Häuser und Wohnungen im Landkreis München: Teure Nähe
Die Immobilien- und Mietpreise steigen nicht nur in München, sondern auch im Umland – vor allem im S-Bahn-Bereich. Starnberg steht an der Spitze – mit 14 Prozent Steigerung binnen eines Jahres
München - München ist so teuer, dass viele Mittelständler und Familien aufs Umland ausweichen. Wollen. Bis sie feststellen, dass auch hier die Preise angezogen haben.
„Der Bedarf an Wohnraum übersteigt in München und Umland seit Jahren das vorhandene Angebot“, sagt Stephan Kippes, der Leiter des Marktforschungsinstituts des Immobilienverband Deutschlands (ivd). Gestern hat das Institut seinen Herbstbericht für das Umland vorgestellt.
Das hohe Münchner Wohnimmobilienpreisniveau sinkt tendenziell, je weiter man sich entlang der S-Bahn oder der Hauptausfallstraßen aus dem Stadtgebiet heraus bewegt. Der Kaufpreis für ein freistehendes Einfamilienhaus liegt in Wolfratshausen beispielsweise bei 51,0 Prozent des Münchner Niveaus, Ebersberg bei 46,0 und Petershausen bei 26,0 Prozent. Orte mit S-Bahn-Anschluss sind teurer als solche ohne.
Gelangt der potenzielle Käufer oder Mieter an landschaftlich besonders reizvolle Teile des Umlandes, vor allem südlich von München – Starnberg, aber auch Teile des Würmtals – wird’s teurer: In Herrsching am Ammersee werden 83,0 % des Münchner Preises bezahlt, in Tutzing 89,0 % und in Starnberg sogar 119,0 %.
Wohnen in München - Alle News
Sowohl bei den Eigentumswohnungen (3900 Euro/m²) als auch bei den Doppelhaushälften (790000 Euro/Objekt) verzeichnet Starnberg sehr hohe Werte. Bei den Einfamilienhäusern (1300000 Euro/Objekt) liegen hier die Preise über dem Münchner Niveau.
Die niedrigsten Durchschnittswerte unter den kreisfreien Städten findet man in Ebersberg. Die Kaufpreise für Einfamilienhäuser lagen hier bei 505000 Euro, für Doppelhaushälften/Bestand bei 418000 Euro.
Die günstigsten Kaufpreise für Eigentumswohnungen/ Bestand gibt’s mit 2350 Euro/m² in Dachau. Das niedrigste Mietpreisniveau wiesen Erding (9,30 Euro/qm) und Ebersberg (8,40 Euro/qm) aus.
Die Trends: Generell steigen die Kaufpreise im Umland stärker als die Wohnungsmieten: Das schmälert die Rendite. Die höchsten Anstiege des Kaufpreisniveaus von freistehenden Einfamilienhäusern: Starnberg mit plus 14,0 %. Bei Doppelhaushälften/Bestand: Dachau mit plus 8,4 %. Bei Eigentumswohnungen/Bestand: Erding (plus 15,1 %).
Kaufpreise für freistehende Einfamilienhäuser in den Gemeinden des Münchner Umlands (Herbst 2013):
Vergleich Kaufkraft 2013 in München und den umliegenden Landkreisen und Preise für Eigentumswohnungen/ Bestand Herbst 2013 in den Gemeinden
- Themen: