Abi-Aufgaben 2014: Hätten Sie's gewusst?

So lief das Abitur in Bayern – die AZ zeigt eine Auswahl der Aufgaben. Testen Sie Ihr Schulwissen: Hätten Sie die Aufgaben der Abiturprüfungen lösen können?
Anne Kostrzewa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Jetzt gilt's: Nicht nur die bayerischen Abiturienten müssen in diesen Wochen ran. Zeitgleich wurde auch in fünf anderen Bundesländern die Hochschulreife geprüft. (Symbolbild)
dpa Jetzt gilt's: Nicht nur die bayerischen Abiturienten müssen in diesen Wochen ran. Zeitgleich wurde auch in fünf anderen Bundesländern die Hochschulreife geprüft. (Symbolbild)

So lief das Abitur in Bayern – die AZ zeigt eine Auswahl der Aufgaben. Testen Sie Ihr Schulwissen: Hätten Sie die Aufgaben der Abiturprüfungen lösen können?

München - Geschafft! Mit der Mathe-Klausur am Dienstag haben Bayerns Abiturienten die letzte schriftliche Abschlussprüfung hinter sich gebracht (nach Deutsch am 6. Mai und dem dritten Prüfungsfach am 9. Mai). Eine Verschnaufpause gibt’s nicht: In den nächsten beiden Wochen folgen die Kolloquien, mit mündlichen Prüfungen in zwei weiteren Fächern.

Wer die Ergebnisse seiner Klausuren verbessern will – oder nicht bestanden hat – kann in der ersten Juniwoche noch in die mündliche Nachprüfung.

Max Schmidt, Chef des Bayerischen Philologenverbandes, glaubt: „Unsere Schüler in Bayern waren gut vorbereitet. Sie werden die Prüfungen auf jeden Fall meistern.“

Für die Abschlussnote der rund 38.000 bayerischen Abiturienten zählen die Prüfungsnoten mit einem Drittel. Der Rest der Note setzt sich aus den Bewertungen der letzten beiden Schuljahre zusammen.

In den Fächern Englisch, Mathe und Deutsch wagte der Freistaat heuer ein Experiment: Erstmals stellten Bayern, Niedersachsen, Hamburg, Sachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern die gleichen Abi-Aufgaben. Das Ziel: eine bessere Vergleichbarkeit der Abi-Noten für mehr Chancengleichheit an den Universitäten.

Für Josef Kraus, Präsident des Deutschen Lehrerverbands, ist das vor allem „Schaufensterpolitik“. „Die länderübergreifend gestellten Fragen machen nur rund fünf Prozent der Abiturnote aus“, sagt Kraus. Beispiel Deutsch: Von fünf zur Auswahl stehenden Aufgaben stammt nur eine aus dem Länder-„Pool“. „Unter Umständen haben die Schüler gar nicht die ländergleiche Aufgabe bearbeitet.“

Was die Abiturienten heuer leisten mussten, zeigen wir Ihnen auf den folgenden Seiten in Auszügen. Was meinen Sie: Sind die Fragen so schwer wie Ihr Ruf? Hätten Sie’s gewusst? 


Die Prüflinge mussten aus insgesamt fünf Aufgaben eine auswählen und in 315 Minuten lösen. Alle genannten Texte lagen ihnen vor. Hier lesen Sie Auszüge der Prüfungsfragen:

  • „Transparenz in Blau“ von Durs Grünbein. Erschließen und interpretieren Sie das Gedicht. (...) Zeigen Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen vergleichend auf, wie die Stadt im Text „Hamburg“ von Wolfgang Borchert dargestellt wird!
  • „Don Karlos“ von Friedrich Schiller. Erschließen und interpretieren Sie den Dramenauszug! Zeigen Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen vergleichend auf, wie das Thema der unerfüllten Liebe in einem anderen literarischen Werk gestaltet wird!
  • „Das öde Haus“ von E.T.A Hoffmann. Erschließen und interpretieren Sie den Textausschnitt! (...) Legen Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen vergleichend dar, wie das Unheimliche in einem anderen literarischen Werk gestaltet wird!
  • Textbezogenes Erörtern: Analysieren Sie, wie der Autor Friedrich Christian Delius (Rede zur EU-Erweiterung 2005; d. Red.) seine Position argumentativ entwickelt. Berücksichtigen Sie dabei auch ausgewählte sprachliche Mittel! Erörtern Sie die Position des Autors zur Funktion von Kunst und Literatur in der heutigen Gesellschaft!

