Herausforderungen beim Bau: Kostenexplosion für Strafjustizzentrum in München

Der Neubau am Leonrodplatz wird nicht wie erhofft in diesem Jahr fertig, sondern erst im Laufe des Jahres 2025. So jedenfalls das Ziel des Bauministeriums. Die Gründe für die Verschiebung sind vielfältig.
John Schneider
John Schneider
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
36  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das neue Strafjustizzentrum am Leonrodplatz.
Das neue Strafjustizzentrum am Leonrodplatz. © Hannes Magerstädt

München - Das alte Strafjustizzentrum aus den 70ern ist in die Jahre gekommen. An vielen Ecken und Enden bröckelt es in der Nymphenburger Straße 16. Kein Wunder, dass sich hier viele Richter und Justizmitarbeiter auf den Neubau freuen. Doch der Umzug verzögert sich immer wieder. Das neue Strafjustizzentrum am Leonrodplatz ist Bayerns derzeit größte Hochbaumaßnahme, freuten sich Bauminister Christian Bernreiter (CSU) und Justizminister Georg Eisenreich (CSU) bei der Baufeier im Juli 2022. 39.000 Quadratmeter Nutzfläche, Platz für 1300 Beschäftigte und 54 Sitzungssäle, soll der Neubau bieten. Sechs Gerichte und Justizbehörden sollen unter einem Dach zusammengeführt werden.

Neues Strafjustizzentrum in München: Das Projekt hat mit Schwierigkeiten zu kämpfen

Doch das Leuchtturm-Projekt hat in puncto Kosten und Terminplan mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Es hätte nach der ursprünglichen Planung längst fertig sein müssen. Die Inbetriebnahme musste aber immer wieder verschoben werden. Und auch die Baukosten steigen. Auf 234 Millionen Euro schätzte man beim Baustart 2015 die Kosten für den Neubau. Das erwies sich als allzu optimistisch kalkuliert. Der Kostenrahmen läge bei 340,51 Millionen Euro, berichtete die AZ dann im Februar 2023: "Mehr als 100 Millionen Euro sind also bereits dazu gekommen." Und auch das wird nicht reichen.

AZ-Anfrage an Bauministerium: Woran wird im Strafjustizzentrum derzeit gearbeitet?

Wie weit sind die Bauarbeiten inzwischen gediehen, will die AZ vom Bauministerium wissen. Die Antwort: "Der Neubau des Strafjustizzentrums am Leonrodplatz befindet sich in einem fortgeschrittenen Ausbauzustand. Der Ausbau in den oberen Geschossen ist in großen Teilen fertiggestellt und schreitet in den unteren Geschossen weiter voran", so ein Sprecher des Bauministeriums.  Woran wird derzeit gearbeitet? "Aktuell finden hier insbesondere der technische Ausbau, Schreinerarbeiten und Bodenbelagsarbeiten statt. Als nächste Schritte stehen der Einbau von fest installierten Möbeln und die Gestaltung der Außenanlagen an. Nach Baufertigstellung erfolgt ein umfangreicher, strukturierter Inbetriebnahmeprozess, um einen störungsfreien Gebäudebetrieb vom ersten Tag an zu gewährleisten."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Im Frühjahr 2025 soll eingezogen werden

Wann ist es soweit? Frühjahr 2025 wird im alten Strafjustizzentrum kolportiert. Einen fixen Termin nennt der Sprecher nicht, aber: "Der Umzug in das neue Strafjustizzentrum soll möglichst bald nach der Übergabe des Baus an die Justiz und dem Abschluss der IT-technischen sowie sonstigen Ausstattung erfolgen." Es handele sich um ein sehr komplexes Projekt, so das Bauministerium, da in das neue Gebäude 1300 Bedienstete der Strafjustiz einziehen sollen. Dies entspräche etwa zehn Prozent aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zivil- und Strafgerichte sowie Staatsanwaltschaften in ganz Bayern.

Eine Schwierigkeit: Gleichzeitig zum Umzug soll der laufende Dienstbetrieb möglichst wenig beeinträchtigt werden. Angesichts des damit verbundenen großen logistischen Aufwands laufen beim Oberlandesgericht München bereits jetzt die Vorbereitungen für den Umzug, so der Sprecher.

Bauherr ist der Freistaat.
Bauherr ist der Freistaat. © Hannes Magerstädt

Konkrete Daten können aber noch nicht genannt werden. Bei der Baufeier im Juli 2022 hoffte man noch auf einen Umzug 2024. Dieser Termin kann wohl nicht gehalten werden. "Die Gründe für die Bauzeitverschiebungen seit der Baufeier 2022 sind vielfältig; ein wesentlicher Grund sind die aufgrund der angespannten Marktlage gestiegenen Baupreise, ausgelöst durch Material- und Lieferengpässe insbesondere infolge des Angriffskriegs der Russischen Föderation gegen die Ukraine und durch die Corona-Pandemie. Ziel ist weiterhin, dass das neue Strafjustizzentrum noch im Jahr 2025 bezogen werden kann."

Kosten für Strafjustizzentrum um weitere 60 Millionen Euro gestiegen

Wie hoch werden die Kosten am Ende sein? "Der Bayerische Landtag hat im Juli 2023 Gesamtkosten in Höhe von 397,15 Millionen Euro genehmigt", so der Sprecher. Also sind die Kosten nochmal um fast 60 Millionen Euro gestiegen. Die Bitte der AZ um eine Baustellenführung lehnt das Ministerium ab. Begründung: Dafür fehle es derzeit an personellen Kapazitäten. Schade. Wir hätten die Vorfreude gerne noch ein wenig befeuert.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
36 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Lupogango am 27.05.2024 19:59 Uhr / Bewertung:

    Selbst wenn dieses monotone Gebäude nochmals weitere 100 Millionen verschlingen sollte, wird es wohl oder übel der Bayerische Landtag absegnen.
    Letztendlich zahlt es eh bloß der "dumme Steuerzahler"
    Hoffentlich sind dann wenigstens, wenn das Gebäude fertig ist, genügend Richter da, nicht, daß wieder wegen "Untätigkeiten" das eine oder andere Verbrechen verjährt.
    Wenigstens kann die Stadt sicher sein, dass sich das Justitzzentrum lohnt, denn es gibt auch in Zukunft reichlich Kriminelle. Leider!

  • Witwe Bolte am 27.05.2024 16:15 Uhr / Bewertung:

    Hoffentlich ist in diesem Schachtelbau das Kantinenessen empfehlenswert. Bewohner aus der Umgebung oder Spaziergänger können dort Mittagessen. Nicht nur "Kunden" des Justizzentrums.
    Nachteil: man muß vorher durch die Sicherheitsschleuse.
    Und wem im Alter ganz langweilig ist, kann dort ausgiebig Strafprozessen beiwohnen.

  • Schorsch77 am 27.05.2024 16:11 Uhr / Bewertung:

    Der Platz ist ein einziges bauliches Sammelsurium über die vier Ecken der Kreuzung und wird mit dem Gerichtsgebäude eindeutig aufgewertet. Und mit der Freifläche vor dem Gericht erweitert und vergrößert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.