Hochhaus-Entscheid? SPD ist skeptisch

Grüne, CSU und der Alt-OB Ude wollen die Bürger befragen. Die SPD zögert aber noch.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Symbol für Fortschritt - oder doch bloß ein Zeichen für elitären Luxus?
Ein Symbol für Fortschritt - oder doch bloß ein Zeichen für elitären Luxus? © Herzog &De Meuron

München - Wie hoch sollten Häuser in München sein? Grüne und CSU wollen, dass die Bürger diese Frage beantworten. Beide Fraktionen fordern, dass es in München zu einem Bürgerentscheid kommt. Der Stadtrat kann dieses durch ein Ratsbegehren in Gang setzen.

Doch der Chef der SPD-Fraktion im Stadtrat, Christian Müller ist weiterhin skeptisch, ob ein Entscheid das richtige Instrument ist. Die Höhe auf diese Weise festzulegen, sei ihm zu platt, sagt Müller. "Ein Haus kann schließlich auch mit 60 oder 80 Metern Höhe hässlich sein." Aus seiner Sicht müsste die Stadt jedes Gebäude einzeln prüfen - auch hinsichtlich ihrer ökologischen Standards.

Möglicher Hochhausentscheid: SPD will auf Parteitag entscheiden

Allerdings beobachtet Müller auch, dass immer mehr Menschen eine Abstimmung fordern. Sogar der ehemalige Bürgermeister Christian Ude (SPD) hat sich vor kurzem in der AZ dafür ausgesprochen. Die SPD will deshalb noch einmal beraten und auf einem Parteitag im Juli entscheiden, wie sie sich zum Hochhaus-Entscheid positioniert, sagt Müller.

Lade TED
 
Umfrage wird geladen, bitte warten...
 

Doch egal, wie sich der Stadtrat am Ende entscheidet, könnte es zu einer Abstimmung kommen. Denn auch die Initiative "Hochhausstop" sammelt gerade Unterschriften. Etwa 35.000 reichen, um einen Bürgerentscheid auszulösen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Max Merkel am 03.06.2022 06:41 Uhr / Bewertung:

    München kocht regelrecht über vor zu vielen Menschen. Da die Infrastruktur nicht da ist sehen die Politiker nur ein Chance, ab in die Höhe. Doch wenn die alle ihre Hochhäuser verlassen verschiebt sich das Problem auf die Straßen und öffentl. Verkehrsmittel. Ich hab es z.B. satt mit der U-3 in die City zu fahren. Drei Stationen nach Fürstenried West ist die schon total voll. Das beste Beispiel, auf dieser Strecke wurde gebaut und gebaut obwohl NULL Infrastruktur vorhanden ist.

  • FFF-Nein Danke am 03.06.2022 07:50 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Max Merkel

    Es wird über eine Tram in der Leopold diskutiert! Obwohl es 2 U Bahn Linien gibt. Aber, das an der Heidemannstrasse in Freimann tausende Wohnungen gebaut werden, das ist vermutlich bei der Stadt/MVG untergegangen. Da hört man nichts, von irgendwelchen Planungen, was den ÖPNV angeht. So ist jetzt mit den Hochhäusern. Bauen, und der ÖPNV bleibt auf der Strecke.

  • Wolfling am 03.06.2022 13:39 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von FFF-Nein Danke

    Es geht nicht nur um Gebäude, Straßen oder Verkehrswege.
    Es fehlt einfach auch am Personal.
    Es werden jetzt nicht mehr Lehrer oder Polizisten eingestellt, es gibt nicht mehr KiTa Plätze inkl. Personal, es gibt nicht mehr Ärzte, es gibt nicht mehr Sachbearbeiter im Bürgerbüro, etc.
    Wenn man nächstes Jahr einen Termin braucht, muß man jetzt schon reservieren.

    Abgesehen davon - wo sollen die vielen neuen Einwohner hin ? Werden die alle nach der Arbeit in eien Ecke gestellt oder müssen in der Wohnung bleiben ?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.