Historische Bilder vom Nockherberg: So ging's früher zu

Fantastische Fotos und nette Anekdoten: Ein Bildband erzählt Geschichten vom Salvator, der Paulaner-Brauerei – und von Münchnern in Sorge um ihren Führerschein.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Prosit der Gemütlichkeit, dieses Foto aus dem Kellergarten entstand im Jahr 1903.
Buch "Der Salvator auf dem Nockherberg" 9 Ein Prosit der Gemütlichkeit, dieses Foto aus dem Kellergarten entstand im Jahr 1903.
"Ausgelassene Stimmung" heißt es zu diesem Bild im Buch. Und stimmt, es sieht nach einer zünftigen Feier aus im Salvatorkeller 1881 - gemalt von Gustav Heine.
Buch "Der Salvator auf dem Nockherberg" 9 "Ausgelassene Stimmung" heißt es zu diesem Bild im Buch. Und stimmt, es sieht nach einer zünftigen Feier aus im Salvatorkeller 1881 - gemalt von Gustav Heine.
Auf dem Salvatorkeller im Jahr 1899: Reproduktion eines Aquarells von Franz Kirchbach.
Buch "Der Salvator auf dem Nockherberg" 9 Auf dem Salvatorkeller im Jahr 1899: Reproduktion eines Aquarells von Franz Kirchbach.
In anderen Städten sollte es noch Jahrzehnte dauern, bis draußen Bier getrunken wurde. In München hat es Tradition, hier im Kellergarten 1905.
Buch "Der Salvator auf dem Nockherberg" 9 In anderen Städten sollte es noch Jahrzehnte dauern, bis draußen Bier getrunken wurde. In München hat es Tradition, hier im Kellergarten 1905.
Brauereianlagen an der Ohlmüller- und Hochstraße um 1925 (nicht in allen Details der Realität entsprechend).
Buch "Der Salvator auf dem Nockherberg" 9 Brauereianlagen an der Ohlmüller- und Hochstraße um 1925 (nicht in allen Details der Realität entsprechend).
"And now again" - Salvator international! Eine Bierwerbung aus den USA im Jahr 1948.
Buch "Der Salvator auf dem Nockherberg" 9 "And now again" - Salvator international! Eine Bierwerbung aus den USA im Jahr 1948.
Thomas-Bräu, Paulaner-Bräu und Salvator: der Fuhrpark auf dem Brauereigelände an der Regerstraße im Jahr 1954.
Buch "Der Salvator auf dem Nockherberg" 9 Thomas-Bräu, Paulaner-Bräu und Salvator: der Fuhrpark auf dem Brauereigelände an der Regerstraße im Jahr 1954.
Salvatorprobe 1964: Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel (rechts) und Finanzminister Rudolf Eberhart beim Bierfassstemmen.
Buch "Der Salvator auf dem Nockherberg" 9 Salvatorprobe 1964: Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel (rechts) und Finanzminister Rudolf Eberhart beim Bierfassstemmen.
Salvatorprobe 1998 mit Kanzlerkandidat: Gerhard Schröder ist Monate vor seiner Wahl zu Gast auf dem Nockherberg, mit auf dem Bild unter anderem (v. l.) Christian Ude, sein Double Uli Bauer und Renate Schmidt.
Buch "Der Salvator auf dem Nockherberg" 9 Salvatorprobe 1998 mit Kanzlerkandidat: Gerhard Schröder ist Monate vor seiner Wahl zu Gast auf dem Nockherberg, mit auf dem Bild unter anderem (v. l.) Christian Ude, sein Double Uli Bauer und Renate Schmidt.

München - Sich der Geschichte des Nockherbergs zu nähern, ist ein bisschen wie bei der Wiesn: oft sehr überraschend. Denn vieles, was man heute für Tradition halten mag, hat natürlich eigentlich gar keine. Tracht? Anfang des 20. Jahrhunderts tragen die Starkbiertrinker am Nockherberg Krawatte. Und hätten Sie sich noch erinnert, dass ausgerechnet am Salvatorkeller 1984 eine "Pilsbar" eröffnete, die Paulaner-Pils ausschenkte?

Viele solcher Aha-Momente bietet das lesens- und sehenswerte Buch "Der Salvator auf dem Nockherberg - Zur Geschichte der Münchner Paulanerbrauerei und ihres weltberühmten Starkbieres" von Richard Winkler (erschienen im Volk Verlag, 39 Euro). Es zeigt beeindruckende Bilder aus Jahrhunderten Münchner Starkbier-Geschichte.

1803: Salvator trotz Starkbierverbot

Dabei wäre diese Geschichte beinahe schon 1799 zu Ende gegangen. Damals schien die Starkbierquelle für immer zu versiegen. Doch der Münchner Brauer Franz Xaver Zacherl führte den Brauereibetrieb der Paulaner-Mönche 1803 weiter, nachdem der Orden das Kloster in der Au auf kurfürstliches Geheiß aufgeben musste - der erste Akt der nur allzu oft blindwütigen und kulturlosen Zerstörung im Zuge der Säkularisation, die 1803 dem klösterlichen Leben in Bayern fast ein Ende bereitet hätte.

Salvatorprobe 1998 mit Kanzlerkandidat: Gerhard Schröder ist Monate vor seiner Wahl zu Gast auf dem Nockherberg, mit auf dem Bild unter anderem (v. l.) Christian Ude, sein Double Uli Bauer und Renate Schmidt.
Salvatorprobe 1998 mit Kanzlerkandidat: Gerhard Schröder ist Monate vor seiner Wahl zu Gast auf dem Nockherberg, mit auf dem Bild unter anderem (v. l.) Christian Ude, sein Double Uli Bauer und Renate Schmidt. © Buch "Der Salvator auf dem Nockherberg"

Wie gesagt, besagter Zacherl brachte den Salvator trotz eines gesetzlichen Starkbierverbots einfach weiter zum Ausschank. So konnte der Salvator zur Legende werden. Und schließlich auch der Nockherberg zu einer bundesweit beachteten Veranstaltung.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Seit 1977 wird er im Fernsehen übertragen. Für viele Münchner freilich ist auch das Starkbierfest in den Wochen darauf ein Fixpunkt im Jahr.

Auch von diesem ganz normalen Münchner Nockherberg erzählt das Buch lesenswerte Geschichten. Egal, ob 1977 im Polizeibericht vermerkt wird, dass ein Gast durch ein "Wurfgeschoß (Schweinshaxenknochen) erheblich am Kopf verletzt" worden sei. Oder - ebenfalls in den 70ern - die Debatte Fahrt aufnimmt, ob am Nockherberg vielleicht nicht doch auch alkoholfreie Getränke verkauft werden sollten. In der Starkbiersaison war das bis dato nicht der Fall gewesen.

Und dann das: Die Promillegrenze wurde auf 0,8 gesenkt, man konnte nicht mal mehr eine Maß Starkbier trinken und nach Hause fahren! Limo für die Kinder gab es in den 16 Tagen auch nicht, was Eltern im Biergarten ärgerte. "Sicher wollen wir keine betrunkenen Kinder", erklärte ein Brauerei-Sprecher 1974. "Aber Limo verkaufen wir grundsätzlich nicht."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.