Hinterbliebene der OEZ-Opfer: Forderungen bleiben bislang ungehört

Schon für die Anerkennung als rassistische Tat mussten die Opfer-Familien jahrelang kämpfen.
kra |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
24  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sibel Leyla, die Mutter von Can (14), mit ihrem Ehemann Hasan am Jahrestag des Massenmords am OEZ. (Archiv)
Sibel Leyla, die Mutter von Can (14), mit ihrem Ehemann Hasan am Jahrestag des Massenmords am OEZ. (Archiv) © Tobias Hase/ dpa

München - Die Hinterbliebenen der neun getöteten Opfer des OEZ-Attentats vor sechs Jahren finden klare Worte: Sie fühlen sich "mit ihren Forderungen und Bedürfnissen alleingelassen", wie sie in einer Pressemitteilung schreiben. Angehörige, Überlebende und Freunde der Opfer bekämen bis heute "wenig Solidarität und Unterstützung". 

OEZ-Attentat in München: Hinterbliebene kämpfen für Erinnerung

Sibel und Hasan Leyla, die Eltern des am OEZ ermordeten Can († 14) , haben auch dazu aufgerufen, am heutigen Freitag am Trauermarsch und der Gedenkveranstaltung für die neun Opfer teilzunehmen: "Am Tatort haben wieder Geschäfte aufgemacht, als wäre nichts passiert", sagt Sibel Leyla. "Es gibt eine große Stille und wir wollen das ändern."

 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Drei Forderungen an die Stadt

Sie verknüpfen das Gedenken an die Opfer mit drei konkreten Forderungen an die Stadt München:

  • Der McDonalds am OEZ soll zum Gedenkort werden.
  • Die Gräber der Opfer sollen dauerhaft erhalten und gepflegt werden, so wie es in Hanau bereits passiert ist.
  • Ein Raum in Moosach, in dem die hinterbliebenen Familien sich treffen und austauschen können. 

Die Stadt hat bisher noch keine öffentliche Reaktion auf diese Forderungen gezeigt. Eine Antwort auf eine AZ-Anfrage ist noch ausstehend. 

Lesen Sie auch

Langer Kampf für Opfer-Familien

Erst nach drei Jahren der Kritik wurde die Inschrift am Mahnmal am OEZ geändert: Statt Opfer eines Amoklaufs werden sie seither als Opfer rassistischer Gewalt bezeichnet. Anwälte der Hinterbliebenen  und die Hinterbliebenen selbst haben immer wieder Kritik geübt, dass die Tat von den Behörden so lange als unpolitischer Amoklauf eines psychisch kranken Mannes galt.

Zuletzt wurde Kritik daran laut, dass das OEZ-Attentat beim ersten bundesweiten Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt am 11. März 2022 keine Erwähnung fand. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
24 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • KUMMUC am 22.07.2022 23:32 Uhr / Bewertung:

    Es passt halt nicht ins Bild der Linken und Grünen, wenn ein Amokläufer nicht, deutsch, weiß und Nazi ist. Dann muss mit aller Gewalt die Sache zum rechten Terror umgedeutet werden, weil der Amokläufer auch Mail mit HH unterschreibt. Der Haupttrigger für die Tat ist doch in jedem Fall der Hass auf die Mitschüler, gepaart mit auslanderfeindlichen Gedanken.

  • FredC2 am 22.07.2022 18:34 Uhr / Bewertung:

    Also wie man ein Restaurant weiter betreiben kann, nachdem im OG 5 jugendliche Kunden ermordet wurden,ist mir bis heute ein Rätsel.
    Oder lockt der Gruselfaktor die Leute erst recht dort rein?
    Ich bin zwar nicht abergläubisch, mich bekommen aber keine 10 Pferde in diese Lokalität.

  • TheBMW am 23.07.2022 14:08 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von FredC2

    Ja und? In München gibt es auch einen McDonalds, der mal ein „Fly-in“ hatte. Da essen auch schon seit 30 Jahren wieder Leute. In Paris spielen im Bataclan heute auch wieder Bands.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.