Herbst-Blues: AZ-Redakteure verraten ihre Tricks

Die AZ-Redakteure vertreiben die schlechte Novemberstimmung unter anderem mit Klassikern der Spider Murphy Gang, einer kuschligen Ärmeldecke  triumphreichem Schafkopfen oder mit Katzenwärme.
von  az
Michael Schilling: Herzerwärmender Herd - Das mit dem Saunabesuch mag eine naheliegende und obendrein gesunde Idee sein, hat am Ende aber einen Haken: Man muss hinterher wieder heim, also hinaus in die Kälte – die einem, aufgeheizt und immer noch schwitzend, umso eisiger vorkommt.
Mehr Nachhaltigkeit bietet: kochen. Und zwar genau das, was der späte Herbst hergibt. Lauch oder Kohlrabi in Schwitze, so massiv, dass die Fleischpflanzerl fast zur Beilage geraten. Schmeckt übrigens auch Kindern – was bei anderen Winterfavoriten wie Rosenkohl, Wirsing (auf gebratenem Speck, versteht sich) und geschmortem Weißkohl, ein grandioser Rezept-Import aus dem Norden, nicht immer der Fall ist.
Schnippeln, rühren, kauen – da wird einem warm ums Herz. Und hinterher muss man nicht mehr in die Kälte, sondern allenfalls in die Horizontale.
Michael Schilling: Herzerwärmender Herd - Das mit dem Saunabesuch mag eine naheliegende und obendrein gesunde Idee sein, hat am Ende aber einen Haken: Man muss hinterher wieder heim, also hinaus in die Kälte – die einem, aufgeheizt und immer noch schwitzend, umso eisiger vorkommt. Mehr Nachhaltigkeit bietet: kochen. Und zwar genau das, was der späte Herbst hergibt. Lauch oder Kohlrabi in Schwitze, so massiv, dass die Fleischpflanzerl fast zur Beilage geraten. Schmeckt übrigens auch Kindern – was bei anderen Winterfavoriten wie Rosenkohl, Wirsing (auf gebratenem Speck, versteht sich) und geschmortem Weißkohl, ein grandioser Rezept-Import aus dem Norden, nicht immer der Fall ist. Schnippeln, rühren, kauen – da wird einem warm ums Herz. Und hinterher muss man nicht mehr in die Kälte, sondern allenfalls in die Horizontale. © ho

München - Mit der dunklen Jahreszeit beginnt für viele Menschen eine Phase der Antriebslosigkeit bis hin zur Depression. Jeder vierte Bundesbürger leidet in diesen Monaten unter Beeinträchtigungen, so die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN).

Das sind die Tipps der Profis

Mehrere Studien zeigen: Es sind zwei bis fünf Prozent der Bevölkerung, darunter mehr Frauen als Männer, die im Herbst regelmäßig eine saisonal abhängige Depression bekommen. Manche Betroffenen brauchen ärztliche Hilfe.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.