Grünes Licht fürs 9-Euro-Ticket! Bundesrat stimmt Finanzierung zu

Die letzte Hürde ist geschafft: Das 9-Euro-Ticket kommt ab 1. Juni! Am Freitag hat der Bundesrat dem vom Bundestag beschlossenen Finanzierungsgesetz zugestimmt.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im Juni, Juli und August kann man den ÖPNV für jeweils neun Euro im Monat nutzen. (Symbolbild)
Im Juni, Juli und August kann man den ÖPNV für jeweils neun Euro im Monat nutzen. (Symbolbild) © Daniel Karmann/dpa

Berlin/München - Die geplanten 9-Euro-Monatstickets für Busse und Bahnen im Sommer können kommen. Der Bundesrat stimmte am Freitag dem vom Bundestag beschlossenen Finanzierungsgesetz für die Sonderaktion zu, die ab 1. Juni für drei Monate starten soll.

Damit kann auch der bundesweite Ticket-Verkauf bei der Bahn und anderen Anbietern wie angekündigt an diesem Montag beginnen. Mancherorts läuft er schon.

Im Bundesrat ist am Freitag die Entscheidung über die Finanzierung des Neun-Euro-Tickets gefallen.
Im Bundesrat ist am Freitag die Entscheidung über die Finanzierung des Neun-Euro-Tickets gefallen. © Wolfgang Kumm/dpa

Nach wiederholten Drohungen mit einem Nein im Bundesrat hat Bayern dem 9-Euro-Ticket nun doch zugestimmt. "Das 9-€-Ticket kann kommen. Bayern wird im Bundesrat zustimmen, nachdem der Bund bei der finanziellen Unterstützung der Kommunen nachgebessert hat", schrieb Ministerpräsident Markus Söder (CSU) vor der Entscheidung auf Twitter. Er fügte hinzu: "Klar ist aber: Wichtig sind dauerhaft attraktive Angebote, damit Menschen auf ÖPNV umsteigen. Das Ticket darf kein Strohfeuer sein." Wie die finanzielle Nachbesserung aussieht, schrieb Söder zunächst allerdings nicht.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Die Abstimmung in der Länderkammer war die letzte politische Hürde für die 9-Euro-Monatstickets. Nach dem am Vorabend vom Bundestag beschlossenen Gesetz soll der Bund unter anderem 2,5 Milliarden Euro zum Ausgleich von Einnahmeausfällen bereitstellen. Von den Ländern hatte es mehrfach Forderungen nach generell mehr Geld für den Personennahverkehr gegeben.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

9-Euro-Ticket: Bayern drohte lange mit Nein im Bundesrat

Die Sondertickets sollen im Juni, Juli und August bundesweit Fahrten im Nah- und Regionalverkehr ermöglichen – für je neun Euro im Monat, also viel günstiger als normale Monatskarten. Die Billigtickets sind Teil der Entlastungspakete der Ampel-Koalition wegen der stark gestiegenen Energiepreise. Zugleich sollen sie eine große Schnupperaktion sein, um mehr Fahrgäste anzulocken und zum Umsteigen vom Auto zu ermuntern. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) sprach von einer Chance für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und klimafreundliche Mobilität.

Erst vor wenigen Tagen hatte Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) noch einmal mit einem Nein im Bundesrat gedroht. "Wenn der Bund glaubt, er könne sich auf dem Rücken der Länder für ein dreimonatiges Trostpflaster beklatschen lassen und andere sollen dafür die Rechnung zahlen, dann hat er sich gewaltig getäuscht", kritisierte er. "Unter den aktuellen Bedingungen sehe ich nicht, dass Bayern dem Gesetz im Bundesrat zustimmen kann", warnte er.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 20.05.2022 14:40 Uhr / Bewertung:

    "Klar ist aber: Wichtig sind dauerhaft attraktive Angebote, damit Menschen auf ÖPNV umsteigen. Das Ticket darf kein Strohfeuer sein."

    Dass Bayern zugestimmt hat, liegt vielleicht auch daran, dass die CSU nicht schon wieder als "Blockierer" dastehen wollte.
    Und bzgl. Söders Tweet......wie siehts denn mit dem 365 Euro-Ticket in München aus, das vor Jahren angekündigt wurde?
    Ich muß schon sagen, da hat die Ampel das 9 Euro-Ticket schneller auf die Beine gestellt, und das gilt ja auch noch bundesweit, als in München das 365 Euro-Ticket. "Da müssen wir aber noch ein bischen nachschärfen". (Zitat Söder, während der Pandemie)

  • Andi K. am 20.05.2022 14:16 Uhr / Bewertung:

    Zustimmung - gut zu wissen um den Personennahverkehr erstmal und vor allem an Wochenenden zu meiden bis sich der Ansturm beruhigt hat. Wohl dem, der ein eigenes Auto besitzt.

  • Feldsalat am 20.05.2022 12:17 Uhr / Bewertung:

    Bei all dem Wind, den Söder bei jedem Thema im Vorfeld veranstaltet, dürfte Bayern, in Sachen Windenergie, in Zukunft gut aufgestellt sein...

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.