Islamzentrum: Stadtrat verlängert Zahlungs-Frist

Weiter wartet das Münchner Forum für Islam auf das Geld des saudischen Spenders. Die Stadt hat jetzt ein letztes Mal die Frist für die Grundstücks-Reservierung an der Dachauer Straße verlängert.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Rund 30 Millionen Euro soll das geplante Islamzentrum an der Dachauer Straße kosten - mit illuminiertem Minarett, Moschee, Gemeindezentrum und einem öffentlichen Platz. Allein für das Grundstück sind angeblich rund 4,4 Millionen Euro fällig.
Jasarevic Architekten Rund 30 Millionen Euro soll das geplante Islamzentrum an der Dachauer Straße kosten - mit illuminiertem Minarett, Moschee, Gemeindezentrum und einem öffentlichen Platz. Allein für das Grundstück sind angeblich rund 4,4 Millionen Euro fällig.

München - Das vorgesehene städtische Grundstück für das Islamzentrum an der Dachauer Straße bleibt noch bis zum 30. Juni 2016 für das Projekt reserviert. Spätestens bis dahin muss die Großspende eingegangen sein, mit der der Kaufpreis für das Areal hinterlegt werden kann.

Der Ältestenrat des Münchner Stadtrats stimmte damit einstimmig einer „letztmaligen Verlängerung der Frist für die Finanzierung der Grundstückkosten“ zu, um die der Forums-Vorstand, Imam Benjamin Idriz und der Vorsitzende des Kuratoriums, Altoberbürgermeister Christian Ude, die Stadt gebeten haben.

Lesen Sie hier: Moschee des Islamzentrums - Wo bleiben die Millionen?

Wenn der Grundstückspreis fristgerecht hinterlegt werden kann, haben die Initiatoren bis zum Ende des Jahres Zeit, die Gesamtfinanzierung des Projekts, nachzuweisen.

Der Ältestenrat hat noch einmal betont, dass über die Person des Spenders volle Transparenz hergestellt werden muss. Falls die Spende nicht fristgerecht eingehen sollte, wird die Stadt das Grundstück anderweitig verplanen.

Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) sagte dem BR gegenüber, dass es sich dabei um die letzte Verlängerung handle. Man wolle mit der Unterstützung des Projekts zeigen, dass man "es mit der Religionsfreiheit in der Stadt ernst nehme", auch wenn es Geduld brauche.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.