Schwieriges Jahr für den Tierpark Hellabrunn

So einschneidend wie 2020 war es im vergangenen Jahr nicht, trotzdem schaut der Tierpark Hellabrunn auf ein schwieriges Jahr 2021 zurück.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auch für den Tierpark Hellabrunn waren das Corona-Jahr 2021 hart. (Archivbild)
Auch für den Tierpark Hellabrunn waren das Corona-Jahr 2021 hart. (Archivbild) © imago/Volker Preusser

München -  Wie der Tierpark Hellabrunn mitteilte, habe man wegen Corona erneut nicht kostendeckend arbeiten können. 960.000 Besucher kamen in den Zoo, 28 Prozent mehr als im ersten Covid-19-Jahr.

Tierpark Hellabrunn: Hohe laufende Kosten

Auch nach der Wiedereröffnung im April 2021 schränkten Corona-Sonderregeln den normalen Betrieb im Tierpark ein. Währenddessen mussten Futter-, Energie-, und Instandhaltungskosten sowie Gehälter natürlich weiterhin gezahlt werden.

Lesen Sie auch

Nachwuchs in Hellabrunn

Umso erfreulicher, dass trotz der schwierigen Zeiten zahlreiche Jungtiere auf die Welt kamen – unter anderem ein Faultierbaby und ein Mähnenrobben-Weibchen. Zusammen mit externen Neuzugängen wie Mähnenwölfen und Lamas zählt der Tierbestand des Münchner Zoos im vergangenen Jahr 539 Arten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 24.07.2022 22:51 Uhr / Bewertung:

    Ich werde noch oft zu euch kommen. Ein wunderbarer Tierpark, zu einem sehr günstigen Preis

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.