In München hat (fast) jeder Zweite Abitur

München Die Intelligenz ist in Bayern.
Abitur macht man demnach am ehesten in Oberbayern. Der Anteil der Gymnasiasten liegt hier bei 27,8 Prozent. Auf Platz zwei folgt Unterfranken mit 26,3 Prozent. Am anderen Ende der Skala liegt Niederbayern mit 21,6 Prozent. Ein ähnliches Bild ergibt sich, wenn man das Fachabitur dazu nimmt. Auch beim Anteil von Bayern ab 15 Jahren mit Abitur oder Fachabitur liegt Oberbayern vorn und Niederbayern hinten. Während 2011 in Oberbayern 34,7 Prozent der über 15-Jährigen die Hochschulreife haben, waren es in Niederbayern gerade mal 17,5 Prozent. Im Durchschnitt erreichte jeder vierte Schüler im Freistaat die Hochschulreife (26,1 Prozent).
In Städten liegt der Anteil der Menschen mit Hochschulreife besonders hoch: Nürnberg, Regensburg, Augsburg, Passau oder Landshut. Ganz vorne liegt die Stadt München mit einem Anteil von 48,7 Prozent, gefolgt von Erlangen (46 Prozent) und dem Kreis München mit 43,1 Prozent.
Lesen Sie auch: Die Abi-Aufgaben 2014
Schlechter schneiden ländliche Regionen ab – wie etwa der Bayerische Wald, Dillingen oder Rottal. Die Oberpfälzer SPD-Landtagsabgeordnete Annette Karl kritisiert aus diesem Grund ein „massives Gefälle bei den Zahlen zur Hochschulreife“, obwohl die „Intelligenz in Bayern gleichmäßig verteilt“ sei. Sie sieht die Ursache in immer weiteren Schulwegen im ländlichen Raum.
Die großen Unterschiede kritisiert auch die grüne Fraktionschefin Margarete Bause. Knapp die Hälfte der Münchner Schüler erreiche die Hochschulreife, nicht einmal 13 Prozent seien es in den ostbayerischen Kreisen Tirschenreuth und Freyung-Grafenau. „Wohnort und Herkunft der Eltern bestimmen über die Schullaufbahn der Kinder“, sagt Bause. „Das darf nicht sein.“
Bildungsminister Ludwig Spaenle (CSU) findet, dass Bildungserfolg und Abiturzeugnis nicht gleichzusetzen seien. Er pocht darauf, dass in Bayern nur 4,8 Prozent ohne Schulabschluss bleiben: „Das ist der niedrigste Wert in allen Ländern in Deutschland.“
Allerdings: Kinder mit Migrationshintergrund sind in Bayern im Nachteil. 12,2 Prozent von ihnen verließen die Schule ohne Schulabschluss – bei den über 15-Jährigen ohne Migrationshintergrund hatten nur 2,2 Prozent keinen Abschluss.
Hier die Grafik (Zum Vergrößern Rechtsklick und Grafik anzeigen):
<img width=