulieren. Panaschieren. Wie funktioniert eigentlich die Wahl? Was muss/darf ich auf dem gigantischen Wahlzettel ankreuzen? Wie verschenke ich keine Stimme? Jeder Münchner hat 80 Stimmen, denn so viele Sitze hat der Stadtrat. Hier gibt's einen Beitrag, der alles erklärt: Stadtratswahl - So wählen Sie richtig.
09:16 Uhr: Lustiger Hinweis am Wahllokal in der Maxvorstadt. Die Wahlhelfer wollen darauf hinweisen, dass man die "gelben Zettel" nicht wegwerfen soll. Die werden nämlich bei einer eventuellen Stichwahl noch gebraucht. <img width=
09:08 Uhr: Wer sind eigentlich dieser Seppi Schmid (CSU), diese Sabine Nallinger (Grüne) und dieser Dieter Reiter (SPD), die in München um das Amt des Oberbürgermeisters kämfpen? Und wieso wird die Wahl so spannend obwohl der Wahlkampf davor so unglaublich fad war? AZ-Redakteur Willi Bock hat alles in einem anschaulichem Stück zusammengefasst: OB-Wahl in München - Sie ringen um die Macht.
09:00 Uhr: AZ-Reporter Thomas Gautier war schon bei der Wahl. So schaut der 1,5 Meter breite Wahlzettel in der Kabine aus.
08:52 Uhr: Alle News zur Kommunalwahl finden Sie übrigens gebündelt auf unserer Themenseite.
08:51 Uhr: Herzlich willkommen zu unserem Liveticker! Heute gilt's! München wählt einen neuen Bürgermeister und stellt einen neuen Stadtrat zusammen. Jetzt heißt es: Wählen gehen! Die Abendzeitung berichtet im Liveticker aktuell von der Kommunalwahl in München und Bayern!
Stadtratswahlen in München: So wählen Sie richtig
Die Wahlämter und ihre Helfer haben mehrere intensive Arbeitstage vor sich: Insgesamt stehen über 4000 Wahlen an. Neu bestimmt werden in sämtlichen der über 2000 bayerischen Kommunen die Gemeinderäte und Kreistage. Gewählt werden auch 19 der 25 Oberbürgermeister in den kreisfreien Städten und 58 der 71 bayerischen Landräte. Und außerdem stehen in 1863 der 2031 kreisangehörigen kleineren Städte und Gemeinden die ersten Bürgermeister oder Oberbürgermeister zur Wahl. Insgesamt werden fast 40 000 Mandate vergeben.
Lesen Sie hier: Kommunalwahl in Bayern - wo es spannend wird
Bisher stellt die CSU 46 der 71 Landräte, die Freien Wähler 14 und die SPD 11. Von den drei größten Städten München, Nürnberg und Augsburg ist lediglich Augsburg CSU-regiert. 2008 hatten sowohl die CSU als auch die SPD Verluste erlitten. Die CSU ist dieses Mal optimistischer, hat aber anders als 2008 kein konkretes Wahlziel ausgegeben.
<strong>AZ-Themenspecial: Kommunalwahl 2014</strong>
Das Interesse an der Kommunalwahl ist dieses Mal offenbar vergleichsweise hoch: In vielen Kommunen treten mehr Kandidaten und Listen an als 2008. Außerdem meldeten mehrere Städte Rekordinteresse an der Briefwahl. Wahlberechtigt sind neben deutschen Bürgern auch die Staatsangehörigen aus anderen EU-Mitgliedsländern.