Jetzt offiziell: Deutsches Museum bekommt 300 Millionen Euro mehr

Die Sanierung des Deutschen Museums verschlingt immer weitere Millionen. Die Kosten reichen schon beinahe an die für die Elbphilharmonie heran. Und in Corona-Zeiten ist das nicht die einzige finanzielle Sorge des Museums.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Deutsche Museum in München wird generalsaniert. (Archivbild)
Das Deutsche Museum in München wird generalsaniert. (Archivbild) © dpa

München - Jetzt ist es offiziell: Das Deutsche Museum in München bekommt für seine Generalsanierung 300 Millionen Euro mehr von Bund und Freistaat. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) und Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler (CSU) besiegelten die Zahlung am Freitag, wie das Wissenschaftsministerium in München mitteilte. Dass 300 zusätzliche Millionen benötigt werden, war bereits vor einem Jahr bekannt geworden.

Erst vor wenigen Tagen hatte der Bund der Steuerzahler die Kostenexplosion bei der Renovierung des besucherstärksten Museums in Deutschland kritisiert. Denn das Technikmuseum in München sollte ursprünglich für 400 Millionen Euro saniert und modernisiert werden. Im vergangenen Jahr beliefen sich die Kosten schon auf 595 Millionen, und inzwischen ist man bei 745 Millionen.

Lesen Sie auch

Überholt das Deutsche Museum noch die Elbphilharmonie?

Die Kosten rücken damit gefährlich nahe an die rund 800 Millionen, die der Steuerzahler für die Elbphilharmonie rausrücken musste, die inzwischen sinnbildlich für Kostenexplosionen bei Kulturbauten steht. Und im Gegensatz zum Deutschen Museum wurde die nicht saniert, sondern komplett neu gebaut.

Maria Ritch, Vizepräsidentin des Landesverbands Bayern im Bund der Steuerzahler, sagte: "Nicht nur die Kosten sind aus dem Ruder gelaufen. Auch der bisherige Zeitplan ist nicht mehr einzuhalten." Statt zum 100. Gründungstag 2025 werde die Wiedereröffnung des sanierten Museums jetzt im Jahr 2028 anvisiert. "Die öffentliche Hand ist nach wie vor nicht in der Lage, öffentliche Projekte im vorgegebenen Kostenrahmen sowie auch im vorgegebenen Zeitrahmen durchzuführen", sagte Ritch.

Ab Montag muss das Deutsche Museum wieder schließen

Nicht nur die immer teurer werdende Sanierung ist für das Museum ein Problem – fehlende Einbußen durch die Corona-Krise und die am Montag beginnende erneute Schließung sind es auch. "Die Schließung ist für uns als bestbesuchtes Museum Deutschlands einschneidend", sagt der Generaldirektor des Deutschen Museums, Wolfgang M. Heckl. "Wir haben ohnehin schon erhebliche Einnahmeverluste durch die erste Schließung im Frühjahr zu verkraften, und in den Herbstferien besuchen uns normalerweise viele Familien, für die es mir jetzt sehr leidtut."

Weil ausgerechnet Allerheiligen am 1. November einer der wenigen Feiertage ist, an denen das Museum geschlossen bleibt, geht es schon einen Tag früher als vorgeschrieben in den November-Lockdown. Samstag sei also "die letzte Chance, das Deutsche Museum, die Flugwerft Schleißheim oder die neue Sonderausstellung "Mobile Kinderwelten" im Verkehrszentrum vor der Schließung noch zu besuchen", teilte das Museum am Freitag mit. Ausnahmsweise würden Eintrittskarten darum am Samstag direkt vor Ort verkauft, normalerweise müssen Besucher wegen der Corona-Pandemie derzeit vorab online buchen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Kampf den Grünen am 30.10.2020 15:44 Uhr / Bewertung:

    Das kommt davon, wenn Politiker sich in die Wirtschaft einmischen. Berlin Brandenburg und jetzt das Deutsche Museum, dann noch 13 Mio€ für 700 Radlstellplätze. Die Politiker haben aber auch gar nichts aus Corona gelernt.

  • sunny1 am 30.10.2020 13:30 Uhr / Bewertung:

    Da freuen sich alle Bauunternehmer in der Schlossallee.. und natürlich auch diejenigen die irgendwann die seit Jahren einfach zugeschlossene Neue Pinakothek sanieren dürfen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.