Interessante München-Statistiken: Immer mehr - und immer jünger

Mehr Menschen, mehr Studenten, mehr Wohnungen, weniger Arbeitslose und ein bemerkenswerter Anstieg von Brexit-Flüchtlingen - dies sind nur fünf Fakten aus dem neuen Statistischen Jahrbuch München, welches ab sofort erhältlich ist.
München - 1.542.211! Genau so viele Einwohner zählte München am 31. Dezember 2018. Diese Zahl kann man dem neuen Statistschen Jahrbuch für München entnehmen. Im Vergleich zum Jahr 2017 leben 14.679 Menschen mehr in der bayerischen Landeshauptstadt. Die Zahl der Neu-Münchner setzt sich zusammen aus dem Wanderungssaldo (+8.536 Personen ) und dem natürlichen Saldo (+6.143).

Münchner Einwohnerzahl um 14.679 Menschen angestiegen
2018 sind 113.885 nach München gezogen, dem entgegen stehen 105.349 Menschen, die die bayerische Metropole verlassen haben. 17.587 Babys haben in München das Licht der Welt erblickt (42 weniger als 2017), 11.444 Menschen sind letztes Jahr gestorben und damit 70 mehr als noch 2017.
Die Münchner werden aber nicht nur mehr, sie werden auch ein bisschen jünger. Lag der Altersdurchschnitt im Jahr 2000 noch bei 41,6 Jahren, liegt er knapp zwei Jahrzehnte später bei 41,2 Jahren.
Apropos Alter: Ende 2018 lebten 56 Männer und 219 Frauen in München, die 100 Jahre oder noch älter sind.

Brexit-Flucht: Briten-Einbürgerungen um 109,6 Prozent gestiegen
Einen auffallend starken Anstieg gab es bei den Einbürgerungen. Insgesamt 5.841 Personen nahmen 2018 in München die deutsche Staatsbürgerschaft an, im Vergleich zum Jahr 2017 ist dies ein beachtlicher Anstieg von 47,8 Prozent. Spitzenreiter in dieser Kategorie sind die Briten. Die Einbürgerungen von Personen aus dem Vereinigten Königreich sind um sage und schreibe 109,6 Prozent gestiegen und machen 8,3 Prozent aller Einbürgerungen aus - Brexit lässt grüßen.
München 2018: Weniger Schüler, mehr Studenten
Einen Rückgang gibt es bei der Anzahl der Schüler und Schülerinnen. 2018 drückten 126.749 Jugendliche eine der Münchner Schulbänke und damit 1.065 weniger als noch 2017. Unterrichtet werden die Schüler und Schülerinnen in München von insgesamt 10.494 Lehrkräften. Fast ein Drittel davon (31,9 Prozent) lehren an Gymnasien.
An den 37 Münchner Berufsschulen wurden 2018 64.563 Schüler/innen unterrichtet, was einen Anstieg von 623 Schülern/innen (+1,6 Prozent) bedeutet.
Einen neuen Rekordwert können die Münchner Universitäten vermelden. Zum Wintersemester 2017/18 waren an den 19 Hochschulen 127.497 Studenten/innen eingeschrieben - so viel wie noch nie zuvor. Der Löwenanteil davon besuchte die beiden Münchner Exzellenzuniversitäten LMU (39,6 Prozent) und TUM (31,5 Prozent).

Arbeitsmarkt in München: Mehr Pendler, weniger Arbeitslose
Stand 30. Juni 2018 befanden sich in München 874.099 Personen in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis. Mit 393.827 Menschen pendeln davon fast die Hälfte (45,1 Prozent) zur Arbeit in die Landeshauptstadt.
Erfreulich ist der Rückgang bei den Arbeitslosenzahlen. Ende Dezember 2018 waren 29.886 Personen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zu 2017 ist dies ein Rückgang von 8,8 Prozent, als in München noch 32.755 Arbeitslose gemeldet waren. Die 29.886 bedeuten in München eine Arbeitslosenquote von 3,4 Prozent (2017: 3,8 Prozent).

Mehr Kfz in München, aber weniger Diesel
Wer morgens und abends im Münchner Berufsverkehr steckt, dem dürften es mehr vorkommen, aber statistisch belegt waren 2018 in München 832.524 Kraftfahrzeuge gemeldet, ein Zuwachs von 1,4 Prozent gegenüber dem Jahr 2017. 85,8 Prozent (714.658) davon waren Pkw. Die langwierigen Diesel-Debatten und Fahrverbote machten sich auch an der Zapfsäule bemerkbar. 2018 tankten nur noch 264.964 der Pkw an der Tankstelle Diesel - ein Rückgang von 5,7 Prozent. Bei 523.472 dieser Pkw handelte es sich um Privatfahrzeuge, der Rest wurde gewerblich genutzt.
Erstmals mehr als 800.000 Wohnungen in München - Neubauten rückläufig
Bei allen Wohn- und Miet-Debatten gab es in München noch nie so viele Wohnungen wie 2018. Ende 2018 konnten in München 801.816 Wohnungen verzeichnet werden und damit wurde erstmals die Marke von 800.000 geknackt. Zu dieser Rekordzahl zählen 8.094 Wohnungen, die 2018 fertiggestellt wurden - im Vergleich zu 2017 ein leichter Rückgang von 2,2 Prozent.
Das "Statistische Jahrbuch 2019" ist zum Preis von 18 Euro über das Statistische Amt der Landeshauptstadt München, Statistisches Auskunftsbüro, Zimmer 105, Schwanthaler Straße 68, Telefon 233-82700, Telefax 233-82757, erhältlich oder direkt bei der Stadtinformation im Rathaus. Des Weiteren sind Bestellungen im Internet unter www.muenchen.deoder per E-Mail an stat.amt@muenchen.de möglich.