Hellabrunn: Bergmolch freut sich auf Besucher

Der Tierpark hat die geschützten Tiere erfolgreich nachgezüchtet.
nih |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Bergmolche können im Aquarium des Fischbruthauses im Hellabrunner Mühlendorf von Besuchern gut beobachtet werden.
Die Bergmolche können im Aquarium des Fischbruthauses im Hellabrunner Mühlendorf von Besuchern gut beobachtet werden. © Foto: Tierpark Hellabrunn

München - Der in heimischen, gewässerreichen Wäldern lebende Bergmolch gilt als "besonders geschützt" nach Bundesnaturschutzgesetz. Die Tiere dürfen somit weder gefangen, verletzt, noch getötet werden. Das Amphib lebt in bis zu 2.000 Metern Höhe - daher sein Name.

Der Tierpark Hellabrunn konnte sie nun erfolgreich nachzüchten und unterstützt den Amphibienfonds, der die "Salamanderpest" erforscht. Ursache der Krankheit ist ein Hautpilz, der Salamander, Schwanzlurche und eben auch Bergmolche bedroht.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der Pilz ernährt sich von Hautbestandteilen, wodurch die Atmung und Flüssigkeitsaufnahme über die Haut der Tiere beeinträchtigt wird. Der Befall endet meist tödlich. Für Tierpark-Direktor Rasem Baban ist es wichtig, sich auch für den Schutz der einheimischen Biodiversität zu engagieren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.