zurück zum Artikel


Erst 90 Min. Prüfung ohne Hilfsmittel (A), dann 180 Min. mit Merkhilfe, Taschenrechner, Formelsammlung und stochastische Tabelle (B). Die Themengebiete: Analysis, Stochastik und Geometrie. Hier lesen Sie Auszüge der Prüfungsfragen:

  • Auszug einer Stochastik-Aufgabe, Teil A: In Urne A befinden sich zwei rote und drei weiße Kugeln. Urne B enthält drei rote und zwei weiße Kugeln. Betrachtet wird folgendes Zufallsexperiment: Aus Urne A wird eine Kugel zufällig entnommen und in Urne B gelegt; danach wird aus Urne B eine Kugel zufällig entnommen und in Urne A gelegt.

a) Geben Sie alle Möglichkeiten für den Inhalt der Urne A nach der Durchführung des Zufallsexperiments an.

b) Betrachtet wird das Ereignis E: „Nach Durchführung des Zufallsexperiments befinden sich wieder drei weiße Kugeln in Urne A.“ Untersuchen Sie, ob Ereignis E eine größere Wahrscheinlichkeit als sein Gegenereignis hat.

  • Auszug einer Geometrie-Aufgabe, Teil B: In einem kartesischen Koordinatensystem legen die Punkte A (4|0|0) ,B (0|4|0) und C (0|0|4) das Dreieck ABC fest, das in der Ebene E : x1 + x2 + x3 = 4 liegt.

a) Bestimmen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks ABC.

zurück zum Artikel


Aus drei Bereichen wurde je ein Thema gewählt: (A) Honigbienen, Biotreibstoff aus pflanzlichen Abgasen, (B) Synapsen in Muskulatur und Gehirn, Schnecken, (C) Malaria, Chemischer Fraßschutz bei Pflanzen. Arbeitszeit: 180 Minuten. Hier lesen Sie Auszüge der Prüfungsfragen:

  • Die Honigbienen nutzen Honig als Wintervorrat. Beschreiben Sie ausgehend von Glucose die wichtigsten Schritte des aeroben Stoff-Abbaus und geben Sie an, wo diese in der Zelle lokalisiert sind!
  • Beschreiben Sie ausgehend von Glucose die wichtigsten Schritte bei der alkoholischen Gärung!
  • Die Zellorganellen sind im Neuron ungleich verteilt: So findet man Ribosomen ausschließlich im Zellkörper, während Mitochondrien sowohl im Zellkörper als auch im Endknöpfchen vorkommen. Legen Sie dar, welche Konsequenzen sich aufgrund der räumlichen Verteilung der Zellorganellen für die Acetylcholin-Synthese ergeben!
  • Um den Stoffwechselweg aufzuklären, wurde eine Suspension mit Chloroplasten hergestellt, die in der Lage sind, Lysinmoleküle aufzunehmen. Beschreiben Sie ausgehend von der Lysin-Aufnahme durch die Chloroplasten ein Verfahren, mit dem nachgewiesen werden kann, dass das Zwischenprodukt Cadaverin aus Lysin hergestellt wird!

zurück zum Artikel


Insgesamt mussten zwei Aufgaben bearbeitet werden. Dafür hatten die Prüflinge 180 Minuten Zeit. Hier lesen Sie Auszüge von möglichen Teil-Fragen:

  • Der menschliche Körper lagert das über den Verzehr von radioaktiv belastetem Wildschweinfleisch aufgenommene 137-Cs zunächst ein. Erläutern Sie, weshalb bei einem 137-Cs-Zerfall im menschlichen Körper nicht die gesamte Energie Q im Inneren des Körpers absorbiert wird.
  • Überall in der Raumluft findet sich ein Gemisch aus radioaktivem Radon und seinen Zerfallsprodukten. Das Radonisotop 222-Rn gehort zur natürlichen Uran-Radium-Reihe und entsteht aus 238-U. Weisen Sie durch geeignete Rechnungen nach, dass sich 238-U nach vier (alpha)- und zwei (beta Minus)-Zerfallen in 222-Rn umgewandelt hat. 

zurück zum Artikel


Die Prüfung umfasste mehrere Bereiche. Dazu zählen: Hörverstehen, Fragestellungen zu vorgelegten Texten (Doug Donaldson, „The New American Super-Family“, T.C. Boyle, „Talk Talk“) und kurze Aufsätze mit 200 bis 250 Wörtern.

