Im Münchner Kreativquartier eröffnet eine Skateschule

München - Als Pacel Khachab neun Jahre alt war, hatte er ein Ziel: so zu sein wie sein großer Bruder. Der war damals zwölf, konnte skaten. Und Pacel Khachab besorgte sich deshalb auch sofort ein Board, so erzählt er es: "Ich habe ihm immer direkt alles nachgemacht."
Heute ist Pacel Khachab 27 Jahre alt und zumindest auf dem Papier kann er sich nicht mehr auf die Rolle des kleinen Nachahmers verlassen: Er ist der Chef der neuen Skateschule, die in den nächsten Wochen im Kreativquartier an der Dachauer Straße eröffnen soll. Und sein großer Bruder Alexander Khachab ist dort sein Angestellter.

Zumindest offiziell. Denn eigentlich, sagt Pacel Khachab, wolle er dieses Projekt mit seinem Bruder gemeinsam stemmen: eine Skateschule aufbauen, in der Jugendliche nicht nur lernen auf Rampen umherzuspringen, sondern in der sie auch Musik machen, fotografieren oder Graffiti sprühen dürfen.
"Wir wollen ein kleines Refugium sein"
"Wir wollen ein kleines Refugium sein", sagt Pacel Khachab. Und für dieses Refugium bekam er diese Woche den Schlüssel. Gerade bauen die Brüder die Halle an der Dachauer Straße um, reißen Wände heraus, installieren Lichter und lassen Rampen bauen.
Früher war die etwa 300 Quadratmeter große Halle eine Kfz-Werkstatt. Bald sollen hier Skatekurse für Jugendliche stattfinden, aber auch Veranstaltungen. Außerdem würde Pacel Khachab gerne mit sozialen Trägern zusammenarbeiten.
Denn er will mit Jugendlichen, die etwa in Asylunterkünften oder Heimen leben, soziale und künstlerische Projekte starten.
Das Geld für die neue Skateschule sammelten die Brüder bei einer Online-Spenden-Aktion. 30.000 Euro waren das Ziel. Fast 23.000 Euro kamen inzwischen zusammen. Unterstützt werden die Brüder zudem von der Stadt München.
Denn für Skater fehlt in München derzeit Platz. Die Stadt hat eine Action-Sporthalle in Pasing geplant. Doch weil sie wegen Corona sparen muss, wird diese kleiner ausfallen, als zunächst geplant.
Actionsportzentrum noch nicht abgehakt
Ganz aufgegeben hat die Dritte Bürgermeisterin Verena Dietl (SPD) das Projekt aber noch nicht: "Wir möchten natürlich auch weiter intensiv an unserem Actionsportzentrum planen." Dort soll eines Tages auch BMX-Fahren, Parkour-Sporteln und Dirt-Biken möglich sein.
Zudem prüft Dietl gerade weitere überdachte Skate-Möglichkeiten - die "unkompliziert entstehen können und über die Stadt verteilt sind". Etwa Fußgänger-Unterführungen, die kaum mehr begangen werden, hatte Dietl in diesem Zusammenhang schon einmal ins Gespräch gebracht.

Stadt ließ DIY-Anlage abreißen
Eine provisorische Anlage, am alten S-Bahnhof im Olympiapark, die sich Skater selbst zusammenbauten, ließ die Stadt allerdings abreißen. Das Argument: Der Bahnhof sei baufällig und mit Schadstoffen belastet.
Doch zumindest Alexander und Pacel Khachab haben nun für ihre Skateschule ein dauerhaftes Zuhause gefunden: Der Mietvertrag, den sie nun unterzeichneten, läuft unbefristet.