Initiative gibt Nachhilfe für Schüler im Distanzunterricht

Bildungsexperten schlagen seit Wochen Alarm: Im Distanzunterricht verlieren viele Schüler den Anschluss - und zwar gerade, wenn die Eltern wenig Unterstützung bieten. Ein deutschlandweites Nachhilfe-Projekt von Münchner Studierenden springt deshalb in die Bresche.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Schulkind einer 2. Klasse arbeitet mit einem Schulbuch.
Ein Schulkind einer 2. Klasse arbeitet mit einem Schulbuch. © Sven Hoppe/dpa/Archivbild

München - Die Anweisungen des Lehrers sind unverständlich, die Eltern am Arbeiten, die Kids ratlos: Eine studentische Initiative greift Kindern und Jugendlichen im Distanzunterricht bundesweit mit kostenloser Online-Nachhilfe unter die Arme. Derzeit stünden rund 1000 halbstündige Slots zur Verfügung, sagte Sebastian Scott der Deutschen Presse-Agentur in München. Er hat seit dem ersten Lockdown gemeinsam mit Freunden an der Online-Plattform www.naklar.io getüftelt, die Schülerinnen und Schüler mit ehrenamtlichen Tutoren zusammenbringt.

"Wir hatten gesehen, dass sehr, sehr viele Schülerinnen und Schüler Unterstützung brauchen und die Eltern nicht immer zur Seite stehen, nicht die Zeit haben oder das auch fachlich nicht können", erläuterte der 23-Jährige. Diese Lücke sollte deshalb von Ehrenamtlichen aufgefangen werden. Inzwischen engagieren sich mehr als 800 Tutoren und betreuten bislang 5.500 Fragende individuell in Audio- oder Video-Sitzungen.

Über 800 Tutoren im Einsatz

"Die Schüler gehen einfach auf die Seite, wählen das Fach aus und werden live mit einem Tutor verknüpft, der online ist", erläuterte Scott das Prinzip. "Zu normalen Uhrzeiten ist eigentlich auch immer jemand da, und wenn gerade niemand online ist, kann man sofort einen Termin auswählen. Da herrscht wirklich gerade Wunschkonzert, da kann man sich gleich für den Abend oder den Tag danach einen Termin buchen."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Tutoren, deren Identität zuvor überprüft wird, sind bunt gemischt, von Studierenden über Berufstätige bis zu Rentnern. "Unser Ziel ist es nicht, den Lehrer an der Schule zu ersetzen, sondern die Eltern zu ersetzen, die gerade nicht unterstützen können. Das Fachliche hat deshalb nicht die erste Priorität", erläuterte Scott.

Modellprojekt für andere Bundesländer

Das Konzept hat auch das sächsische Kultusministerium überzeugt, das in einem Pilotprojekt 5.000 Session-Gutscheine an hilfebedürftige Schüler verteilen lässt. Sie werden ausschließlich von Lehramtsstudenten betreut, um Wissenslücken möglichst effizient zu schließen.

Scott und sein Team können sich gut vorstellen, dass das Projekt auch nach dem Ende der akuten Krise fortbesteht - schließlich werde es noch lange dauern, bis gerade benachteiligte Kinder und Jugendliche die Lernrückstände aufgeholt hätten. Doch das Projekt zielt auf die breite Masse: "Wir haben von Grundschülern bis hin zu Abschlussschülern alle möglichen Schularten dabei, vom Gymnasium bis zur Mittel-/Hauptschule." Am stärksten nachgefragt sind übrigens "die üblichen Verdächtigen: Mathe, Deutsch, Englisch".

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 06.02.2021 15:45 Uhr / Bewertung:

    Sehr gutes Projekt!

  • SL am 06.02.2021 15:15 Uhr / Bewertung:

    Tutoren, meist Ehrenamtliche geben Nachhilfe. Warum nicht die Lehrer selbst. Damit könnten sich diese ein paar Euro zu ihren ohnehin sehr schmalen Gehältern dazuverdienen

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.