Jahresrückblick: Die fünf Aufreger-Themen aus München

Proteste bei der IAA, eine Debatte um die Regenbogen-Allianz Arena oder Pop-Up-Radwege: Das Jahr hatte einige Debatten zu bieten. Ein Rückblick.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
21  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kabarettist Maximilian Schafroth auf der Bühne beim Derblecken auf dem Nockherberg 2021. Der findet im März wegen Corona nur digital statt, im Saal steht Schafroth alleine...
dpa/Achim Frank Schmidt (Paulaner) 7 Kabarettist Maximilian Schafroth auf der Bühne beim Derblecken auf dem Nockherberg 2021. Der findet im März wegen Corona nur digital statt, im Saal steht Schafroth alleine...
.... Die Spitzenpolitiker werden digital dazu geschaltet, auch NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, der sich damals noch eine erbitterte Kampfkandidatur mit CSU-Chef Markus Söder um die Kanzlerkandidatur liefert. Wirkliche Stimmung kommt beim "Nockherberg light" aber nicht auf.
dpa/Federico Gambarini 7 .... Die Spitzenpolitiker werden digital dazu geschaltet, auch NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, der sich damals noch eine erbitterte Kampfkandidatur mit CSU-Chef Markus Söder um die Kanzlerkandidatur liefert. Wirkliche Stimmung kommt beim "Nockherberg light" aber nicht auf.
Die Pop-up-Bike-Lanes, die vorübergehenden Radspuren, die die Stadt im Sommer 2020 schuf, kommen im Frühling 2021 zurück - und zwar für immer. Der Automobilclub Deutschland reicht dagegen Klage ein, spricht von "purem Autohass", viele Autofahrer fürchten ein noch größeres Verkehrschaos. Im Mai ist die letzte der Spuren in der Gabelsberger Straße markiert.
Michael Nagy/Presseamt München 7 Die Pop-up-Bike-Lanes, die vorübergehenden Radspuren, die die Stadt im Sommer 2020 schuf, kommen im Frühling 2021 zurück - und zwar für immer. Der Automobilclub Deutschland reicht dagegen Klage ein, spricht von "purem Autohass", viele Autofahrer fürchten ein noch größeres Verkehrschaos. Im Mai ist die letzte der Spuren in der Gabelsberger Straße markiert.
Die Hülle der Allianz Arena leuchtet anlässlich des Christopher Street Days in Regenbogenfarben. Zum EM-Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Ungarn darf das aber nicht der Fall sein: Die UEFA verbietet München diese Beleuchtung. OB Dieter Reiter lässt kurzerhand andere Wahrzeichen Münchens in Regenbogenfarben erstrahlen.
Tobias Hase/dpa 7 Die Hülle der Allianz Arena leuchtet anlässlich des Christopher Street Days in Regenbogenfarben. Zum EM-Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Ungarn darf das aber nicht der Fall sein: Die UEFA verbietet München diese Beleuchtung. OB Dieter Reiter lässt kurzerhand andere Wahrzeichen Münchens in Regenbogenfarben erstrahlen.
Im September sorgt die IAA in München für Aufsehen. Schon vor dem Start der Messe gibt es wochenlangen Streit, wo, ob und wie die IAA-Gegner ihr Protestcamp aufschlagen dürfen. Die groß angekündigte Demo von mehreren Aktivisten-Gruppen sorgt dann für einen großen Polizei-Einsatz, mit Schlagstock und Pfefferspray-Einsatz. Die Protestler besetzen unter anderem ein leerstehendes Haus in der Maxvorstadt....
Peter Kneffel/dpa 7 Im September sorgt die IAA in München für Aufsehen. Schon vor dem Start der Messe gibt es wochenlangen Streit, wo, ob und wie die IAA-Gegner ihr Protestcamp aufschlagen dürfen. Die groß angekündigte Demo von mehreren Aktivisten-Gruppen sorgt dann für einen großen Polizei-Einsatz, mit Schlagstock und Pfefferspray-Einsatz. Die Protestler besetzen unter anderem ein leerstehendes Haus in der Maxvorstadt....
... die IAA selber hinterlässt massive Spuren auf den Veranstaltungsorten. Besonders die "Open Spaces" der IAA sorgen für Ärger und Debatten im Nachgang im Stadtrat.
Sigi Müller 7 ... die IAA selber hinterlässt massive Spuren auf den Veranstaltungsorten. Besonders die "Open Spaces" der IAA sorgen für Ärger und Debatten im Nachgang im Stadtrat.
Oktober: Die vierte Corona-Welle sorgt in München für massive Probleme bei der Kontaktnachverfolgung. Über Wochen gibt die Stadt falsche Zahlen an, die Inzidenzwerte sind viel zu niedrig - zum Höhepunkt kratzt sie an der 800.  Erst nach Wochen gelingt es, die Zahlen wieder tagesaktuell richtig zu melden. OB Dieter Reiter zählt in einer PK seine Gesundheitsreferentin an, die Bundeswehr muss erneut helfen.
Sven Hoppe/dpa 7 Oktober: Die vierte Corona-Welle sorgt in München für massive Probleme bei der Kontaktnachverfolgung. Über Wochen gibt die Stadt falsche Zahlen an, die Inzidenzwerte sind viel zu niedrig - zum Höhepunkt kratzt sie an der 800. Erst nach Wochen gelingt es, die Zahlen wieder tagesaktuell richtig zu melden. OB Dieter Reiter zählt in einer PK seine Gesundheitsreferentin an, die Bundeswehr muss erneut helfen.

München - Was war los dieses Jahr in München? Diese Frage wird vermutlich jeder für sich anders beantworten; allerdings dürfte bei allen das Wort "Corona" in dem ein oder anderen Zusammenhang fallen.

Doch es gab auch andere Theme außer der Pandemie - die meisten allerdings hingen oder hängen doch irgendwie damit zusammen. Die AZ blickt in fünf Bildern auf Debatten/Skandale/Aufreger zurück, die München dieses Jahr geprägt haben.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
21 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Witwe Bolte am 28.12.2021 15:57 Uhr / Bewertung:

    Ich fand das Mercedes-IAA-Spektakel am Odeonsplatz super. Die Sonne schien am weissblauen Himmel, kleine Auszeit vom monatelangen Corona-Hausarrest, die Menschen gut gelaunt, weil in der Innenstadt endlich wieder was los war.
    Die Aufbauten irre. Die PS-Monster finanziell unerreichbar und teils hässlich.
    Gerne wieder.

  • koeterkrawatte am 28.12.2021 16:52 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Witwe Bolte

    Du hattest „Corona-Hausarrest“? Ich glaube, da hat Dich jemand angeschmiert.

  • Witwe Bolte am 28.12.2021 17:36 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von koeterkrawatte

    Man durfte doch lange Zeit das Haus ohne triftigen Grund nicht verlassen. Polizisten scheuchten sogar ältere Flaneure, die im Nymph.Schlosspark auf einer Bank mit Buch sassen, unter Androhung von Bussgeld davon. Schon vergessen?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.