"Junge Flüchtlinge sind potenzielle Lehrlinge"

Handwerks-Chef Georg Schlagbauer über die Branche, die Messe und die Probleme – etwa bei der energetischen Gebäudesanierung.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Georg Schlagbauer, CSU-Stadtrat und Chef des Handwerkstages.
oh Georg Schlagbauer, CSU-Stadtrat und Chef des Handwerkstages.

Die Internationale Handwerksmesse in München ist ein Aushängeschild der Branche.

Vorm Start am Mittwoch spricht Georg Schlagbauer, der Präsident des Bayerischen Handwerkstages über:

die Stimmung vor der Messe: „Die Betriebe sind optimistisch. 84 Prozent rechnen zu Jahresbeginn mit guten oder befriedigenden Geschäften. Für das Gesamtjahr erwartet das bayerische Handwerk einen Umsatzanstieg von nominal 1,4 Prozent. Auch bei den Beschäftigten gehen wir von einem leichten Plus von 0,1 Prozent aus.“

Lesen Sie hier: Auf der U2 - Mehr U-Bahnen zur Handwerksmesse

den Lehrstellenmarkt: „Da sieht es leider nicht so gut aus. 2014 konnten Bayerns Handwerksbetriebe etwa 4700 Lehrstellen nicht besetzen.

die Maßnahmen gegen den Nachwuchskräftemangel: „Wir sprechen verstärkt Gruppen an, die sich bisher eher selten für eine Handwerksausbildung entschieden haben – wie etwa Gymnasiasten, Studienabbrecher und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Auch unter jungen Flüchtlingen gibt es potenzielle Lehrlinge für das Handwerk. Allerdings müssen wir bei der Politik erreichen, dass diese ein Bleiberecht während und für mindestens zwei Jahre nach der Ausbildung bekommen.“

die energetische Gebäudesanierung: „Ohne steuerliche Förderung können wir die energetische Gebäudesanierung quasi in der Pfeife rauchen! Dabei würde sich eine steuerliche Förderung für den Staat sogar rechnen. Pro Euro an Steuern, auf die er verzichtet, würden acht bis zehn Euro Investitionen ausgelöst, die wiederum Steuern und Sozialabgaben in die Staatskasse spülen. Deshalb ist eine Gegenfinanzierung über den Steuerbonus für Handwerksleistungen auch nicht erforderlich.

den Messestand der bayerischen Handwerkskammern in Halle C3: „Wir zeigen wieder, wie innovativ das Handwerk ist, zum Beispiel. im Bereich des 3D-Drucks. Außerdem stehen unsere Berater bei Fragen zu Aus- und Weiterbildung, Außenwirtschaft, Betriebswirtschaft, Umwelt und Technik zur Verfügung. Außerdem gibt es Neues von unsere Nachwuchskampagne „Macher gesucht“.


Mi. – Di., täglich 9.30 bis 18 Uhr, Messe München, Tagesticket 13 Euro (erm. 11) – bei Onlinekauf jeweils zwei Euro billiger.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.