Grüner Radweg verschlingt Millionen: Kosten für gefärbten Altstadtring bekanntgegeben

Der Radweg auf dem Altstadtring in München soll grün eingefärbt werden. Die Stadtverwaltung rechnet die Kosten vor, die CSU ist entsetzt.
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
103  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im letzten November haben sie das erste Stückerl grünen Altstadtradlring stolz vorgestellt: Bürgermeisterin Katrin Habenschaden (M.) mit ihren grünen Parteikollegen Christian Smolka und Gudrun Lux.
Im letzten November haben sie das erste Stückerl grünen Altstadtradlring stolz vorgestellt: Bürgermeisterin Katrin Habenschaden (M.) mit ihren grünen Parteikollegen Christian Smolka und Gudrun Lux. © Grüne

München - Der komplette neue Altstadtradlring vollständig grün eingefärbt? Dass das kein Schnäppchen werden würde, hatte CSU-Stadtrat Hans Theiss schon im vergangenen Herbst grob überschlagen: Bei einer Länge von rund fünf Kilometern, Radspuren auf beiden Seiten mit einer Breite von jeweils 2,30 Metern kommen 2,3 Hektar Boden zusammen – eine Fläche so groß wie drei Fußballfelder.

Baureferat legt Kosten für grüne Radwege in München offen

Was denn die "Färbungsorgie" die Stadt kosten werde, wollte er in einem Fragenkatalog von der Verwaltung wissen. Nun ist die Antwort aus dem Baureferat da, und die gefällt dem CSU-Fraktionsvize überhaupt nicht.

Die Mehrkosten allein für die eingefärbte Asphaltdeckschicht im 510 Meter langen aktuellen Bauabschnitt zwischen Lenbachplatz und Platz der Opfer des Nationalsozialismus belaufen sich auf "ca. 290.000 Euro", rechnet das Baureferat vor.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

 "Absurd": CSU-Vize Hans Theiss wütet gegen grünen Radweg in München

Wie teuer am Ende der Rest der Strecke werde, lasse sich aber nicht verlässlich sagen, es bestehe "ein erhöhter Unsicherheitsfaktor hinsichtlich der tatsächlichen Kosten nach entsprechenden Ausschreibungen".

"Das wird, wie befürchtet, absurd teuer, da landen wir am Ende bei mindestens drei Millionen Euro", ärgert sich Theiss, der eine Einfärbung überhaupt für überflüssig hält: "Das Argument, dass grüne Farbe das Sicherheitsgefühl der Radler erhöht, halte ich für vorgeschoben. Für mich ist diese Einfärbung eine reine grüne Machtdemonstration."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
103 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Bürger Münchens am 08.06.2023 09:37 Uhr / Bewertung:

    Das "bauen" in Deutschland nicht billig ist weiß so gut wie jeder. Zum Vergleich: schon mal das Wohnzimmer malern lassen? Ich mein jetzt vom Handwerker, korrekt mit Rechnung, Sozialabgaben und Steuern?

    Meiner Meinung ist das Geld für die grünen Radwege gut angelegt. Die erwähnte Strecke am Altstadtring liegt auf meinem täglichen Weg zur Arbeit. Das Gefühl auf dem Radl ist besser wenn man klar ersichtlich einen "eigenen" Weg hat. Und es verirren sich jetzt deutlich weniger Fußgänger auf den Radweg und noch wichtiger, die grünen Radwege werden nicht mehr von Autos zugeparkt. An den neu gemachten Wegen musste ich deswegen bis noch kein einziges mal auf Straße oder Fußweg ausweichen. Sehr gut!

  • meingottwalter am 07.06.2023 22:41 Uhr / Bewertung:

    Das Ende der Demokratie - die Grünen.

  • eule75 am 07.06.2023 20:51 Uhr / Bewertung:

    Eine absolute Unverschämtheit in bezug auf Sparen. Es wird immer krasser.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.