Habenschaden auf dem roten Sofa: "Parkplätze weg ist kein Selbstzweck!"

Bürgermeisterin Katrin Habenschaden spricht im Deutschen Theater über ihre Pläne - und darüber, wo sie mit der eigenen Bilanz ganz unzufrieden ist.
fm |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
40  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Adrian Prechtel im Gespräch mit Bürgermeisterin Katrin Habenschaden auf dem roten Sofa (von Möbel Höffner) in München.
Daniel von Loeper 5 Adrian Prechtel im Gespräch mit Bürgermeisterin Katrin Habenschaden auf dem roten Sofa (von Möbel Höffner) in München.
Adrian Prechtel im Gespräch mit Bürgermeisterin Katrin Habenschaden auf dem roten Sofa (von Möbel Höffner) in München.
Daniel von Loeper 5 Adrian Prechtel im Gespräch mit Bürgermeisterin Katrin Habenschaden auf dem roten Sofa (von Möbel Höffner) in München.
Adrian Prechtel im Gespräch mit Bürgermeisterin Katrin Habenschaden auf dem roten Sofa (von Möbel Höffner) in München.
Daniel von Loeper 5 Adrian Prechtel im Gespräch mit Bürgermeisterin Katrin Habenschaden auf dem roten Sofa (von Möbel Höffner) in München.
Adrian Prechtel im Gespräch mit Bürgermeisterin Katrin Habenschaden auf dem roten Sofa (von Möbel Höffner) in München.
Daniel von Loeper 5 Adrian Prechtel im Gespräch mit Bürgermeisterin Katrin Habenschaden auf dem roten Sofa (von Möbel Höffner) in München.
Adrian Prechtel im Gespräch mit Bürgermeisterin Katrin Habenschaden auf dem roten Sofa (von Möbel Höffner) in München.
Daniel von Loeper 5 Adrian Prechtel im Gespräch mit Bürgermeisterin Katrin Habenschaden auf dem roten Sofa (von Möbel Höffner) in München.

München - Etwa 750.000 Autos gibt es in München, rechnet AZ-Kulturredakteur Adrian Prechtel auf dem roten Sofa der AZ im Deutschen Theater vor. 500 Parkplätze im Jahr wolle Grün-Rot streichen. Sind das nicht nur Peanuts? Da stimmt Bürgermeisterin Katrin Habenschaden zu.

Adrian Prechtel im Gespräch mit Bürgermeisterin Katrin Habenschaden auf dem roten Sofa (von Möbel Höffner) in München.
Adrian Prechtel im Gespräch mit Bürgermeisterin Katrin Habenschaden auf dem roten Sofa (von Möbel Höffner) in München. © Daniel von Loeper

Und betont doch, es gehe ja nicht nur um Zahlen. "Die Parkplätze kommen ja nicht zum Selbstzweck weg, weil wir ein Einsparungsziel erreichen wollen, es geht darum, den Platz anders zu nutzen." Als Beispiel nennt sie die Nymphenburger Straße, wo doch "unglaubliche Mengen Radfahrer" unterwegs seien. Ihnen mehr Platz zu geben sei auch eine Frage der Verkehrssicherheit.

Lesen Sie auch

Habenschaden will "Altstadt für alle"

Habenschaden will offensichtlich weg vom Image, diese Grünen nähmen einfach aus Prinzip Platz für Autos weg. Das zeigt sich im Deutschen Theater auch, als eine AZ-Leserin aus der Altstadt sie fragt, wann die denn endlich autofrei oder wenigstens autoarm werde. Die Begriffe gefallen ihr beide nicht, erklärt Habenschaden. "Altstadt für alle", das sei eigentlich der richitge Ausdruck, erklärt sie. Denn darum gehe es: Den Menschen mehr Platz zu geben in dieser vollen Stadt.

Adrian Prechtel im Gespräch mit Bürgermeisterin Katrin Habenschaden auf dem roten Sofa (von Möbel Höffner) in München.
Adrian Prechtel im Gespräch mit Bürgermeisterin Katrin Habenschaden auf dem roten Sofa (von Möbel Höffner) in München. © Daniel von Loeper

Die Bürgermeisterin bekennt sich im Deutschen Theater zu Hochhäusern. "Ich habe immer noch nicht verstanden, warum wir uns imaginäre Grenzen auferlegen", sagt sie. "Ob es grundsätzlich 98 Meter sind oder 105 - das ist doch die falsche Frage." Viel mehr gehe es doch um Architektur, nachhaltiges Bauen, die Frage, wie sich ein Neubau in das Viertel einfügt. "Das sind Debatten, die ich gerne führe."

Lesen Sie auch

Mit viel Widerstand aus der eigenen Partei hat die Pragmatikerin Habenschaden übrigens offenbar nicht zu kämpfen. Nicht nur, dass intern als ausgemachte Sache gilt, dass sie wieder OB-Kandidatin wird (so sie sich wie alle erwarten, dazu entschließen sollte). Auf dem roten Sofa erklärt sie am Samstagabend auch, zur Entscheidung, im Heizkraftwerk Nord weiter Steinkohle verbrennen zu lassen, habe sie bei den Münchner Grünen "niemanden gehört, der das nicht nachvollziehen konnte".

Adrian Prechtel im Gespräch mit Bürgermeisterin Katrin Habenschaden auf dem roten Sofa (von Möbel Höffner) in München.
Adrian Prechtel im Gespräch mit Bürgermeisterin Katrin Habenschaden auf dem roten Sofa (von Möbel Höffner) in München. © Daniel von Loeper

Sie als Bürgermeisterin habe sich in der Frage "persönlich verantwortlich für die ganze Stadt" gefühlt. "Ich habe die Frage davon abhängig gemacht, ob die Versorgungssicherheit der Münchnerinnen und Münchner sonst gefährdet ist - oder nicht." 

Sehr zufrieden zeigte sich Habensachaden zur Rathaus-Halbzeit nach drei Jahren mit den Fortschritten im Klimaschutz, wo man einen "sehr ambitionierten" Koalitionsvertrag umsetze. "Unzufrieden" sei sie dagegen mit der Verkehrswende, wo es die mühsamsten Debatten im Stadtrat gebe und alles zu lange dauere.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
40 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • eule75 am 06.03.2023 11:18 Uhr / Bewertung:

    Liebe Frau Habenschaden + Kollegen: Wir freuen uns, Sie in Zukunft nur noch mit dem Rad zu sehen. Wir danken Ihnen schon im voraus für Ihr leuchtendes Beispiel!

  • dakaiser am 06.03.2023 08:53 Uhr / Bewertung:

    Rotes Sofa.....passt! Vielleicht noch ein paar grüne Polster dazu liebe AZ.

  • Dugi am 06.03.2023 06:45 Uhr / Bewertung:

    Es ist immer wieder entlarvend, wenn schon sprachlich "Menschen" gegen "Autos" ausgespielt werden.
    Da offenbart sich die Ideologie.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.