Klimakleber in München: Jusos kritisieren Allgemeinverfügung

Die Polizei in München hat durch eine Allgemeinverfügung mehr Handhabe gegen die Klimakleber. Was die jungen Leute aus der Partei des Oberbürgermeisters falsch finden – und warum die Grüne Jugend das anders sieht.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
10  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Klimaaktivisten blockieren am Montagmorgen, 28. August 2023, am Autobahnende der A8.
Klimaaktivisten blockieren am Montagmorgen, 28. August 2023, am Autobahnende der A8. © Thomas Gaulke

München - Das Münchner Kreisverwaltungsreferat (KVR) hat den Protest der "Letzten Generation" mit einer Allgemeinverfügung verboten. Wenn die Aktivsten ihre Aktionen nicht zuvor bei der Stadt anzeigen (was sie nie tun).Und wenn sie sich "fest mit der Fahrbahn verbinden" (was sie immer tun).

Die Stadt begründet den Schritt damit, dass Rettungseinsätze nicht behindert werden sollen. Doch die Jugendorganisation der SPD, die Münchner Jusos, sind mit dem Klebe-Verbot nicht einverstanden.

"Letzte Generation" in München: Jusos gegen ein Allgemeinverbot 

Deren Chef in München Benedict Lang kritisiert die Entscheidung von der grünen Kreisverwaltungsreferentin Hanna Sammüller-Gradl: "Die Allgemeinverfügung reiht sich ein in die Kriminalisierungsversuche von Klimaaktivismus", sagt Lang. "Protest – und dazu kann auch ziviler Ungehorsam gehören – muss in einer Demokratie möglich sein."

Die Münchner Grüne Jugend teilt diese Kritik nicht. "Die erlassene Allgemeinverfügung lässt aus unserer Sicht weiterhin viele Wege, um Protest auf die Straße zu bringen", findet deren Sprecherin Susanne Mesan.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Allgemeinverfügung: Polizei in München kann Klimakleber sofort entfernen

Die Allgemeinverfügung erleichtert der Polizei die Arbeit. Sie muss damit nicht mehr in jedem Einzelfall prüfen, ob eine Straftat vorliegt, sondern kann die Aktivisten sofort entfernen. Außerdem drohen ihnen Bußgelder von bis zu 3.000 Euro. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
10 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Tonio am 29.08.2023 12:07 Uhr / Bewertung:

    Es sind Kriminelle! Und die Polizei sollte endlich mal entschlossen durchgreifen und sich nicht mehr auf der Nase herumtanzen lassen.

  • 30 in Bayern am 29.08.2023 08:29 Uhr / Bewertung:

    Hoffentlich kommen die Bußgelder auch schonungslos zum Einsatz. Dann kommt wenigstens ein bisschen was für die entstandenen Kosten für den Staat wieder rein.

  • Giasinger Bua am 29.08.2023 08:15 Uhr / Bewertung:

    „Ich bin nichts, ich kann nichts - gebt mir eine Uniform!“

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.