In der Münchner City gibt es jetzt E-Scooter-Parkplätze

In der Innenstadt gibt es jetzt spezielle Stellplätze für E-Scooter. Wer den Roller nicht dort abstellt, muss höhere Gebühren zahlen.
von  AZ
Der neue E-Scooter-Stellplatz im Rosental.
Der neue E-Scooter-Stellplatz im Rosental. © rah

München - Überspitzt gesagt kennt der Münchner E-Scooter vor allem als Fortbewegungsmittel bei Trunkenheit – oder als Stolperstein auf dem Gehsteig. Denn die elektrisch betriebenen Tretroller liegen oft quer auf den Trottoirs der Stadt.

Neue E-Scooter-Parkplätze in der Innenstadt

Das soll nun besser werden. Denn die E-Scooter haben erste Parkplätze in der Innenstadt bekommen. Mit passendem Hinweisschild, gelber Markierung und weiß-roten Barrieren. Im Rosental und in der Sendlinger Straße lassen sich diese neuen Parkplätze beispielsweise bereits bewundern.

Der neue E-Scooter-Stellplatz im Rosental.
Der neue E-Scooter-Stellplatz im Rosental. © rah

Bereits Anfang des Monats hatte das Mobilitätsreferat angekündigt, bis Ende Mai 15 Flächen in der Innenstadt entsprechend zu gestalten. Ab Mitte des Jahres sollen E-Scooter innerhalb des Altstadtrings nur noch dort abgestellt werden dürfen. Dafür werden insgesamt 40 solcher Parkplätze geschaffen.

E-Scooter nicht korrekt abgestellt: Gebühren laufen weiter

Ob es hilft? Zumindest werden die Nutzer es im Geldbeutel spüren, wenn sie ihre E-Scooter nicht auf den Parkplätzen abstellen. Mit der Stadt haben die Anbieter nämlich vereinbart, dass die Gebühren weiterlaufen, wenn die E-Scooter nicht korrekt geparkt werden.

Zudem sind die Anbieter prinzipiell bereit, die Parkplätze auch attraktiver zu machen, indem Nutzer, die korrekt abstellen, künftig Vergünstigungen bekommen sollen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.