Kein Herz für Steine: München sagt Schottergärten den Kampf an

Die Stadt will dem "naturfernen Modetrend" entgegenwirken. Helfen soll gezielte Aufklärung.
Lukas Schauer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
23  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Manch einer findet das schön: Schottergärten sollen in München bald der Vergangenheit angehören.
Manch einer findet das schön: Schottergärten sollen in München bald der Vergangenheit angehören. © privat

München - Kein Herz für Steine: Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung des Stadtrats hat Maßnahmen beschlossen, um Schottergärten "zu Gunsten naturnäheren Pflanzflächen" entgegenzuwirken, wie es von der Stadt heißt.

Zwar sei der "naturferne Modetrend Schottergarten" in München kein Massenphänomen. Sofern sie allerdings auftreten, "widersprechen sie dennoch geltendem Recht und sind ein Ärgernis für eine zunehmend umweltsensiblere Stadtgesellschaft", so die Stadt weiter.

München sagt Schottergärten den Kampf an

In der Tat sieht die bayerische Bauordnung ein Begrünungsgebot vor. Flächen müssen demnach begrünt oder bepflanzt werden. Die Schottergärten seien laut Stadt auch oft Thema in zahlreichen Stadtrats- und Bezirksausschussanträgen, wo sie "im Hinblick auf deren negative stadtklimatische Wirkungen und triste, graue Erscheinung sehr kritisch gesehen werden".

Lesen Sie auch

Nun soll sich das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der Unteren Naturschutzbehörde zusammentun und gezielte Aufklärung leisten. Ob damit gemeint ist, dass Besitzer von Schottergärten gezielt angesprochen werden, ist unklar. Man wolle etwa "durch einen Flyer für pflanzenbetonte Gärten werben", erklärt die Stadt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
23 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Sarkast am 09.10.2021 10:47 Uhr / Bewertung:

    Schottergärten sind so seelenlos wie die Menschen, die sie angelegt haben...

  • Witwe Bolte am 07.10.2021 18:47 Uhr / Bewertung:

    Begrünungsgebot: ha-ha. Da kommt die Erinnerung, als OB Ude (SPD) den gesamten Rasen im Oly-Stadion entfernen liess und die gesamte Fläche wurde zubetoniert. Grund: ein dämliches, umweltschädliches Autorennen. Im weiten Umfeld für die Anwohner ein Angriff auf die Ohren.

  • Inge K. am 07.10.2021 17:57 Uhr / Bewertung:

    Haben Sie schon mal ins GG, StGB oder BGB geschaut? Lauter Vorschriften, wie wir zu leben haben.
    #Tu dies nicht, tu das nicht und schnall dich im Auto an!#
    Wie gemein, dass man nicht mehr frei wie ein Mensch in der Steinzeit ist.Wer damals seinen Mitmenschen auf die Nerven gegangen ist, ist halt irgendwann aus der Gruppe geflogen oder sogar im Sumpf versenkt worden Heute wird das Zusammenleben zivilisierter geregelt und da einigt man sich darauf, was für doie Gruppe das beste scheint. In diesem Fall ist es ganz einfach: Sie haben bisher auch kein Haus einfach so bauen können, sondern müssen sich an bestimmte Regeln halten. Jetzt gilt das auch für den Vorgarten und die Gründe dafür sind mindetsens so wichtig wie die Gründe, warum Sie Ihr Haus nicht einfach so bauen können, wie Ludwig sich das einredet.
    Dieses ständige Querdenkergemäkel ist doch nur die Folge von grenzenlosem Egoismus. Das ist weder cool noch intelligent, sondern einfach nur nervig und unintelligent.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.