Grundwasser-Anstieg: So versumpft München

Seit 1980 steigt der Grundwasserspiegel in München – teilweise bis zu über einen Meter. Immer häufiger dringt Wasser in die Keller von Häusern ein. Woher das kommt und warum nicht nur der flache Norden betroffen ist, will die Stadt untersuchen lassen.
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Karte zeigt den Grundwasser-Anstieg an den Messstellen seit 1980. An den roten Punkten stieg das Wasser mehr als 50 cm, an den lila Punkten mehr als 76 cm und an den schwarzen über einen Meter.
Umweltreferat Die Karte zeigt den Grundwasser-Anstieg an den Messstellen seit 1980. An den roten Punkten stieg das Wasser mehr als 50 cm, an den lila Punkten mehr als 76 cm und an den schwarzen über einen Meter.

München – Zuletzt ging es München Anfang Juni 2013 richtig nass nei: Nicht nur, dass die Isar nach tagelangen Regenfällen auf einem Rekordniveau von 4,30 Meter (statt sonst unter einem Meter) Bäume und Geröll mitriss. Auch von unten schwoll Münchens Grundwasser an – um bis zu eineinhalb Meter.

Es überschwemmte Straßen, flutete Unterführungen, drang in Keller und Fernwärmeleitungen ein. Von Pasing über die Au bis nach Moosach – aus allen Vierteln gingen Notrufe bei der Feuerwehr und dem Technischen Hilfswerk ein. Helfen konnten die Retter kaum. „Wenn das Wasser von unten kommt“, sagt Feuerwehr-Sprecher Johann Petryszak, „bringt alles Pumpen nix. Da hilft nur Warten, bis der Grundwasserspiegel sinkt.“ Es waren dramatische Tage, wie es sie künftig womöglich häufiger geben dürfte – auch bei weniger Niederschlagsmassen. Denn Münchens Grundwasserspiegel steigt. Seit Jahren.

Lesen Sie hier: Der Vermieter hat gekündigt! Paradiesvögel in Wohnungsnot

An den meisten der 4500 Messstellen im Stadtgebiet ist der Pegel seit 1980 teiweise rasant angestiegen, hat das Münchner Umweltreferat in einer ersten Bestandsaufnahme festgestellt. In Extremfällen um mehr als einen Meter.

Dass die Bürger im tiefer gelegenen Münchner Norden oder nahe der Isar in der Au immer häufiger über nasse Keller und feuchte Wände in ihren Häusern klagen – kein Wunder. Damit die Schäden nicht noch größer werden, will Umweltreferent Joachim Lorenz (Grüne) den Münchner Grundwasserspiegel in einer detaillierten Studie an der Münchner TU untersuchen lassen.

Die Morphologie Münchens

Im Schnitt liegt das Stadtgebiet Münchens auf 519 Höhenmetern. Allerdings sind die Höhenunterschiede in den Vierteln beträchtlich, nach Norden flacht die Stadt deutlich ab: Der höchste Punkt liegt mit 579 Metern in Solln, der niedrigste in Feldmoching (478 Meter).

Mit der Folge, dass der Grundwasserspiegel in Grünwald im Süden der Stadt (Geländehöhe 610,50 Meter) tiefe 35 Meter unter der Oberfläche liegt, im Herzogpark im Norden (502,70 Meter) steht das Wasser dagegen nur 2,27 Meter unter der Erde.

Lesen Sie hier: Bürgerhaushalt: Jetzt kann jeder Kämmerer sein

Der größte Anstieg

Was die Grundwasser-Experten überrascht hat: Nicht nur im Münchner Norden, Nordwesten und Nordosten ist der Pegel angestiegen, sondern auch in der Münchner Innenstadt und im Süden.

Am auffälligsten ist der Anstieg in Sendling und Laim, im Bereich Pasing-Obermenzing-Moosach und punktuell auch im Innenstadtbereich wie in der Maxvorstadt und in Neuhausen.

An einer Vielzahl von Messstellen stellten die Experten ein Plus von 50 bis 100 Zentimetern fest, teilweise sogar noch mehr (siehe rote, lila und schwarze Punkte auf der Karte oben). Vor allem im Zeitraum zwischen 1990 und 2000 ist das Grundwasser an vielen Messstellen angestiegen.

Die möglichen Ursachen

Was genau die Gründe dafür sind, können die Experten aktuell nur vermuten: Neben Klimaveränderungen könnte die Verdichtung Münchens ein Grund sein. Immer mehr Baugebiete werden erschlossen, mit Tiefgeschossen, Tiefgaragen, Tunneln und Kanälen. „Damit wird der Raum für die Menge des Grundwassers eingeschränkt“, erklärt der Umweltreferent.

Weil das Stadtgebiet außerdem immer mehr versiegelt und weniger bepflanzt wird, kann weniger Regenwasser verdunsten. Und übers immer abgedichtetere Kanalsystem kann kaum noch Regen- oder Grundwasser abfließen.

Die Prognose

Vor zehn Jahren galt für die Experten noch die Faustregel: Mit der Schneeschmelze im Frühling und mit dem Starkregen im Juni steigen die Pegel wieder rasant an.

„Das funktioniert heute nicht mehr“, sagt Grundwasserexperte Andreas Scholz vom Wasserwirtschaftsamt. „Heute kommt ganz plötzlich an manchen Tagen so viel Regen runter, wie sonst in mehreren Wochen.“ Die nächsten feuchten Keller? Kann es also jederzeit geben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.