Jahrhundertealte Tradition Auer Dult: In der Au zuhaus'

An diesem Wochenende beginnt wieder die Dult-Saison. Der kleine Jahrmarkt blickt auf eine jahrhundertealte Tradition zurück.
Myriam Siegert
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Zeichnung zeigt die Tandelmarkt auf der Auer Dult etwa im Jahr 1910. Seit 1905 ist die Jakobidult, die zuvor am Johannisplatz in Haidhausen stattfand, auf den Mariahilfplatz umgezogen.
Die Zeichnung zeigt die Tandelmarkt auf der Auer Dult etwa im Jahr 1910. Seit 1905 ist die Jakobidult, die zuvor am Johannisplatz in Haidhausen stattfand, auf den Mariahilfplatz umgezogen. © Stadtarchiv

München - Vorhangstoffe, Haushaltswaren, Musikinstrumente und Kleidung. Geschirr, Mobiliar und auch damals schon Trödel und Antiquitäten – wer sich historische Fotografien anschaut, sieht, auf der Dult gab es schon immer alles, was man braucht.

Blick über die Dult in Richtung Gebsattel und Hochstraße, circa 1910. Wie heute gabs auch damals schon jede Menge Geschirr im Angebot.
Blick über die Dult in Richtung Gebsattel und Hochstraße, circa 1910. Wie heute gabs auch damals schon jede Menge Geschirr im Angebot. © Stadtarchiv

Echte, lebendige Stadtgeschichte: Die Dult in München

Die Dult, das ist ein Stück echte, lebendige Stadtgeschichte. Über 700 Jahre ist sie schon alt, ihre Ursprünge reichen zurück bis ins Mittelalter. Der Name Dult oder früher "tult" meinte ursprünglich ein Kirchenfest, bei dem Verkaufsstände rund um eine Kirche aufgebaut wurden. Erst mit der Zeit wandelten sich Dulten zu kleinen Jahrmärkten. Die Münchner Dult war nicht von Anfang an eine Auer Dult, denn sie fand nicht immer auf dem Mariahilfplatz in der Au statt.

Wenige Jahre vor dem Krieg: Die Auer Dult im Jahr 1937.
Wenige Jahre vor dem Krieg: Die Auer Dult im Jahr 1937. © Stadtarchiv

Die erste und älteste Dult, die Jakobidult, wurde im Jahr 1310 auf dem St.-Jakobs-Platz gefeiert, der damals noch Anger hieß. Die Franziskaner, die hier in ihrem Kloster Pilger betreuten, erlaubten Händlern, rund um das Jakobifest am 25. Juli ihre Waren zu verkaufen. Ab 1791 fand die Dult dann in der Kaufiger-, Neuhauser- und Ettstraße statt.

Die Mode verrät es: Diese Dame ist in den 60er Jahren, genauer 1964, auf der Dult untwerwegs.
Die Mode verrät es: Diese Dame ist in den 60er Jahren, genauer 1964, auf der Dult untwerwegs. © Imago

Im Mittelalter auf der Dult in München: Exotische Waren aus ganz Europa

Auf diesen frühen Dulten im Mittelalter gab es vergleichsweise exotische Waren, wie Pelze, Tuch und Gewürze, oder Gold- und Silberwaren, denn hier durften auch Auswärtige ihre Waren feilbieten. Die kamen teils aus ganz Europa. Zur Unterhaltung gab es außerdem Akrobaten, Gaukler und Puppen- und Taschenspieler. Aber auch fahrende Ärzte gehörten zu solch einem Jahrmarkt.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Dult in München: Seit 1905 auf dem Mariahilfplatz

1796 schließlich verlieh Kurfürst Karl Theodor dann dem Dorf Au das Recht, zwei Mal im Jahr eine Dult zu veranstalten. Ab 1799 fanden so die Maidult im Frühling und die Kirchweihdult im Herbst rund um die damalige Wallfahrtskirche Mariahilf statt. Die Auer Dult entstand. 1854 wurde die Au dann auch nach München eingemeindet. Im 19. Jahrhundert wandelte sich die Dulten eher zu Märkten von Klein- und Landkrämern.

Die Kinder fasziniert vom Spielzeug.
Die Kinder fasziniert vom Spielzeug. © SZ Photo

Seit 1905 schließlich ist auch die Jakobidult, die damals von ihrem letzten Standort am Johannisplatz in Haidhausen an den Mariahilfplatz umzog, in der Au zuhause. Die Auer Dult findet seitdem drei Mal im Jahr fest auf dem Mariahilfplatz statt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Udda am 28.04.2024 16:58 Uhr / Bewertung:

    Immer noch besser als braun.

  • AufmerksamerBürger am 27.04.2024 16:32 Uhr / Bewertung:

    Damals war München noch nicht bunt, die Bilder machen traurig.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.