Kastanien-Traum: Warum die Bäume in München so blühen, wie lange nicht

In der Stadt blühen die Kastanien so prächtig, wie schon seit langer Zeit nicht mehr. Warum ist das so?
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Rote, rosa und weiße Farbtupfer im Kastanienblätterwald, wohin man schaut - hier zum Beispiel im Schwabinger Luitpoldpark.
Rote, rosa und weiße Farbtupfer im Kastanienblätterwald, wohin man schaut - hier zum Beispiel im Schwabinger Luitpoldpark. © iko

München - Leuchtend rot und dunkelrosa, strahlend weiß, vereinzelt auch gelb - die Kastanien der Stadt blühen seit ein paar Wochen so prachtvoll wie seit Jahren nicht mehr.

Entlang der Pumucklwiese sind die alten Kastanienriesen abwechselnd in rot und weiß gepflanzt worden.
Entlang der Pumucklwiese sind die alten Kastanienriesen abwechselnd in rot und weiß gepflanzt worden. © iko

Nicht nur in den Biergärten. Auch am Luitpoldpark in Westschwabing, wo viele alte Rosskastanien die Pumucklwiese säumen. Oder oberhalb der Bavaria an der Theresienwiese, im Westpark und entlang des Isarrings.

Noch schnell hinschauen, bevor der Regen die Pracht herunterspült.
Noch schnell hinschauen, bevor der Regen die Pracht herunterspült. © iko

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Bund Naturschutz: "Die verregneten Wochen haben den Kastanien gutgetan"

Wer jetzt Sorge hat, die Pracht könnte womöglich ein Zeichen für ein letztes blühendes Aufbäumen sein, bevor die Kastanienminiermotte dem Münchner Lieblingsbaum den Garaus macht, darf sich entspannen, den Bäumen geht's gut. "Die verregneten Wochen haben den Kastanien gutgetan", sagt Martin Hänsel vom Bund Naturschutz.

Rosa Farbspektakel an der der Schwanthalerhöhe.
Rosa Farbspektakel an der der Schwanthalerhöhe. © Max Ott

Bis zu 1,50 Meter tief sei der Münchner Boden in den letzten Jahren trocken gelegen, die Kastanien (Flachwurzler) haben jetzt auftanken können. Hoffen wir mal, dass der Regen-Segen die Blütenpracht nicht allzuschnell herunterspült.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • FanM am 08.06.2021 07:24 Uhr / Bewertung:

    Wir Gäste hatten den schönsten Kastaniengarten, wo denn? Beim Heide! Und wo sitzt man heute in München noch bei einem Bier mit "ofenfrischen..." - Schweinsbraten, Kalbsbraten, Kalbshaxe, Kalbsnierenbraten - oder einer Brotzeit? Und vor allem nicht an Plastiktischen! Es war einmal...... Beste Grüße

  • Witwe Bolte am 08.06.2021 10:28 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von FanM

    Gegenüber vom Heide Volm gabs mal so einen Biergarten, Deutsche Eiche hiess der, glaub ich. Da gabs bayer. Spezialitäten unter alten Bäumen, wunderbares Essen zu vernünftigen Preisen mit bayer. Bedienung. Leider ist das Wirtshaus inkl. Garten schon lange platt gemacht. Nix mehr mit bayer. Wirtshauskultur. Bleibt nur noch McWürg übrig langfristig.

  • Flaucher am 08.06.2021 06:36 Uhr / Bewertung:

    Deshalb ist es auch sehr wichtig, das es öfters regnet!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.