Update

Händler in München frustriert über Bahnstreik: "Niemand versteht die GDL"

Die Gewerkschaft GDL hat erneut zum Streik aufgerufen. In München reagieren Pendler noch gelassen, aber zunehmend gereizt. Und der Handel ärgert sich.
Maximilian Härtwig |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
15  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die GDL hat erneut zum Streik aufgerufen. In München bleibt Chaos aus.
Die GDL hat erneut zum Streik aufgerufen. In München bleibt Chaos aus. © Maximilian Härtwig

München – Die Zeugen Jehovas streiken nicht. Sie stehen dort, wo sie immer stehen: im Zwischengeschoss des Münchner Hauptbahnhofes, mit einem kleinen Tisch und vielen Flyern. Unter ihnen fahren die U-Bahnen, über ihnen die ICEs und Regionalzüge. Dazwischen wuseln Menschen über Treppenstufen. "Heute ist nicht mehr oder weniger los", stellt ein lächelnder Zeuge mit Kurzhaarschnitt fest.

Tatsächlich sind die U-Bahnen so gut gefüllt wie immer, nur die Eingangshalle – oben, beim Fernverkehr – ist etwas leerer als gewohnt. Denn die Bahn streikt. Mal wieder. Noch bis inklusive Freitag hat die Gewerkschaft GDL ihre Mitarbeiter zum Ausstand aufgerufen. Die Bahn, und damit auch die S-Bahn München, fährt nur mit einem Notfallplan. Viele Reisende könnten da durchaus göttlichen Beistand gebrauchen: einige Verbindungen werden angeboten, andere nicht, manche mit Verspätung. Willkommen im DB-Roulette.

Streik der Bahn in München: So reagieren die Fahrgäste

Zwei sehr entspannt wirkende Pensionärinnen aus der Schweiz wollen zurück nach Wil im Kanton St. Gallen, aber die Bahn lässt sie nicht. "Vier verschiedene Abfahrtszeiten wurden uns bereits genannt, immer verschiebt es sich nach hinten", sagt eine von ihnen. Dafür sind die beiden Frauen noch ziemlich gut gelaunt. Aber Edith und Marion fahren jedes Jahr für den Circus Krone nach München: "Wir kennen die Deutsche Bahn mittlerweile, Verspätungen planen wir mit ein."

Natürlich läuft das in der Schweiz ganz anders: "Da wird man schon bei drei Minuten Verspätung nervös. Und gestreikt wird auch nicht so viel." Die beiden kichern und schwärmen von ihrem Münchner Kurztrip. "Jetzt fahren wir nach Hause. Für den Zirkus kommen wir nächstes Jahr wieder." Eine optimistische Aussage, dazwischen liegen schließlich zwei DB-Reisen.

Nicht ganz so gut gelaunt sind die Verkäuferinnen in der Bäckerei Rischart am Ostbahnhof. "Am Anfang hatten wir Verständnis für den Streik. Aber jetzt reicht es." Viele Mitarbeiterinnen wohnen außerhalb der Stadt. Sie sind auf die S-Bahnen und Regionalzüge angewiesen. "Eine Kollegin muss nun bei ihrer Tochter in München übernachten, weil sie es sonst nicht zur Arbeit schafft." Außerdem kommen weniger Kunden, die Kassen bleiben leer.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Händler reagieren gereizt auf Streik der GDL

Für Wolfang Fischer, Geschäftsführer des Vereins City Partner, ist der Streik deshalb eine „Katastrophe“. Fischer vertritt die Münchner Innenstadt-Händler und sagt: „Niemand versteht die GDL. Es herrscht völliges Unverständnis, völlige Verärgerung. Dieser Streik trifft den Einzelhandel und vor allem die Mitarbeiter.“

Ohnehin scheint kaum einer mehr Verständnis für die Streiks zu haben. "Unverständlich", "nicht nachvollziehbar" und "richtig scheiße" heißt es einhellig. Markus, ein Arzt aus München, stößt sich vor allem an der Aussage des GDL-Vorsitzenden Claus Weselsky, die Eisenbahn solle ein unzuverlässiges Verkehrsmittel werden. "Das ist auch nicht im Sinne des Umweltschutzes."

Edith (65, l.) und Marion (64) sind am Hauptbahnhof gestrandet.
Edith (65, l.) und Marion (64) sind am Hauptbahnhof gestrandet. © Maximilian Härtwig

Wenig überraschend sehen das zwei Zugbegleiter der Konkurrenzgewerkschaft EVG ähnlich. "Die 35-Stunden-Woche ist eh nicht durchsetzbar. Der Streik ist sinnlos." Und sein Kollege ergänzt: "Wir sind Eisenbahner mit Herzblut. Die Fahrgäste lassen den Unmut an uns aus. Und er ist berechtigt! Dieser Protest geht nicht mehr von den Lokführern aus, sondern von Claus Weselsky selbst."

Unverständnis hat sich breit gemacht in München, aber das ganz große Chaos bleibt an diesem Donnerstagmorgen aus. Die meisten Pendler scheinen sich auf den Streik eingestellt zu haben. Sie reisen mit anderen Verkehrsmitteln, planen Verspätungen ein, arbeiten im Homeoffice. Es herrscht ein geordneter Ausnahmezustand. Schließlich ist man das alles schon gewohnt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
15 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Grafiker am 08.03.2024 06:32 Uhr / Bewertung:

    Ich nutze kaum noch die Bahn, entweder Fahrrad oder Auto. Leider. Warum? Weil die Bahn teuer, unzuverlässig und finanziell völlig fehlgeleitet ist. Mit dem Gehalt eines Lokführers kann man in München nicht mal eine 3 köpfige Familie ernähren. Alleine die miete wäre fast das Gehalt. Aber Milliarden und Abermilliarden für utopische Bahnhöfe, Strecken und vor allem irrsinnige Bonis zahlen. Es kann sein, dass weselsky übertreibt, aber irgendwie hat er schon Recht. Arbeit muss sich lohnen und nicht die Angst schüren ob man trotz langen Arbeitszeiten beim Sozialamt anklopfen muss.

  • Der wahre tscharlie am 08.03.2024 17:40 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Grafiker

    "Weil die Bahn teuer, "
    Schon mal was von 49 Euro Ticket gehört?
    Bayern bietet es sogar für 29 Euro an.
    Und ein Lokfüher-Gehalt zw. 3200 und 3600 Euro reicht gerade mal für die Miete?
    Wo wohnen die alle? In Grünwald?

  • SL am 08.03.2024 18:22 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Grafiker

    Mit bis zu 56.000/Jahr beim Sozialamt anklopfen? Und war das mit den langen Arbeitszeiten?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.