Gruppe Letzte Generation setzt weiter auf Straßenblockaden

Die einen sind genervt von ihren Straßenblockaden, die anderen finden ihre Überzeugung beeindruckend. Die Aktivisten der Gruppe Letzte Generation polarisieren - und wollen damit auch 2023 weiter machen.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
28  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Wir gehen in Konzertsäle, Fußballstadien, Museen, Parteizentralen und in alle Bereiche der Gesellschaft", sagte eine Sprecherin der Gruppe Letzte Generation.
"Wir gehen in Konzertsäle, Fußballstadien, Museen, Parteizentralen und in alle Bereiche der Gesellschaft", sagte eine Sprecherin der Gruppe Letzte Generation. © Swen Pförtner/dpa/Symbolbild

München - Im Gegensatz zur Bewegung Extinction Rebellion in Großbritannien wollen die Klimaaktivisten der Gruppe Letzte Generation in Deutschland weiter Straßen blockieren.

"Wir werden im Jahr 2023 den friedlichen Widerstand weiterführen", sagte die Sprecherin der Gruppe, Carla Rochel, am Montag. "Wir werden auch im neuen Jahr Autobahnen blockieren."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Aktivisten der Gruppe würden auch die Verantwortlichen im Regierungsviertel direkt konfrontieren. "Wir gehen in Konzertsäle, Fußballstadien, Museen, Parteizentralen und in alle Bereiche der Gesellschaft", sagte Rochel.

Carla Rochel: "Ein Versuch, die Regierung zum Handeln zu bewegen" 

Am Neujahrstag hatten Aktivisten der Bewegung Extinction Rebellion in Großbritannien angekündigt, sich vorerst nicht mehr aus Protest gegen mangelnden Klimaschutz an Kunstwerken festkleben und Straßen blockieren zu wollen. Man werde stattdessen verstärkt darauf setzen, Druck auf verantwortliche Politikerinnen und Politiker zu machen.

Das sei auch das Ziel der Gruppe Letzte Generation, sagte deren Sprecherin Rochel. "Unser Widerstand ist ein Versuch, die Regierung zum Handeln zu bewegen. Der Versuch, von dem wir mit Blick auf die Geschichte zivilen Widerstandes denken, dass er in Deutschland am erfolgversprechendsten ist."

Carla Rochel: "Wir sind auch weiterhin bereit, bis ins Gefängnis zu gehen"

Die Gruppe hatte mit ihren Protesten unter anderem in Form von Klebeblockaden auf Straßen und an Flughäfen vor allem in Berlin und München immer wieder Diskussionen ausgelöst. Die Staatsanwaltschaft Neuruppin ermittelt gegen Aktivisten der Gruppe und prüft nach Vorfällen um eine Ölraffinerie in Brandenburg auch den Verdacht einer kriminellen Vereinigung.

Sechs Aktivisten der Gruppe saßen am Montag nach Angaben der Polizei in einer Münchner Justizvollzugsanstalt in längerem Präventivgewahrsam. Davon werde sich die Gruppe aber nicht abschrecken lassen, sagte Rochel. "Wir sind auch weiterhin bereit, bis ins Gefängnis zu gehen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
28 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Unbesorgter Bürger am 03.01.2023 12:25 Uhr / Bewertung:

    Für alle die sich fragen, warum die soviel Tagesfreizeit habe: Die machen das Beruflich und werden fürs Kleben bezahlt.
    https://www.merkur.de/deutschland/klima-kleber-aktivisten-letzte-generation-gehaelter-details-protest-bezahlung-wandelbuendnis-92006980.html

  • Der wahre tscharlie am 03.01.2023 16:41 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Unbesorgter Bürger

    Also, erstensmal ist das ja keine Neuigkeit, denn ich hatte vor längerer Zeit schon einen Artikel gefunden, in dem ähnliches stand.
    Außerdem steht in dem Artikel "teilweise". Er ist also sehr vage gehalten. Man weiß nicht genau, ob nur die Leute, die die Büroarbeit machen, ein Gehalt bekommen, oder ob es die sind, die auf der Strasse sind. Denn alle bekommen ja keins, sonst würde es ja nicht "teilweise" heißen.

    Zitat aus dem "exxpress" vom 14.11.2022:
    "Auf der Webseite des “Climate Emergency Fund” heißt es: „Wir unterstützen die mutigen Aktivisten, die die Öffentlichkeit auf den Klimanotstand aufmerksam machen.“ Laut Thurner zahlen in diesen Fonds „reiche Leute“ ein, die „ein schlechtes Gewissen haben“.

  • loewenhund am 03.01.2023 11:27 Uhr / Bewertung:

    gott sei dank sie kleben weiter das rettet unser klima wieder ein großes stück

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.