Serie

Kindheit in den 50ern: Münchner Kindl und ihre Nachkriegs-Welt

Wunderbare Fotos zeigen die Stadt und ihre kleinen Bewohner in den 1950er Jahren.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nein, da steht kein Fernseher. Kinder führen auf - und Kinder schauen zu.
Rudi Dix 16 Nein, da steht kein Fernseher. Kinder führen auf - und Kinder schauen zu.
Heute nur noch schwer vorstellbar: In den Nachkriegsjahren gehören Burschen, die Leiterwagen ziehen, zum ganz normalen Straßenbild in München.
Rudi Dix 16 Heute nur noch schwer vorstellbar: In den Nachkriegsjahren gehören Burschen, die Leiterwagen ziehen, zum ganz normalen Straßenbild in München.
Mit Weihwasser werden Mütter vor der Maximilianskirche besprengt.
Rudi Dix 16 Mit Weihwasser werden Mütter vor der Maximilianskirche besprengt.
Taucherbrille und Schnorchel gehören zu den Freizeit-Artikeln, die schon Einzug halten. Hier wird direkt anprobiert.
Rudi Dix 16 Taucherbrille und Schnorchel gehören zu den Freizeit-Artikeln, die schon Einzug halten. Hier wird direkt anprobiert.
Eine Leiter, die ist praktisch - und was zu schauen gibt es auch.
Rudi Dix 16 Eine Leiter, die ist praktisch - und was zu schauen gibt es auch.
Die Schuttberge sind in der Nachkriegszeit auch ein - nicht ganz ungefährlicher - Ort zum Tollen und zum Toben.
Rudi Dix 16 Die Schuttberge sind in der Nachkriegszeit auch ein - nicht ganz ungefährlicher - Ort zum Tollen und zum Toben.
Lesen wollen alle - und das Angebot ist in den 50er-Jahren schnell wieder groß.
Rudi Dix 16 Lesen wollen alle - und das Angebot ist in den 50er-Jahren schnell wieder groß.
Will der Bub ein Heft haben - oder will er lieber an den Ball am Standl, das ist hier die Frage.
Rudi Dix 16 Will der Bub ein Heft haben - oder will er lieber an den Ball am Standl, das ist hier die Frage.
1952: Kinder spielen Kasperltheater, zum Sitzen für die Zuschauer tun's auch Ziegelsteine.
Rudi Dix 16 1952: Kinder spielen Kasperltheater, zum Sitzen für die Zuschauer tun's auch Ziegelsteine.
Was ist jetzt schöner - das kleine Rennauto oder der Schlitten der Amis? Die Frage stellen sich offenbar auch diese Burschen in den 50ern.
Rudi Dix 16 Was ist jetzt schöner - das kleine Rennauto oder der Schlitten der Amis? Die Frage stellen sich offenbar auch diese Burschen in den 50ern.
Auf den Schuttbergen fahren Münchner Kindl in der Nachkriegszeit mitten in der Stadt Ski. Durchaus gach geht's hier hinunter.
Rudi Dix 16 Auf den Schuttbergen fahren Münchner Kindl in der Nachkriegszeit mitten in der Stadt Ski. Durchaus gach geht's hier hinunter.
1957: Die Bierkeller werden in den Gaststätten noch mit Stangeneis gekühlt.
Rudi Dix 16 1957: Die Bierkeller werden in den Gaststätten noch mit Stangeneis gekühlt.
Auf dem Heimweg gibt es oft spannenderes zu sehen als daheim - da kann man auch mal stehenbleiben und staunen.
Rudi Dix 16 Auf dem Heimweg gibt es oft spannenderes zu sehen als daheim - da kann man auch mal stehenbleiben und staunen.
Zwei Buben staunen vor einem Gemüseladen an der Bayerstraße.
Rudi Dix 16 Zwei Buben staunen vor einem Gemüseladen an der Bayerstraße.
Weltmeister-Empfang 1954.
Rudi Dix 16 Weltmeister-Empfang 1954.
Amerikanischer Soldat mit Kind, ein Foto an der Sporerstraße beim Rathaus um 1953.
Rudi Dix 16 Amerikanischer Soldat mit Kind, ein Foto an der Sporerstraße beim Rathaus um 1953.

München - Kinder in München waren eines der Lieblingsmotive von Rudi Dix, jenem legendären Fotografen, der so wenig Lust auf gestellte Fotos hatte - und so ein wunderbarer Chronist echten Münchner Lebens geworden ist.

1950er Jahre: München so anders als heute

Vier dicke Ordner ausschließlich mit Kinderfotos stünden in seinem Archiv, heißt es im Vorwort zum schon 1997 erschienenen Band "Kindheit in der Stadt in den 50er Jahren", und da sind die Bilder seiner Tochter, die ebenfalls in den 50ern aufwuchs, noch nicht einmal mitgerechnet.

Kinder spielen in den Ruinen

Jene, die damals selbst klein (oder schon ein bisserl größer) waren, mögen sich bei den Fotos staunend erinnern, für alle Nachgeborenen ist es eine wunderbare Möglichkeit, einzutauchen in eine Zeit, als München so anders war als heute.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Kaputter, ja, natürlich, das fällt dem heutigen Betrachter schnell auf, die Zerstörung der alliierten Bomben lag ja erst wenige Jahre zurück. Aber es ist auch viel Leben auf den Straßen, die Kinder spielen in den Ruinen.

Dix fotografierte schuftende Kinder beim Ziegelfahren, einen Hinterhoftrompeter mit seinem Publikum, fröhliche Kinder, die selbst im Schutt Theater spielen. Wie anders als heute - und welch sehenswerte untergegangene Münchner Lebenswelt!


"Kindheit in München in den 50er Jahren" von Rudi Dix und Heinz Gebhardt ist 1997 im Wartberg-Verlag erschienen. Es ist nur noch gelegentlich antiquarisch zu bekommen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
11 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Max Merkel am 12.07.2021 18:42 Uhr / Bewertung:

    Die heutigen Kinder können denen damals nur neidig sein. Man hatte GAR NIX und war glücklich. Es war eine verträumte Kindheit, man hat gespielt mit den Dingen die damals "in" waren, das waren Improvisation, man hatte irgend ein altes Radl mit dem alle fahren durften, man hatte im Innenhof die Hausmeisterin getratzt usw. Und das ALLES OHNE HANDY!!!!!!! es war wunderschön.

  • Witwe Bolte am 12.07.2021 16:28 Uhr / Bewertung:

    In den 50ern hat man während des Sportunterrichts (hieß damals "Leibesübungen") oder aufm Pausenhof "Wer hat Angst vorm schwarzen Mann" gespielt und im Fach "Singen" das Lied "10 kleine Negerlein".
    War so, ich schwör.....

  • tutwaszursache am 12.07.2021 18:50 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Witwe Bolte

    Das hat man auch in den 70ern noch gemacht. Und?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.