Grundstücksverkäufe: Schlecht gemacht

Die Vize-Lokalchefin Sophie Anfang über die Grundstücksverkäufe der Stadt München.
Sophie Anfang |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dieses und zwei weitere ihrer Grundstücke will die Stadt verkaufen – im "München-Modell Eigentum". Der Grundstückspreis könnte bis zu 30 Prozent unter dem Verkehrswert liegen. Wer sich bewerben will, darf aber nicht zu viel verdienen. Ein schlechtes Vorgehen, meint unsere Vize-Lokalchefin Sophie Anfang.
Daniel von Loeper Dieses und zwei weitere ihrer Grundstücke will die Stadt verkaufen – im "München-Modell Eigentum". Der Grundstückspreis könnte bis zu 30 Prozent unter dem Verkehrswert liegen. Wer sich bewerben will, darf aber nicht zu viel verdienen. Ein schlechtes Vorgehen, meint unsere Vize-Lokalchefin Sophie Anfang.

Die Vize-Lokalchefin Sophie Anfang über die Grundstücksverkäufe der Stadt München.

Die Stadt lernt bei den eigenen Grundstücken einfach nicht dazu. Was nicht ins Schema der eigenen Wohnungsbaugesellschaften passt, wird verkauft – öffentliche Grundstücke kommen so zurück auf den (in München verrückten) freien Markt – die 20 Jahre Wartefrist für einen Neuverkauf ändert daran kaum etwas.

Und auch die Käufergruppe ist schlecht gewählt: Wer für das München-Modell Eigentum in Frage kommt, darf kein zu hohes Einkommen haben – um sich das Grundstück zu finanzieren, braucht es aber doch viel Geld. Das bedeutet, dass im Prinzip nur Menschen zugreifen können, die ordentlich geerbt haben. Und die bekommen vom Steuerzahler in Form eines vergünstigten Grundstücks noch ein Zuckerl drauf. In der CSU glaubt man ernsthaft, dass das ein faires Modell ist.

Warum die Grundstücke nicht in Erbpacht an Genossenschaften vergeben? Oder noch besser an ein Miethaussyndikat. Bei dieser Form wird günstiger Wohnraum geschaffen und das Objekt dauerhaft der Spekulation entzogen. So geht faire Wohnraumpolitik!

Lesen Sie hier: Beunruhigend - So teuer wird München 2030 sein

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.