Einige der Aufsatz-Themen stellen wir Ihnen hier vor. Die Fragen wurden auf Englisch gestellt.

  • Der Muttertag sollte abgeschafft werden. Stimmen Sie zu?
  • „In jeder nur denkbaren Weise ist die Familie die Verbindung mit der Vergangenheit und die Brücke in die Zukunft.“ (Alex Haley) Kommentieren Sie diese Aussage.
  • Das Spannungsverhältnis in Familien spielt oft eine zentrale Rolle in Büchern und Filmen. Wählen Sie ein Beispiel aus der englischsprachigen Welt und zeigen Sie, wie dort mit dem Thema umgegangen wird.

zurück zum Artikel


Gesellschaft im Wandel, Demokratie und Diktatur sowie Historische Komponenten Europäischer Kultur und Gesellschaft waren die Themengebiete. Arbeitszeit: 210 Minuten.Hier lesen Sie Auszüge der Prüfungsfragen:

  • Wir Europäer haben keinen Gründungsmythos nach der Art etwa einer Entscheidungsschlacht, in der Europa einem Feind gegenübertreten, siegen oder verlieren, aber jedenfalls seine Identität wahren konnte.“ (Joachim Gauck am 22. Februar 2013) Zeigen Sie ausgehend von diesem Zitat und mithilfe geeigneter Beispiele von der Antike bis zur Frühen Neuzeit mögliche historische Wurzeln einer europäischen Identität auf!
  • In einem Internet-Forum zum Nahostkonflikt findet sich folgender Eintrag: „Wer kann weiterhelfen? Für mein Bewerbungsgespräch um einen Platz beim Jugendaustausch mit Jerusalem versuche ich mir ein differenziertes Bild von der Idee der Zweistaatenlösung zu machen, finde aber nur extrem gegensätzliche Positionen. Wäre die Zweistaatenlösung ein Happy End für Israelis und Palästinenser?“ Antworten Sie, indem Sie auf der Basis Ihrer historischen Kenntnisse eine differenzierte Stellungnahme verfassen!

zurück zum Artikel


210 Minuten Zeit hatten die Prüflinge für eine Frage ihrer Wahl. Erlaubtes Hilfsmittel: eine Bibel.

Hier lesen Sie Auszüge aus den Fragen der katholischen Religionslehre:

  • Stellen Sie das kath. Ehe- und Familienverständnis dar!
  • Weisen Sie an je einem Beispiel aus dem Alten und Neuen Testament nach, dass der biblische Gott auch ein Gott der Bedürftigen ist!
  • Setzen Sie sich kritisch mit dem Grundgedanken des Songs „Nur noch kurz die Welt retten“ von Tim Bendzko auseinander. Entwickeln Sie konkrete Möglichkeiten zur Mitgestaltung der Zukunft aus christlicher Hoffnung heraus!

Hier lesen Sie Auszüge aus den Fragen der evangelischen Religionslehre:

  • Max Planck führt aus, dass „das Wesen dieser Weltordnung niemals erkennbar ist, sondern nur indirekt erfasst beziehungsweise geahnt werden kann.“ Belegen Sie diese Aussage an einem nichttheologischen erkenntnistheoretischen Ansatz!
  • In der Diskussion um Doping geht es auch um die Frage der Fairness. Begründen Sie die Notwendigkeit von Fairness vor dem Hintergrund sowohl Kant’scher Pflichtethik als auch utilitaristischer Ethik!
  • Entfalten Sie Luthers Denkmodell von zwei Regimenten! Entwickeln Sie am Beispiel einer ethischen Fragestellung Perspektiven für christliches Handeln in der Gesellschaft! Beziehen Sie dabei Luthers Denkmodell von den zwei Regimenten ein!

zurück zum Artikel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.