Hochwasser-Alarm: Isar-Radweg wird gesperrt

Vorsorglich wird der Isar-Radweg bereits am Dienstagnachmittag gesperrt. Die Stadt erwartet einen Pegelstand von über 2,40 Meter.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Viel Wasser und kaum noch Kiesbänke an der Mariannenbrücke/Praterinsel.
Viel Wasser und kaum noch Kiesbänke an der Mariannenbrücke/Praterinsel. © Myriam Siegert

München - Wegen des laufend ansteigenden Isar-Hochwassers ergreift die Stadt Sofortmaßnahmen: Der Radweg an der Ostseite wird vorsorglich gesperrt. Außerdem entfernt das Baureferat Toiletten und Müllcontainer aus dem Hochwasserbett. Das teilt die Stadt am Dienstagnachmittag mit. 

Isar-Hochwasser: Radweg wird gesperrt

Laut städtischer Prognose wird das Isar-Hochwasser am Mittwochmorgen (17. Mai) die Meldestufe 1 überschreiten. Die Isar wird also einen Pegelstand von über 2,40 Meter erreichen. Baureferentin Jeanne-Marie Ehbauer mahnt zur Vorsicht: "Ich appelliere an alle Münchnerinnen und Münchner, sich an die Absperrungen zu halten und die Gefahren, insbesondere durch die enorme Strömung der Isar bei Hochwasser, nicht zu unterschätzen". 

Lesen Sie auch

Steigt der Isarpegel in den kommenden Tagen noch weiter, werden weitere Maßnahmen getroffen: Ab einem Pegel von 3 Metern (Meldestufe 2) werden Flaucher- und Marienklausensteg gesperrt. Ab einem Pegel von 3,80 Meter (Meldestufe 3) werden die Dammwege und der Schlichtweg gesperrt. Außerdem wird die Sperrung der Thalkirchner Brücke vorbereitet. Bei der höchsten Meldestufe 4 (ab 5,20 Meter Pegel) werden die Thalkirchner Brücke, der Steg und die Maximiliansbrücke gesperrt. 

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Fracking Gas am 17.05.2023 11:15 Uhr / Bewertung:

    Laut dem Klimaministerium haben wir den trockensten und wärmsten April und Mai seit Aufzeichnungsbeginn. Vielleicht sollten wir mal die Graichen Geschwister und Trauzeugen befragen warum der Artikel hier konträr ist.

  • tutwaszursache am 17.05.2023 11:46 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Fracking Gas

    Ist das der bayrische Klimaminister, den Sie da zitieren? Wenn nein: was soll das dann für eine Relevanz haben in dem Zusammenhang?

  • Dr. Right am 17.05.2023 12:07 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Fracking Gas

    Ja, nur auf München bezogen dürfte die Bilanz anders aussehen. Allerdings ist Deutschland größer ist als nur München und Umgebung. Der Dürremonitor zeigt gerade in Ostdeutschland für den Gesamtboden nach wie vor extreme Dürre in den grundwasserrelevanten Bodenschichten an. Dieser Artikel, Ihre Empfindungen und die behördliche Aussage schließen einander nicht aus.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.